Das Problem der Naturrechtslehre

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-8318728
Persistent ID:
146919
Title:
Das Problem der Naturrechtslehre
Sub title:
Versuch einer Orientierung
Author:
Wolf, Erik
Structure type:
Monograph
Publisher:
Müller
Year of publication:
1964
Place of publication:
Karlsruhe
Date of creation:
8/17/20 11:15 AM
Collection:
Digitized Imprints
Signature:
KB248 W853(3)
Location:
Universitätsbibliothek Bielefeld
Access License:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Access License Note:
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
Access License Link:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/rv-fz/

Description

Title:
II. Kapitel. Die Abhängigkeit des Naturgedankens vom Begriff des Rechts
Pages:
125 - 192
Structure type:
Chapter
Collection:
Digitized Imprints

Description

Title:
8. These: Recht als bewahrende Ordnung („Bewährtheit") des sozialen Daseins (probitas).
Pages:
181 - 187
Structure type:
Chapter
Collection:
Digitized Imprints

Description

Title:
Ihre Folge: Naturrecht - verstanden als bewährte (bewahrte) und sich bewährende (bewahrende) Ordnung („Tauglichkeit") - ist ein „Historisches Recht".
Pages:
181 - 187
Structure type:
Chapter
Collection:
Digitized Imprints

Table of contents

Table of contents

  • Das Problem der Naturrechtslehre
  • Cover
  • Endsheet
  • Vorblatt
  • Title page
  • Dedication
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Einleitung. Das Naturrechtsproblem in der Gegenwart
  • 1. Kapitel. Die Abhängigkeit des Naturrechtsgedankens vom Begriff der Natur
  • 1. These: Natur als Inkommensurabilität (Einzigartigkeit), Inkompatibilität (Unvereinbarkeit), Inkomparabilität (Unvergleichbarkeit) des Seienden.
  • 2. These: Natur als Originalität (Ursprünglichkeit), Historizität (Geschichtlichkeit), Organität (Gewachsenheit) des Seienden.
  • 3. These: Natur als Veritabilität (Echtheit), Integrität (Unverdorbenheit) des Seienden.
  • 4. These: Natur als Instinktivität (Angeborenheit), Intuitivität (Unmittelbarkeit) des Seienden.
  • 5. These: Natur als Kausalität (Notwendigkeit), Konditionalität (Bedingtheit) des Seienden.
  • 6. These: Natur als Finalität (Zweckmäßigkeit), Intentionalität (Zielgerichtetheit) des Seienden.
  • 7. These: Natur als Rationalität (Vernünftigkeit), Intelligibilität (Verständigkeit = Verständlichkeit) des Seienden.
  • 8. These: Natur als „Idealität" (Geistigkeit) des Seienden.
  • 9. These: Natur als Kreatürlichkeit (Geschöpflichkeit) des Seienden.
  • 10. These: Natur als Realität (Gegebenheit) oder Sachlichkeit (Gegenständlichkeit) des Seienden.
  • 11. These: Natur als Vitalität (Triebnatur) des Seienden.
  • 12. These: Natur als Spontanität (Freiwilligkeit) und Momentaneität (Augenblicklichkeit) des Seienden.
  • II. Kapitel. Die Abhängigkeit des Naturgedankens vom Begriff des Rechts
  • 1. These: Recht als objektive Ordnung („objektives Recht") des sozialen Daseins (lex naturae).
  • 2. These: Recht als subjektive Ordung („subjektives Recht") des sozialen Daseins (ius naturae).
  • 3. These: Recht als commutative Ordnung („Billigkeitsrecht") des sozialen Daseins (aequitas [ius aequum]).
  • 4. These: Recht als emotionale Ordnung („Rechtsgefühl") im sozialen Dasein (sensuns iridicus).
  • 5. These: Recht als ideale Ordnung („Gerechtigkeit") im sozialen Dasein (iustitia).
  • 6. These: Recht als brauchbare Ordnung („Nützlichkeit") des sozialen Daseins (utilitas).
  • 7. These: Recht als schützende Ordnung („Sicherheit") des sozialen Daseins (securitas).
  • 8. These: Recht als bewahrende Ordnung („Bewährtheit") des sozialen Daseins (probitas).
  • 9. These: Recht als gruppliche Ordnung („Typizität") des sozialen Daseins (socialitas).
  • 10. These: Recht als humanitäre Ordnung („Menschlichkeit") des sozialen Daseins (humanitas).
  • III. Kapitel. Ergebnisse einer synoptischen Konkordanz der Natur- und Rechtsbegriffe für die Naturrechtslehre.
  • 1. These: Der Naturrechtsbegriff ist mehrdeutig.
  • 2. These: Die Funktion des Naturrechtsgedankens ist eindeutig.
  • 3. These: Die Naturrechtslehre folgt den Grundfragen des Seins.
  • Namenregister
  • Endsheet
  • Cover

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment