Ewiger Friede

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-8331541
Persistente ID:
139206
Titel:
Ewiger Friede
Untertitel:
Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance
Autor:
Raumer, Kurt von
Strukturtyp:
Monographie
Verlag:
Alber
Veröffentlichungsjahr:
1953
Ort:
Freiburg u.a.
Erstellungsdatum:
31.08.20 11:04
Sammlung:
Werke aus dem Bestand
Signatur:
CN300 R246
Standort:
Universitätsbibliothek Bielefeld
Zugriffslizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Zugriffslizenz Hinweis:
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
Zugriffslizenz Link:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/rv-fz/

Beschreibung

Titel:
Anmerkungen zur Darstellung
Seiten:
506 - 530
Autor:
Raumer, Kurt von
Strukturtyp:
Anmerkungen
Sammlung:
Werke aus dem Bestand

Beschreibung

Titel:
Kapitel 1: Erasmus von Rotterdam. Der Humanist und der Friede
Seiten:
506 - 509
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Werke aus dem Bestand

Inhalt

Inhalt

  • Ewiger Friede
  • Einband
  • Vorsatz
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhalt
  • Erster Teil. Der Gedanke des Ewigen Friedens im Aufstieg Europas
  • Kapitel 1. Erasmus von Rotterdam. Der Humanist und der Friede
  • Kapitel 2. Sebastian Frank und das Jahrhundert der Reformation
  • Kapitel 3. Sully und Crucé. Utopie und Wirklichkeit, Machträson und Sendungsglaube
  • Kapitel 4. Penn und Bentham. Vom religiösen zum wirtschaftlichen Friedensgedanken
  • Kapitel 5. Saint-Pierre und Rousseau. Vom Pazifismus des ancien régime zum Messianismus der Revolution
  • Kapitel 6. Kant und Gentz. Vom idealistischen zum realistischen Friedensgedanken
  • Zweiter Teil. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance
  • I. Erasmus von Rotterdam. Klage des Friedens, der bei allen Völkern verworfen und niedergeschlagen wurde. 1517
  • II. Sebastian Franck. Kriegbüchlein des Friedens. 1539
  • III. Émeric Crucé. Der neue Kineas. Oder Abhandlung über die Gelegenheiten und Mittel, einen allgemeinen Frieden sowie die Freiheit des Handelns auf dem ganzen Erdkreise zu begründen. 1623
  • IV. William Penn. Ein Essay zum gegenwärtigen und zukünftigen Frieden von Europa durch Schaffung eines europäischen Reichstags, Parlaments oder Staatenhauses. 1693
  • V. Jean Jacques Rousseau. Auszug aus dem Plan des Ewigen Friedens des Herrn Abbé de Saint-Pierre. 1756/1761
  • Jeremy Bentham. Grundsätze für Völkerrecht und Frieden. 1786/89
  • VII. Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden. 1795
  • VIII. Friedrich Gentz. Über den ewigen Frieden. 1800
  • Schrifttum
  • Kapitel 1: Erasmus von Rotterdam. Der Humanist und der Friede
  • Kapitel. 2: Sebastian Franck und das Jahrhundert der Reformation
  • Kapitel 3: Sully und Crucé. Utopie und Wirklichkeit, Machträson und Sendungsglaube
  • Kapitel 4: Penn und Bentham. Vom religiösen zum wirtschaftlichen Friedensgedanken
  • Kapitel 5: Saint-Pierre und Rousseau. Vom Pazifismus des ancien régime zum Messianismus der Revolution
  • Kapitel 6: Kant und Gentz. Vom idealistischen zum realistischen Friedensgedanken
  • Anmerkungen zur Darstellung
  • Kapitel 1: Erasmus von Rotterdam. Der Humanist und der Friede
  • Kapitel. 2: Sebastian Franck und das Jahrhundert der Reformation
  • Kapitel 3: Sully und Crucé. Utopie und Wirklichkeit, Machträson und Sendungsglaube
  • Kapitel 4: Penn und Bentham. Vom religiösen zum wirtschaftlichen Friedensgedanken
  • Kapitel 5: Saint-Pierre und Rousseau. Vom Pazifismus des ancien régime zum Messianismus der Revolution
  • Kapitel 6: Kant und Gentz. Vom idealistischen zum realistischen Friedensgedanken
  • Hinweise und Anmerkungen zu den Texten
  • I. Erasmus von Rotterdam: Klage des Friedens
  • II. Sebastian Franck: Kriegbüchlein des Friedens
  • III. Émeric Crucé: Der neue Kineas
  • IV. William Penn: Versuch über den gegenwärtigen und zukünftigen Frieden Europas
  • V. J. J. Rousseau: Auszug und Beurteilung von Saint-Pierre
  • VI. Jeremy Bentham: Grundsätze für ein künftiges Völkerrecht und einen dauernden Frieden
  • VII. Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden
  • VIII. Friedrich Gentz: Über den ewigen Frieden
  • Register
  • Vorsatz
  • Einband

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment