7.T., (1760) (4)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3172129
Persistente ID:
1921386
Titel:
Briefe, die neueste Litteratur betreffend
Strukturtyp:
Zeitschrift
Ort:
Berlin ; Stettin
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
DDC Sachgruppe:
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Erscheinungsverlauf:
1.1759 - 23/24.1765/66
Zugriffslizenz:
Public Domain Mark 1.0
Zugriffslizenz Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1921386_004_17
Persistente ID:
1921386_004
Titel:
7.T., (1760)
Verlag:
Nicolai
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Veröffentlichungsjahr:
1760
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Beschreibung

Strukturtyp:
Vorblatt
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung

Inhalt

Inhalt

  • Briefe, die neueste Litteratur betreffend
  • 1.T., (1759) (1)
  • 3.T., (1759) (2)
  • 5.T., (1760) (3)
  • 7.T., (1760) (4)
  • Titelseite
  • Innhalt der Briefe des siebenten Theils.
  • Vorblatt
  • Hundert und funfzehnter Brief. Der Verfasser der letzten Gespräche des Sokrates, hat desselben Charakter gänzlich verfehlt. Wegelin, J.: Die letzten Gespräche des Socrates und seiner Freunde. Zürich 1760.: Rezension
  • Hundert und sechszehnter Brief. Daher redet auch der deutsche Sokrates ganz anders als der Grieche. Von der Unterredung mit dem Aristophanes. Wegelin, J.: Die letzten Gespräche des Socrates und seiner Freunde. Zürich 1760.: Rezension
  • Hundert und siebenzehnter Brief. Von dieses Verfassers elender Art zu dialogiren. Beispiele davon. Wegelin, J.: Die letzten Gespräche des Socrates und seiner Freunde. Zürich 1760.: Rezension
  • Hundert und achtzehnter Brief. Von der Schutzrede, die Hr. W. seinen Sokrates halten läßt. Die Schutzrede des Sokrates beym Plato ist von weit andrer Beschaffenheit. Wegelin, J.: Die letzten Gespräche des Socrates und seiner Freunde. Zürich 1760.: Rezension
  • Hundert und neunzehnter Brief. Von dem Plan den Diderot zu einem Trauerspiele über den Tod des Sokrates gegeben hat. Kurzes Urtheil über Thomsons Sokrates. Diderot, D. ; Lessing, G.E. [Übers.]: Das Theater. Berlin: Voß 1760.: Rezension
  • Hundert und zwanzigster Brief. Beurtheilung der Beyträge zur Testaceotheologie von Herrn Chemnitz. Chemnitz, J.H.: Kleine Beyträge zur Testaceotheologie, oder zur Erkenntniß Gottes aus den Conchylien, in einigen Sendschreiben. Nürnberg: Campe 1760.: Rezension
  • Hundert und ein und zwanzigster Brief. Von schlechten und mittelmässigen Schriftstellern. Beurtheilung der Fabeln aus dem Alterthume. Reupsch, J.F.L.: Fabeln aus dem Alterthume. Breslau: Meyer 1760.: Rezension
  • Hundert und zwey und zwanzigster Brief. Beurtheilung der Rabenschen Uebersetzung der Mischnah. Rabe, J.J. [Übers.]: Mischna, oder der Text des Talmuds. T.1. Ansbach: Posch 1760.: Rezension
  • Hundert drey und zwanzig und hundert vier und zwanzigster Brief. Beurtheilung des Trauerspiels Clementine von Porretta, vom Herrn Wieland. Wieland, C.M.: Clementia von Porretta. Ein Trauerspiel. Zürich 1760.: Rezension
  • Hundert fünf und zwanzigster Brief. Von des Herrn von Premontval Preservatif contre la Corruption de la langue Francoise. Prémontval, A.P. Le Guay de: Préservatif contre la corruption de la langue francaise. Berlin 1759.: Rezension
  • Hundert und sechs und zwanzigster Brief. Von Herrn Withofs Gedichte, die moralischen Ketzer. Withof, J.P.L.: Die moralischen Ketzer. Duisburg 1760.: Rezension
  • Hundert und sieben und zwanzigster Brief. Von Hermann Axels Lessingischen Unäsopischen Fabeln. Bodmer, J.J.: Leßingische unäsopische Fabeln. Zürich: Orell 1760.: Rezension
  • Werbung
  • Titelseite
  • Inhalt der Briefe des achten Theils.
  • Vorblatt
  • Hundert und acht und zwanzigster Brief. Von Herrn Utz Versuch über die Kunst stets frölich zu seyn. Vergleichung einiger Stellen dieses Gedichts mit einigen Oden des Herrn Utz. Uz, J.P.: Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn. Leipzig: Dyck 1760.: Rezension
  • Hundert und neun und zwanzigster Brief. Fernere Fortsetzung von dem vorigen. Uz, J.P.: Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn. Leipzig: Dyck 1760.: Rezension
  • Hundert und dreyßigster Brief. Von des Herrn Reimarus Betrachtungen über die Triebe der Thiere. Reimarus, H.S.: Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe. Hamburg: Bohn 1760.: Rezension
  • Hundert und ein und dreyßigster Brief. Fernere Anmerkungen über dieses Buch. Reimarus, H.S.: Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe. Hamburg: Bohn 1760.: Rezension
  • Hundert und zwey und dreyßigster Brief. Von der unwandelbaren und ewigen Religion, der ältesten Naturforscher. Schade, G.: Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten. Berlin, Leipzig 1760.: Rezension
  • Hundert und zwey und dreyssig und hundert drey und dreyßigster Brief. Auszug aus Herrn Schöpflins Vindiciis Typographicis. Schoepflin, J.D.: Vindiciae typographicae. Straßburg: Bauer 1760.: Rezension
  • Hundert und vier und dreyßigster Brief. Von Herrn Eulers Entscheidung des Streits von der Erfindung der Differentialrechnung.
  • Hundert und fünf und dreyßigster Brief. Von Herrn Flögels Einleitung in die Erfindungskunst. Flögel, K.F.: Einleitung in die Erfindungskunst. Breslau, Leipzig: Meyer 1760.: Rezension
  • Hundert und sechs und dreyßigster Brief. Ueber Herrn Flögels Erklärung des mathematischen Unendlichen. Flögel, K.F.: Einleitung in die Erfindungskunst. Breslau, Leipzig: Meyer 1760.: Rezension
  • Hundert und sieben und dreyßigster Brief. Ueber eben desselben Erklärung des Wortes Kunst. Flögel, K.F.: Einleitung in die Erfindungskunst. Breslau, Leipzig: Meyer 1760.: Rezension
  • Hundert und acht und dreyßigster Brief. Ueber die philosophischen und politischen Versuche. Iselin, I.: Philosophische und politische Versuche. Zürich: Orell 1760.: Rezension
  • Hundert und neun und dreyßigster Brief. Ueber den in eben diesem Bändchen befindlichen Auszuge aus Dr. Browns Werke von den Englischen Sitten. Iselin, I.: Philosophische und politische Versuche. Zürich: Orell 1760.: Rezension
  • Hundert und vierzigster Brief. Von der Ode auf ein Geschütz, und der Ode an den Fabius. Ramler, K.W.: Ode auf ein Geschütz. Berlin 1760.: Rezension. Ramler, K.W.: Ode an den Fabius. Torgau 1760.: Rezension
  • Hundert und ein und vierzigster Brief. Von der neuesten Sammlung deutscher Lieder.
  • Werbung
  • 9.T., (1761) (5)
  • 11.T., (1761) (6)
  • 13.T., (1762) (7)
  • 15.T., (1762) (8)
  • 16.T., (1763) (9)
  • 17.T., (1764) (10)
  • 18.T., (1764) (11)
  • 19.T., (1764) (12)
  • 20.T., (1764) (13)
  • 21.T., (1765) (14)
  • 22.T., (1765) (15)
  • 23.T., (1765) (16)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment