1.St. (1788) (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7595616
Persistent ID:
1923974
Title:
Historisch-litterarisch-bibliographisches Magazin
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Chemnitz
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
Stück 1.1788 - 7/8.1794
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1923974_001_13
Persistent ID:
1923974_001
Title:
1.St. (1788)
Publisher:
Hofmann
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1788
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Nachricht von zwey alten Impressen des XVten Jahrhunderts, betreffend den Bruder Niclaus von Flüe, und von einigen Ausgaben des Thomas à Kempis.
Pages:
175 - 191
Author:
Heidegger, H.K. Meister, L.
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text

Table of contents

Table of contents

  • Historisch-litterarisch-bibliographisches Magazin
  • 1.St. (1788) (1)
  • Blank page
  • Vorblatt
  • Title page
  • Vorbericht.
  • Innhalt.
  • Abriss einer Geschichte der Statistik.
  • Ueber Privatbibliotheken und ihre Besitzer, zwischen den Jahren 1750. und 1760.
  • Leben des Freyherrn Samuel von Pufendorf.
  • Epistolae obscurorum virorum.
  • Wolfgangi Comitis de Bethlen, prioribus Seculi XVII. annis Cancellarii Aulici Transsylvaniae historiarum Pannonico-Daciarum Libri X. a clade Mohazensi M.D.XXVI. usque ad finem seculi. In arce Kreusch Transsylvaniae, typis et sumptibus Authoris. In Folio.
  • Justi Lipsii epistolarum centuriae duae, quarum prior innovata, altera nova. His juncta est ejusdem institutio epistolica. Lugduni in officina Q. Hug. a Porta, apud fratres de Gabiano 1592. 8.
  • Eine höchstseltne Sammlung Günther-Zainerischer Druckschriften.
  • Ein paar alte kleine Schriften von der Beicht.
  • Eine sehr alte Ausgabe der römischen Canzleyregeln des Pabsts Paul II. und Sixtus IV.
  • Ein paar alte Bücher von der Jungfrau Maria, ohne Titel.
  • Alte, meistens unbekannte Ausgaben kleiner Schriften, alle in Quart.
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • Penitentiarius de confessione, Jesuides hieronymi de passione, Lactantius de resurrectione.
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • Vita diui Antonii a Mapheo Vegio Laudensi viro si quisquam fuit etate nostra eruditissimo tam vere quam eleganter conscripta vna cum suauissimis quibusdam carminibus de sancte Marie et beate Anne laudibus pulcherrimis.
  • Sebastian Brants Narrenschiff 1506.
  • Introductio utilissima, hebraice discere cupientibus.
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • Würdtwein, S.A.: Bibliotheka Moguntina libris saeculo primo typographico Moguntiae impressis instructa. Augsburg: Bürglen 1787.: Rezension. Strauß, A.: Monumenta typographica, quae exstant in bibliotheca collegii canonicorum regularium in Rebdorf. Eichstätt: Schmid 1787.: Rezension. Seemiller, A.S.: Bibliothecae academicae Ingolstadiensis incunabula typographica. Fasc.1. Ingolstadt 1787.: Rezension
  • Nachricht von zwey alten Impressen des XVten Jahrhunderts, betreffend den Bruder Niclaus von Flüe, und von einigen Ausgaben des Thomas à Kempis.
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • Project einer historischen Gelehrten Gesellschaft zu Heidelberg.
  • Berichtigung einer gewissen Allegation.
  • Eines alten Theologen, Erhard Schnepfs, Aeusserungen von dem Laster der Selbstbefleckung, von welchem in unsern Tagen so viel geschrieben wird.
  • D. Nicolaus Selneccers eigener Bericht von Schimpfnamen, womit ihn seine Gegner belegt.
  • Alphabetisches Verzeichniss von Schimpfnamen, die Cochläus dem D. Luther in einer einzigen Schrift beylegt.
  • Gedanken von der Täuschung des Volks, und ob jede Wahrheit bekannt zu machen sey?
  • Einige unverdächtige Zeugnisse, daß Friedrich, Churfürsten von Sachsen, die Kayserwürde angeboten, von ihm aber König Carl in Spanien dazu empfohlen wurde.
  • Sonderbare Dedication. Zuschrift an den Herrn Jesum.
  • Litterarisches Project.
  • 2.St. (1790) (2)
  • 3.St. (1791) (3)
  • 4.St. (1791) (4)
  • 5.St. (1792) (5)
  • 6.St. (1792) (6)
  • 7.8.St. (1794) (7)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment