2.Bd. (1793) (11)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7595589
Persistent ID:
1921388
Title:
Deutsche Monatsschrift
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Leipzig
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1790 - 1799; Nr. 1.1803 - 8.1803/04[?]
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1921388_011_12
Persistent ID:
1921388_011
Title:
2.Bd. (1793)
Publisher:
Sommer
Year of publication:
1793
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Advertising
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Deutsche Monatsschrift
  • 1.Bd. (1790) (1)
  • 2.Bd. (1790) (2)
  • 3.Bd. (1790) (3)
  • 1.Bd. (1791) (4)
  • 2.Bd. (1791) (5)
  • 3.Bd. (1791) (6)
  • 1.Bd. (1792) (7)
  • 2.Bd. (1792) (8)
  • 3.Bd. (1792) (9)
  • 1.Bd. (1793) (10)
  • 2.Bd. (1793) (11)
  • Ich habe dir etwas mitgebracht.
  • Title page
  • Inhalt. 1793. May.
  • Werbung
  • Etwas über unstandesmäßige Ehen und Mißheyrathen.
  • Ueber die öffentliche Sicherheit in St. Petersburg.
  • Valeria; eine italiänische Novelle.
  • Inhalt. 1793. Juni.
  • Werbung
  • Lord Rußel.
  • Schreiben der Königin von Polen und Churfürstin von Sachsen, Christiana Eberhardine, geb. Markgräfin von Bayreuth, an ihren Sohn, Friedrich August III. als er sich 1717 öffentlich zur Römisch-Katholischen Religion bekannt hatte.
  • Bruchstück einer Reise durch Rußland.
  • Inhalt. 1793. Juli.
  • Werbung
  • Ein Blick auf die verschiedene Zweige der Kunst.
  • Entdecktes Falsum in der Elsasser Angelegenheit.
  • Freudenfest Peters des Großen.
  • Valeria; eine italiänische Novelle.
  • Ueber hindostanische, mohrische und gothische Baukunst.
  • Soll die Mode auch über die Sprache herrschen?
  • Kleiner Beytrag zur englischen Buchhändler-Geschichte.
  • Ueber die dramatische Behandlungsart der Geschichte.
  • Über Weißheit und Schönheit.
  • Verzeichniß verschiedener Erzählungen und Dialogen Deutscher Schriftsteller, die sich auf das griechische und römische Alterthum beziehn, oder doch in dem Kostume desselben gedichtet, und seit dem Jahre 1753 erschienen sind.
  • Inhalt. 1793. August.
  • Werbung
  • Gefühl der Menschheit. Ein Hymnus.
  • Ueber Moden, Sitten und Gebräuche der Franzosen, von Anfang der Monarchie bis zur Regierung Ludwig XVI.
  • Bemerkungen über das Etwas über die Steuerfreyheit des deutschen Adels.
  • Warum steht das Menschengeschlecht auf dieser Stufe?
  • Sollten die moralischen Kräfte im Staat wohl eben die Aufmerksamkeit verdienen, die man den physischen widmet.
  • Die Weizenbreite. Ein Gemälde aus dem häuslichen Leben.
  • Zerstreute Gedanken.
  • Inhalt des zweyten Bandes.
  • 3.Bd. (1793) (12)
  • 1.Bd. (1794) (13)
  • 2.Bd. (1794) (14)
  • 3.Bd. (1794) (15)
  • 1.Bd. (1795) (16)
  • 2.Bd. (1795) (17)
  • 3.Bd. (1795) (18)
  • 1.Bd. (1796) (19)
  • 2.Bd. (1796) (20)
  • 3.Bd. (1796) (21)
  • 1.Bd. (1797) (22)
  • 2.Bd. (1797) (23)
  • 3.Bd. (1797) (24)
  • 1.Bd. (1798) (25)
  • 2.Bd. (1798) (26)
  • 3.Bd. (1798) (27)
  • 1.Bd. (1799) (28)
  • 2.Bd. (1799) (29)
  • 3.Bd. (1799) (30)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment