Der Arme im Wohlstand oder vortheilhafteste Armenhülfe auf dem Lande durch Armenbeschäftigung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-739522
Persistent ID:
1179786
Title:
Der Arme im Wohlstand oder vortheilhafteste Armenhülfe auf dem Lande durch Armenbeschäftigung
Sub title:
ein Noth- u. Hülfsbüchlein für Arme u. Armenpfleger
Author:
Porsch, Johann Karl
Structure type:
Monograph
Publisher:
Riegel und Wießner
Year of publication:
1840
Place of publication:
Nürnberg
Date of creation:
3/5/18 3:15 PM
Collection:
Digitized Imprints
Signature:
CA081+DA495 P838
Location:
Universitätsbibliothek Bielefeld
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands 320 Politikwissenschaft 361.1 Soziale Probleme 362.5 Probleme von armen Personen und Dienste für arme Personen 361.2 Soziale Maßnahmen
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

Title:
Inhalt.
Pages:
IX - X
Structure type:
Contents
Collection:
Digitized Imprints

Table of contents

Table of contents

  • Der Arme im Wohlstand oder vortheilhafteste Armenhülfe auf dem Lande durch Armenbeschäftigung
  • Title page
  • Vorblatt
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Einleitung. Begriff der Armen. Bemerkungen über das Armenwesen überhaupt. Ursachen woher so viele Arme kommen.
  • Zweites Kapitel. Was ist bisher im Allgemeinen zum Besten der Armen geschehen, und was geschieht gegenwärtig für sie? Schreckliche Armensteuern in England. Aelteste Armengesetze bei den Juden. Armeninstruction in Bayern.
  • Drittes Kapitel. Möglichkeit, Nützlichkeit und Nothwendigkeit der Armenbeschäftigungen.
  • Viertes Kapitel. Einwendungen gegen die Nothwendigkeit und Nützlichkeit der Armenbeschäftigungen, und Widerlegung dieser Einwendungen durch Beispiele aus dem Zustande der meisten Landgemeinden. Besondere Schilderung der Gemeinde N. und ihren Armen.
  • Fünftes Kapitel. Verhinderung gänzlicher Verarmung Einzelner durch die Gemeinde-Armenpflegen. Aufhelfung und Unterstützung der Armen durch Gemeinde-Backöfen, gemeinschaftliche Armenkeller und Pisé-Armenhäuser, Holz, Torf und Sparöfen
  • Sechstes Kapitel. Anweisung zu zweckmäßiger Armenbeschäftigung auf dem Lande, im Sommer und im Winter, nebst ausführlichen Beispielen und Berechnungen. Anlegung eines Tagebuchs über die Armenbeschöftigungen.
  • Siebentes Kapitel. Herbeischaffung des Betriebs-Kapitals zur ersten Anlage und Begründung einer vollständigen Armenbeschäftigung auf dem Lande. Schwierigkeiten, Mittel.
  • Beilage A. Plan zu Armen-Pisé-Häusern.
  • Beilage B. Armen-Obst-Baum-Schule.
  • Beilage C. Tagebuch über die Armenbeschäftigung zu N.N.
  • Armenbeschäftigung im Sommer 1838.

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (JPG)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment