Coincidentia oppositorum

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-8121822
Persistente ID:
1836414
Titel:
Coincidentia oppositorum
Untertitel:
gesammelte Studien zur Philosophiegeschichte
Autor:
Metzke, Erwin
Herausgeber:
Gründer, Karlfried
Strukturtyp:
Monographie
Verlag:
Luther-Verl.
Veröffentlichungsjahr:
1961
Ort:
Witten
Erstellungsdatum:
30.04.20 10:30
Sammlung:
Werke aus dem Bestand
Signatur:
KB160.1 M596
Standort:
Universitätsbibliothek Bielefeld
Zugriffslizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Zugriffslizenz Hinweis:
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
Zugriffslizenz Link:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/rv-fz/

Beschreibung

Strukturtyp:
Vorsatz
Sammlung:
Werke aus dem Bestand

Inhalt

Inhalt

  • Coincidentia oppositorum
  • Einband
  • Vorsatz
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhalt
  • 1. Die „Skepsis" des Agrippa von Nettesheim. Eine Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im ausgehenden Mittelalter (1935)
  • 2. Erfahrung und Natur in der Gedankenwelt des Paracelsus (1939)
  • I. [Kapitel]
  • II. [Kapitel]
  • III. [Kapitel]
  • IV. [Kapitel]
  • V. [Kapitel]
  • 3. Mensch, Gestirn, Geschichte bei Paracelsus (1941)
  • I. [Kapitel]
  • II. [Kapitel]
  • III. [Kapitel]
  • IV. [Kapitel]
  • V. [Kapitel]
  • VI. [Kapitel]
  • 4. Paracelsus' Lehre von der Zeit (1952)
  • 5. Von Steinen und Erde und vom Grimm der Natur in der Philosophie Jacob Böhmes (Aus dem Nachlaß)
  • I. [Kapitel]
  • II. [Kapitel]
  • III. [Kapitel]
  • IV. [Kapitel]
  • V. [Kapitel]
  • VI. [Kapitel]
  • VII. [Kapitel]
  • VIII. [Kapitel]
  • IX. [Kapitel]
  • X. [Kapitel]
  • 6. Sakrament und Metaphysik. Eine Lutherstudie über das Verhältnis des christlichen Denkens zum Leiblich-Materiellen* (1948)
  • Vorbemerkung
  • *Verzeichnis der zitierten Schriften Luthers
  • I. Die Sakramente als Gegenstand philosophischen Fragens
  • II. Der Problemgehalt in Luthers Widerstand gegen Subjektivismus und Spiritualismus in der Sakramentenlehre
  • III. Gottes Handeln in seiner Leibhaftigkeit und die Elemente
  • IV. Die Ubiquitätslehre als Revolutionierung der Vorstellungsweise
  • V. Das Geheimnis von Gottes leibhaftiger Gegenwart als Impuls vertieften Daseinsverständnisses
  • 7. Nicolaus von Cues und Martin Luther (Fragmente aus dem Nachlaß)
  • [I.] [Kapitel]
  • [II.] [Kapitel]
  • III.* [Kapitel]
  • 8. Nocolaus von Cues und Hegel. Ein Beitrag zum Problem der philosophischen Theologie (1956)
  • I. Vorbemerkungen
  • II. Coincidentia oppositorum
  • III. Die Grundwendung: Gott als Subjekt
  • IV. Die wahre Unendlichkeit
  • V. Absoluter und entlicher Geist
  • VI. Inkarnation und konkreter Wahrheitsbegriff
  • 9. Johann Georg Hamann, der „Magus im Norden". Eine Skizze (1952)
  • 10. Hamann und das Geheimnis des Wortes. (Vortrag 1951. Aus dem Nachlaß)
  • 11. Kant und Hamann. (Festvortrag 1955. Aus dem Nachlaß)
  • 12. Georg Wilhelm Friedrich Hegel 1770 - 1831. (1956)
  • Anhang
  • Anmerkungen des Herausgebers
  • Bibliographie Erwin Metzke (zusammengestellt von Lothar Bornscheuer)
  • Die philosophiegeschichtlichen Forschungen Erwin Metzkes (Nachwort)
  • Werbung
  • Vorsatz
  • Einband

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment