Die Teutonia im fuenfzehnten Jahrhundert

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7996931
Persistent ID:
1473898
Title:
Die Teutonia im fuenfzehnten Jahrhundert
Sub title:
Studien u. Texte vornehml. zur Geschichte ihrer Reform
Other person:
Löhr, Gabriel M.
Structure type:
Monograph
Publisher:
Harrassowitz
Year of publication:
1924
Place of publication:
Leipzig
Date of creation:
1/31/20 2:15 PM
Collection:
Digitized Imprints
Signature:
DC950+DO671 T3F9J
Location:
Universitätsbibliothek Bielefeld
Access License:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Access License Note:
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
Access License Link:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/rv-fz/

Description

Title:
II. Texte.
Pages:
[41] - [182]
Structure type:
Chapter
Collection:
Digitized Imprints

Description

Title:
2. 1396. Reform des Nürnberger Klosters.
Pages:
45 - 46
Structure type:
Chapter
Collection:
Digitized Imprints

Table of contents

Table of contents

  • Die Teutonia im fuenfzehnten Jahrhundert
  • Cover
  • Endsheet
  • Vorblatt
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Literaturverzeichnis.
  • Handschriftliche Quellen.
  • I. Studien.
  • § 1. Die Anfänge der Reform.
  • § 2. Die Reform des Baseler Klosters. Inhalt der Reform.
  • § 3. Die Reform in Wien. Leonhard Huntpichler von Brixental und Jacob Fabri von Stubach.
  • § 4. Die Reform der Provinzen Ungarn und Böhmen durch die Wiener Observanten.
  • § 5. Das Reformkloster Nürnberg.
  • § 6. Die Kongregation der Observanten. Die Provinz wird observant.
  • § 7. Die Ordensleitung und die Reform in der Teutonia.
  • § 8. Konventualen und Observanten.
  • § 9. Basel als Typ eines Reformklosters.
  • § 10. Schwierigkeiten bei den Observanten.
  • § 11. Die Studien.
  • § 12. Anhang. Der Kölner Streit und die Erklärung des Erzb. Wilhelm von 1361.
  • II. Texte.
  • 1. 1392 (1407). Bruchstück der Akten des Speyerer und des Baseler Provinzialkapitels.
  • 2. 1396. Reform des Nürnberger Klosters.
  • 3. 1401 Dez. 9, Nürnberg. fr. Conradus de Prussia, Prior von Nürnberg und Vikar von Kl. Kolmar, setzt, in schwerer Krankheit, fr. Joh. Müllnich zu seinem Vikar für Kolmar ein. Schildert die heftigen Kämpfe der Nichtkkonservanten gegen die Reform.
  • 4. 1400 - 1407. Listen der Baseler Konventalen.
  • 5. c. 1425. Nürnberg. Gesuch des Nürnberger Priors Eberhard Mardach um Absolutionsvollmacht in bischöflichen Fällen.
  • 6. 1428/9. Ordinationen des Generals Texerius für die Reform des Baseler Klosters.
  • 7. 1431 Sept. 19. Nürnberg. Gesuch an den Bamberger Bischof um Erteilung der Weihen an genannte Nürnberger Dominikaner.
  • 8. 1433 Juni 30. Predigerkloster Konstanz erläßt Kl. Basel eine Schuld.
  • 9. 1436/7. Visitationsverordfnungen Niders für Frauenklöster.
  • 10. 1437. Kl. Nürnberg bittet den Provinzial Nic. Nottel, die Wahl seines Lektors zum Prior von Wien kassieren zu wollenl
  • 11. 1437 Dez. 10. Nürnberg. Kl. Nürnberg an Kl. Wien: entschuldigt sich wegen der Kassierung der Wahl seines Lektors zum Wiener Prior.
  • 12. 1447 August 17. Worms. Die Definitoren des Wormser Provinzialkapitels verpflichten das Frauenkloster St. Michaelsinsel zu Bern, bestimmte Abgaben an das dortige Predigerkloster zu zahlen.
  • 13. 1426 - 1449. Hervorragende Dominikaner in Deutschland unter dem Generalat des Barth. Texerius.
  • 14. 1449 Sept. 8, Trier. Wellen und die Definitoren des Provinzialkapitels an Kl. Bozen wegen verschiedener Anfragen.
  • 15. 1449 Sept. 6. Wellen ernennt Brixental zu s. Vikar für die Austria und Kloster Bozen. Abdankungserlaubnis für den Bozener Prior.
  • 16. 1451, Frühjahr. Wien.
  • 17. c. 1453 Okt. 6. Worms. Wellen an Lenonhard von Brixental über Bozen und die Reform in Ungarn.
  • 18. 1454 Dec. 22. Worms. Provinzial Wellen ernennt den P. Georgius Sifredi zu seinem Vikar für die natio Austriae.
  • 19. 1457 Nov. 8. Verdun. Ordensgeneral Auribelli bewilligt Jacobus Fabri de Stubach und den ihm unterstellten Observanten seinen Beichtvater mit bes. Vollmachten.
  • 20. 1457 Nov. 8. Aachen. Provinzial Wellen verordnet im Auftrag des Generals bestimmte Gebete.
  • 21. [Kapitel]
  • 22. 1465 Juni 11. Novara. General Auribelli bewilligt den Observanten der Teutonia einen Generalvikar und erläßt Bestimmungen über dessen Wahl.
  • 23. 1465 Sept. 8. Wimpfen. Wahl des ersten Generalvikars der Observanten und erstes Kapitel.
  • 24. 1466 April 7. Avignon. General Martialis Auribelli an Provinzial Wellen über die Reform von St. Agnes in Straßburg und Ähnliches.
  • 25. 1468 Febr. 27. Beratung der Observanten über die Reformbestimmungen Papst Paul II.
  • 26. Visitationsbestimmungen des Generalvikars Innocentius de Wienna.
  • 27. 1474 August 18. Reform des Frankfurter Klosters.
  • 28. 1476 April 9 (1478 Januar 16), Rom. General Lenonardus de Manuetis beauftragt Stubach, dem Wunsch der Grafen von Württemberg, der Erzherzogin von Österreich und der Stadt Eßlingen entsprechend, das Männerkloster in Eßlingen und die Frauenklöster in Württemberg zu reformieren.
  • 29. 1479, Sommer. Eingabe des Provinzkonsils der Teutonia an den Ordensgeneral mit Darlegung von Beschwerden und Wünschen für die Observanz.
  • 30. 1479 Sept. 12. Eßlingen. Briefkonzepte des Provinzials Jacobus von Stubach über die Absolution des Landshuter Priors Nicolaus Schwartz.
  • 30a. 1479 Dez. 18. Rom. General Leonardus de Manuetis an die Teutonia: die durch Jacobus von Stubach eingesetzten Vikare sollen auch nach dessen Ausscheiden aus dem Amte in Tätigkeit bleiben.
  • 31. 1480 Mai 12. Basel. Briefkonzepte des Provinzials Jacobus von Stubach über die Vorbereitung des Provinzialkapitels in Mainz.
  • 32. Personalbestand des Baseler Predigerklosters 1482.
  • 33. 1484 Okt. 24. Rom. Bestimmungen des Generals Barth. de Bononia über die Seelsorge der Frauenklöster.
  • 34. Dokumente aus der Amtszeit Stubachs als Vicarius Ordinis in Rom.
  • 35. 1488 Juni 18. Rom. General Turriani trifft Bestimmungen über die Beichtväter bei den reformierten Frauenklöstern, gibt Erklärungen über die von ihm erteilten Vergünstigungen.
  • 36. 1489 Juni 16. Rom. Innozenz VIII. bestätigt die Wiedervereinigung der Klöster der Austria mit der Teutonia.
  • 37. 1491 Mai. 23. Mans. Erklärung des Generals Turriani bez. der Machtbefugnis des Provinzials über die Mitglieder des Dritten Ordens (Fratres et sorores de penitencia b. Dominici).
  • 38. a) 1495 April 23. Rom. Papst Alexander VI. beauftragt Johannes de Beca und Antonius Wellen, die Anklagen gegen Jacob Sprenger zu untersuchen und ihn unter Umständen abzusetzen.
  • 38 b) 1495 Nov. 20. Rom. Papst Alexander VI. an Johannes de Beca und Antonius Wellen: zieht seinen Auftrag vom 23. April 1495 zurück.
  • 39. 1496 Januar 13. Rom. Alexander VI. bestätigt auf Bitten König Maximilians und Herzog Philipps von Burgund die Reform der Klöster Löwen, Herzogenbusch und Maastricht und erklärt, daß die Observanten einen eigenen Generalvikar haben sollen, wenn das Provinzialat an die Konventualen überginge.
  • 40. 1497. Briefe des Kölner Theologieprofessors Theodericus de Susteren O. P. an die Bamberger Dominikaner.
  • 41. 1497/8. Vorbereitungen auf das Berner Provinzialkapitel.
  • 42. 1510 August. Landshut. Petrus Durchtenhag bittet die Baseler Patres, im die Rückkehr ins Baseler Kloster wieder gestatten zu wollen.
  • 43. Die Klöster der Teutonia mit Angabe der jährlichen Kontribution und des Datums der Reform.
  • 44. 1305 Febr. 27. Bücherstiftung für das Predigerkloster Basel.
  • 45. 1326 April 5. Bücherordnung des Berner Predigerkonvents.
  • 46. c. 1440. Informaciones a magistro Johanne Streler O. P.
  • 47. c. 1440. Predigt eines Dominikaners am Fest des hl. Thomas von Aquin an die Mitglieder der Kölner Universität.
  • 48. Aus Kölner Disputationen von der Mitte des 15. Jahrhunderts.
  • 49. c. 1330. Verzeichnis der Ablässe für den Besuch der Kirchen und Predigten und die Teilnahme an den Bruderschaften der Dominikaner.
  • 50. 1361 Januar 18. Andernach. Erklärung des Ezb. Wilhelm von Köln über seinen Schiedsspruch zwischen Stadt Köln und den Kölner Doninikanern.
  • Nachträge.
  • 1. Personenverzeichnis.
  • 2. Ortsverzeichnis.
  • 3. Sachverzeichnis.
  • Endsheet
  • Cover

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment