3.T., (1759) (2)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3172129
Persistent ID:
1921386
Title:
Briefe, die neueste Litteratur betreffend
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Berlin ; Stettin
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Numbering:
1.1759 - 23/24.1765/66
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1921386_002_16
Persistent ID:
1921386_002
Title:
3.T., (1759)
Publisher:
Nicolai
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1759
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Table of contents

Table of contents

  • Briefe, die neueste Litteratur betreffend
  • 1.T., (1759) (1)
  • 3.T., (1759) (2)
  • Title page
  • Inhalt der Briefe des dritten Theils.
  • Vorblatt
  • Fünf und vierzigster Brief. Von dem zweyten Theile des Systems des P. Boscovich, von der natürlichen Weisheit, oder Anwendung desselben auf die Mechanik. Neue Art zu Beweisung, daß jede Masse einen Schwerpunkt haben müsse. Boškovic, R.J.: Philosophiae naturalis theoria. Wien: Beck 1759.: Rezension
  • Sechs und vierzigster Brief. Anzeige des Lächerlichen in des Herrn Herz von Herzberg Nachricht von einer akademischen Cadettenschule. Herz v. Herzberg, J.D.: Kurzgefaßte Nachricht von der akademischen Kadettenschule. Günzburg: Wagegg 1758.: Rezension
  • Sieben und vierzigster Brief. Anpreisung der Gedanken von dem Ursprunge, Wachsthum und Verfalle der Verzierungen. Krubsacius, F.A.: Gedanken von dem Ursprunge, Wachsthume und Verfalle der Verzierungen in den schönen Künsten. Leipzig: Breitkopf 1759.: Rezension
  • Acht und vierzigster Brief. Über den Nordischen Aufseher. Über dessen Anmerkungen von der besten Art zu erziehen. Des Herrn Tullin Gedicht: ein Maytag. Cramer, J.A. [Hrsg.]: Der nordische Aufseher. Bd.1. Kopenhagen, Leipzig: Ackermann 1758.: Rezension
  • Neun und vierzigster Brief. Anzeige der Trugschlüsse in des Aufsehers Beweis, daß man ohne Religion kein rechtschaffener Mann seyn könne: Anmerkung über dessen Eintheilung der drey Arten über Gott zu denken. Cramer, J.A [Hrsg.].: Der nordische Aufseher. Bd.1. Kopenhagen, Leipzig: Ackermann 1758.: Rezension
  • Funfzigster Brief. Fortsetzung über den nordischen Aufseher. Anpreisung der Nachricht von einer neuen Art Amazonen. Von der Schwazhaftigkeit des Aufsehers. Cramer, J.A.[Hrsg.]: Der nordische Aufseher. Bd.1. Kopenhagen, Leipzig: Ackermann 1758.: Rezension
  • Ein und funfzigster Brief. Beschluß der Anmerkungen über den Nordischen Aufseher. Charakter der Oden des Herrn Cramers. Zwey Stellen aus einer Klopstockischen Ode werden angeführet. Vorschlag zu Einrichtung musikalischer Gedichte. Anpreisung des Blattes im Aufseher, wie man den prosaischen Stil über den poetischen erheben könne. Cramer, J.A [Hrsg.]: Der nordische Aufseher. Bd.1. Kopenhagen, Leipzig: Ackermann 1758.: Rezension
  • Zwey und funfzigster Brief. Von Herrn Gebauers Geschichte von Portugall. Anführung der Stelle von der Geschichte des unglücklichen Sebastian. Ob Martin Beheim die neue Welt erfunden habe. Verbesserung der Geschichte eines bon-mot. Gebauer, G.C.: Portugiesische Geschichte. Leipzig: Fritsch 1759.: Rezension
  • Drey und funfzigster Brief. Anzeige des Lebens Antons, Königs von Portugall, von der Frau von Saintonge, welches Herrn Gebauer unbekannt gewesen. Von dieses Königs Antons zweymaligen Aufenthalte in England. Gebauer, G.C.: Portugiesische Geschichte. Leipzig: Fritsch 1759.: Rezension
  • Vier und funfzigster Brief. Von dem dritten Theile des Boscowichischen Werkes. Von der Durchdringlichkeit fester Körper. Boscowichs Hypothese ist von größerem Umfange, als die Natur selbst. Beweis wider Herrn Boscowich, daß man mit dem Ausdrucke, Figur der Erde, wirklich einen bestimmten Begriff verbinde. Boškovic, R.J.: Philosophiae naturalis theoria. Wien: Beck 1759.: Rezension
  • Fünf und funfzigster Brief. Boscowich hat sich nur halb von den Idolen der Einbildungskraft befreyet. Leibnitz wird gegen ihn vertheidiget. Boškovic, R.J.: Philosophiae naturalis theoria. Wien: Beck 1759.: Rezension
  • Sechs und funfzigster Brief. Über Herrn Boscowich Abhandlung von Gott und der Seele, dem Raume und der Zeit. Boškovic, R.J.: Philosophiae naturalis theoria. Wien: Beck 1759.: Rezension
  • Sieben und funfzigster Brief. Anpreisung der kritischen Gedanken über den Thucydides, von Herrn Heilmann. Heilmann, J.D.: Kritische Gedanken von dem Charakter und der Schreibart des Thucydides. Lemgo: Meyer 1758.: Rezension
  • Title page
  • Inhalt der Brief des vierten Theils.
  • Acht und funfzigster Brief. Von der Menge der Nachahmer unter den deutschen Schriftstellern.
  • Neun und funfzigster Brief. Beurtheilung der Prosaischen Gedichte. Gerstenberg, H.W.v.: Prosaische Gedichte. Altona: Iversen 1759.: Rezension
  • Sechzigster Brief. Geistlose Köpfe taugen in der Republik nicht einmahl zu blossen Taglöhnern. Ankündigung des Handbuchs der schönen Wissenschaften vom Hrn. Pr. Gottsched.
  • Ein und sechzigster Brief. Beurtheilung des kurzen Begriffs aller Wissenschaften vom Herrn Pr. Sulzer. Anzeige einiger von seinen Aufgaben für die Gelehrten. Sulzer, J.G.: Kurzer Begriff aller Wissenschaften und anderer Theile der Gelehrsamkeit. 2.Aufl. Leipzig 1759.: Rezension
  • Zwey und sechszigster Brief. Fernere Anmerkungen über Sulzers Werk; über den Vorschlag zu einer philosophischen Grammatik; über die allgemeine Sprache; von der Mahlerkunst; von der practischen Philosophie. Sulzer, J.G.: Kurzer Begriff aller Wissenschaften und anderer Theile der Gelehrsamkeit. 2.Aufl. Leipzig 1759.: Rezension
  • Drey und vier und sechzigster Brief. Anzeige des Trauerspiels Johanna Gray von Herrn Wieland. Beweis, daß das beste diesem Trauerspiele aus Rowe's Jane Gray genommen sey. Plan der englischen Jane Gray. Wieland, C.M.: Lady Johanna Gray. Ein Trauerspiel. Zürich: Heidegger 1758.: Rezension
  • Fünf und sechzigster Brief. Anzeige der Anmerkungen des Hrn. R. Heinz über des Hrn. Pr. Gottscheds Sprachkunst. Was grämisches Anschnarchen sey. Heinze, J.M.: Anmerkungen über des Herrn Professor Gottscheds deutsche Sprachlehre. Göttingen, Leipzig: Kübler 1759.: Rezension
  • Sechs und sechzigster Brief. Anmerkungen über die Idealschönheit in den schönen Wissenschaften.
  • Sieben und sechzigster Brief. Des Herrn Iselins Versuch über die Gesetzgebung wird angezeigt. Iselin, I.: Versuch über die Gesetzgebung. 2.Aufl. Zürich: Orell 1760.: Rezension
  • Acht und neun und sechzigster Brief. Anzeige der Staatsbriefe des Herrn von Fabricius. Vergleichung derselben mit einigen Stellen aus Voltairens Geschichte Carls XII, Woraus erhellet, daß sich Voltaire kein Gewissen macht, Begebenheiten anders zu erzählen, als sie vorgegangen sind. Fabrice, F.E.v.: Zuverläßige Geschichte Carls des Zwölften, während seines Aufenthalts in der Türkey. Hamburg: Grund u. Holle 1759.: Rezension
  • Siebenzigster Brief. Anzeige der Fabeln des Herrn Leßing. Kurzer Auszug aus seinen Abhandlungen über die Fabel. Lessing, G.E.: Fabeln. Berlin: Voß 1759.: Rezension
  • Ein und siebenzigster Brief. Anzeige des Herrn Pr. Uhlo Sylloge noua epistolarum. Uhl, J.L.: Sylloge nova epistolarum varii argumenti. Vol.1. Nürnberg: Felsecker 1760.: Rezension
  • Zwey und siebenzigster Brief. Von dem von der Berlinischen Akademie ausgesetzten Preise, auf die Lehre von dem Einflusse der Meinungen in die Sprachen. Herr Pr. Michaelis hat in seiner Preisschrift einen Punkt in der Aufgabe nicht berührt auch nicht berühren können. Michaelis, J.D.: Ueber den Einfluß der Sprachen in die Meinungen und der Meinungen in die Sprachen. Berlin 1759.: Rezension
  • Drey und siebenzigster Brief. Einige fernere Anmerkungen bey Gelegenheit der Preisschrift. Vertheidigung des Cicero wegen des Worts Voluptas und des Summum bonum der Epicuräer. Michaelis, J.D.: Ueber den Einfluß der Sprachen in die Meinungen und der Meinungen in die Sprachen. Berlin 1759.: Rezension
  • Vier und siebenzigster Brief. Noch einige Anmerkungen über die Ausdrücke Summum bonum und Jus naturae; über einen paradoxen Satz des sel. Herrn Hofrath Schmauß. Michaelis, J.D.: Ueber den Einfluß der Sprachen in die Meinungen und der Meinungen in die Sprachen. Berlin 1759.: Rezension
  • Fünf und siebenzigster Brief. Ueber die Abhandlung so in der Sammlung der Preisschriften nach der Abhandlung des Herrn Pr. Michaelis folgt, und den Ursprung der Sprachen in den nachahmenden Lauten sucht. [Anonym]: Ueber den Ursprung der Sprachen. Berlin 1759.: Rezension
  • Sechs und siebenzigster Brief. Grammatici certant et adhuc sub iudice lis est.
  • 5.T., (1760) (3)
  • 7.T., (1760) (4)
  • 9.T., (1761) (5)
  • 11.T., (1761) (6)
  • 13.T., (1762) (7)
  • 15.T., (1762) (8)
  • 16.T., (1763) (9)
  • 17.T., (1764) (10)
  • 18.T., (1764) (11)
  • 19.T., (1764) (12)
  • 20.T., (1764) (13)
  • 21.T., (1765) (14)
  • 22.T., (1765) (15)
  • 23.T., (1765) (16)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment