5.T., (1760) (3)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3172129
Persistente ID:
1921386
Titel:
Briefe, die neueste Litteratur betreffend
Strukturtyp:
Zeitschrift
Ort:
Berlin ; Stettin
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
DDC Sachgruppe:
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Erscheinungsverlauf:
1.1759 - 23/24.1765/66
Zugriffslizenz:
Public Domain Mark 1.0
Zugriffslizenz Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1921386_003_12
Persistente ID:
1921386_003
Titel:
5.T., (1760)
Verlag:
Nicolai
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Veröffentlichungsjahr:
1760
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Beschreibung

Titel:
Hundert und dreyzehnter Brief. Anpreisung der Sokratischen Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publikums. Hamann, J.G.: Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publikums. Amsterdam, Königsberg 1759.: Rezension
Seiten:
385 - 400
Autor:
Mendelssohn, M.
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
Typ:
Rezension

Inhalt

Inhalt

  • Briefe, die neueste Litteratur betreffend
  • 1.T., (1759) (1)
  • 3.T., (1759) (2)
  • 5.T., (1760) (3)
  • Titelseite
  • Inhalt der Briefe des fünften Theils.
  • Vorblatt
  • Sieben und siebenzigster Brief. Von des Herrn Dusch Uebersetzung der Georgicorum des Virgils nach Martins englischer Ausgabe. Vergilius Maro, Publius ; Dusch, J.J. [Übers.]: Georgica. Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1759.: Rezension
  • Acht und siebenzigster Brief. Herr Prof. Sulzers Schreiben von dem Unterschiede seines Wörterbuchs der schönen Wissenschaften und des Gottschedischen Handlexicons.
  • Neun und siebenzigster Brief. Ob Brutus kurz vor seinem Tode die Tugend verwünschet habe.
  • Achtzigster Brief. Beurtheilung der satyrischen Versuche des Herrn Löwen, wie auch der Götter und Heldengespräche eben dieses Schriftstellers. Löwen, J.F.: Satyrische Versuche. Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1760.: Rezension. Löwen, J.F.: Götter- und Heldengespräche. Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1759.: Rezension
  • Ein und achtzigster Brief. Von des Herrn Weisse Beytrag zum deutschen Theater. Anmerkungen über desselben Trauerspiel Eduard der dritte. Weiße, C.F.: Beytrag zum deutschen Theater. Leipzig: Dyck 1758.: Rezension
  • Zwey und achtzigster Brief. Weitere Ausführung einer Anmerkung des Herrn Schlegels, in seiner neuen Ausgabe der Einschränkung der schönen Künste etc. des Batteux. Untersuchung der Natur des Eckels, und ob derselbe gleich andern unangenehmen Empfindungen in der Nachahmung gefallen könne. Batteux, C. ;Schlegel, J.A.[Übers.][ Bearb.]: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. 2.Aufl. Leipzig: Weidmann 1759.: Rezension
  • Drey und achtzigster Brief. Unterschied zwischen dem Eckel und dem höchsten Grade des Entsetzlichen. Dieser misfällt in der äusserlichen Vorstellung oder dem pantomimischen Theile des Trauerspiels. Batteux, C. ; Schlegel, J.A.[Übers.][ Bearb.]: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. 2.Aufl. Leipzig: Weidmann 1759.: Rezension
  • Vier und achtzigster Brief. Die Pantomime muß sich beym Trauerspiele in den Schranken einer Hülfskunst halten. Batteux, C. ; Schlegel, J.A.[Übers.][ Bearb.]: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. 2.Aufl. Leipzig: Weidmann 1759.: Rezension
  • Fünf und achtzigster Brief. Von dem eigentlichen Gegenstande der Schäferpoesie, Beurtheilung der Schlegelschen Erklärung des Schäfergedichts. Batteux, C. ; Schlegel, J.A.[Übers.][ Bearb.]: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. 2.Aufl. Leipzig: Weidmann 1759.: Rezension
  • Sechs und achtzigster Brief. Fernere Beurtheilung derselben. Versuch einer neuen Erklärung des Schäfergedichts; nebst einer vierfachen Eintheilung desselben. Fehler einiger Kunstrichter, bei der Lehre von der Schäferpoesie. Wie man die niedrigen Züge in dem Schäfergedicht veredeln kann. Batteux, C. ; Schlegel, J.A.[Übers.][ Bearb.]: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. 2.Aufl. Leipzig: Weidmann 1759.: Rezension
  • Sieben und achtzigster Brief. Ueber des Herrn Schlegels Abhandlung von dem höchsten Grundsatze der Poesie. Vergleichung der Erklärung des Herrn Schlegels von der Dichtkunst, mit der Baumgartenschen Erklärung. Anzeige einiger Unzulänglichkeiten in der erstern. Batteux, C. ; Schlegel, J.A.[Übers.][ Bearb.]: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. 2.Aufl. Leipzig: Weidmann 1759.: Rezension
  • Acht und achtzigster Brief. Ueber des Herrn von Moser Schrift, der Herr und der Diener. Moser, F.K. Freiherr v.: Der Herr und der Diener. Frankfurt am Main: Raspe 1759.: Rezension
  • Neun und achtzigster und neunzigster Brief. Anzeige der Ungereimtheiten in des Herrn Schade Einleitung in die höhere Philosophie. Beweiß, daß der Herr Professor Gottsched der Verfasser des Candide sey. Schade, G.: Einleitung in die höhere Weltweisheit. Altona: Schade 1760.: Rezension
  • Ein und neunzigster Brief. Mordear approbiis falsis, mutemve colorem? Horat.
  • Titelseite
  • Inhalt der Briefe des sechsten Theils.
  • Zwey und neunzigster Brief. Von des Herrn P. Sulzers Abhandlung vom Genie, in der Histoire de l'Academie des sciences et belles Lettres Année 1757.
  • Drey und neunzigster Brief. Von eines ungenannten Abhandlung vom Genie in des zweyten Bandes erstem Stücke der Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften. S.225. Nicolai, F.[Hrsg.]: Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Bd.2.,St.1. Berlin: Nicolai 1760.: Rezension
  • Vier und neunzigster Brief. Von Herrn Merians Vergleichung zweyer psychologischer Grundsätze. Von des Herrn v. Premontval Theologie vom Wesen oder Kette von Ideen, vom Wesen bis zu Gott. Beyspiel der sonderbaren Schreibart dieses Schriftstellers.
  • Fünf und neunzigster Brief. Von dem seltsamen universitätshaftigen Ton, in der Jenaischen philosophischen Bibliothek.
  • Sechs und neunzigster Brief. Nachricht, daß der Verfasser der poetischen Gemälde und Empfindungen aus der heiligen Schrift, in der Jenaischen Bibliothek zu einem Dichter der ersten Grösse erhoben worden. Imgleichen, daß ein jenaischer Magister den Candide sehr gründlich nach den Regeln der Schule widerlegt habe.
  • Sieben und neunzigster Brief. Von Herrn Prof. Meyers Versuch einer Erklärung des Nachtwandelns. Meier, G.F.: Versuch einer Erklärung des Nachtwandelns. Halle 1758.: Rezension
  • Acht und neunzigster Brief. Nachricht von der ächten Ausgabe der Poesies diverses. Friedrich II. König v. Preußen: Poésies diverses. Berlin 1760.: Rezension
  • Neun und neunzigster Brief. Von der Imitation de Lucrece sur les vaines terreurs de la mort et les frangeurs d'une autre vie. Friedrich <Preußen, König, II.>: Poésies diverses. Berlin 1760.: Rezension
  • Hunderter Brief. Ueber das Gedicht an Maupertuis, daß die Vorsehung sich nur um die Art, und nicht um die einzelne Dinge bekümmere. Friedrich <König v. Preußen, König, II.>: Poésies diverses. Berlin 1760.: Rezension
  • Hundert und erster Brief. Vertheidigung einiger Ausdrücke eben dieses Gedichts gegen einige falsche Auslegungen die davon gemacht werden könnten. Friedrich <Preußen, König, II.>: Poésies diverses. Berlin 1760.: Rezension
  • Hundert und zweyter Brief. Von des Herrn Basedow Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers mit den Beschuldigungen gegen dieselben. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und dritter Brief. Daß es keine Schmähung sey, wenn man Herrn Cramer den vortrefflichen Versificateur genennet hat. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und vierter Brief. Von Herrn Basedow geforderte Beyspiele, daß es dem Aufseher gewöhnlich sey, viel Worte zu machen und einen kleinen Gedanken durch weitschweiffige Reden aufzuschwellen. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und fünfter Brief. Daß es also kein Verbechen sey, zu sagen, der Stil des fleißigsten Mitarbeiters am Aufseher, sey der schlechte Kanzelstiel eines seichten Homileten. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und sechster Brief. Beleuchtung des Satzes im Aufseher, daß ein Mann ohne Religion kein rechtschaffener Mann seyn könne, und der Basedowischen Vertheidigung. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und siebender Brief. Wie der Aufseher wol auf diesen Satz möge gekommen seyn. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und achter Brief. Vertheidigung des Urtheils über die vom Aufseher vorgeschlagene Methode, junge Leute den Erlöser der Welt kennen zu lernen. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und neunter Brief. Daß diese Methode weder durch die Rede die Paulus vor den Atheniensern, noch durch die, welche er vor dem Felix und Agrippa hielt, könne gerechtfertiget werden. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und zehnter Brief. Von der Mine der neumodischen Rechtgläubigkeit, die sich der Aufseher zu geben sucht. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und eilfter Brief. Von Herrn Klopstocks Eintheilung der Arten über Gott zu denken, und von dessen Liedern, von welchen beiden der Verfasser wenig hält. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und zwölfter Brief. Von einem im Aufseher befindlichen, unter dem Namen des Kupferstechers Kaucke erdichteten anzüglichen Briefe. Basedow, J.B.: Vergleichung der Lehren und Schreibart des Nordischen Aufsehers, und besonders des Herrn Hofpredigers Cramers, mit den merkwürdigen Beschuldigungen gegen dieselben, in den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Soröe 1760.: Rezension
  • Hundert und dreyzehnter Brief. Anpreisung der Sokratischen Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publikums. Hamann, J.G.: Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publikums. Amsterdam, Königsberg 1759.: Rezension
  • Hundert und vierzehnter Brief. Von Herrn Knorrs allgeimeiner Künstlerhistorie. Knorr, G.W.: Allgemeine Künstlerhistorie. Nürnberg: Fritsche 1759.: Rezension
  • 7.T., (1760) (4)
  • 9.T., (1761) (5)
  • 11.T., (1761) (6)
  • 13.T., (1762) (7)
  • 15.T., (1762) (8)
  • 16.T., (1763) (9)
  • 17.T., (1764) (10)
  • 18.T., (1764) (11)
  • 19.T., (1764) (12)
  • 20.T., (1764) (13)
  • 21.T., (1765) (14)
  • 22.T., (1765) (15)
  • 23.T., (1765) (16)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment