1.Bd., (1776) (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7583468
Persistent ID:
1923976
Title:
Deutsches Museum
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Leipzig
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1776 - 1788
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1923976_001_10
Persistent ID:
1923976_001
Title:
1.Bd., (1776)
Publisher:
Weygand
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1776
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Title page
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Deutsches Museum
  • 1.Bd., (1776) (1)
  • Title page
  • Inhalt aller zwölf Stücke.
  • Homers Iliade. Fünfte Rhapsodie.
  • Ueber das moralische Gefühl.
  • Schreiben an Herrn Matthias Claudius in Hamburg.
  • Geschichte des fünften Welttheils im Kleinen.
  • Fingals Höle. Eine Erklärung des hiebey befindlichen Kupferstichs. (mit Illustr.)
  • Briefe an Herrn H.
  • Brief aus England an Herrn Hofrath Kästner.
  • Förmer und Störmer oder Reformatoren. Ein Nachtstück.
  • Aus einem Briefe vom 20. März. 1775.
  • Inhalt.
  • Hermann, Varus und Thuisto. In der Kön. Deutschen Gesellschaft zu Göttingen den 26. Febr. vorgelesen.
  • Ueber das moralische Gefühl.
  • Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung.
  • Beyträge zur alten deutschen Literatur.
  • Schreiben an Herrn Hofrath Wieland in Weimar über die Abderiten im deutschen Merkur.
  • Elise von Mannsfeld. Eine Ballade aus dem zwölften Jahrhundert.
  • Briefe an Herrn H.
  • Schreiben an den Herrn Hofrath Kästner.
  • Miscellanien, statistischen und historischen Inhalts. (mit Tabellen)
  • Inhalt.
  • An die Natur.
  • Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung.
  • Von dem Alter eines in der Askewisghen Sammlung befindlichen Manuscripts, welches die Schriften des Neuen Testamnets enthält.
  • Skizze einer Moral.
  • Scenen aus Pyrrhus Leben und Tod, einem Schauspiel.
  • Briefe an Herrn H.
  • Der Hund aus der Pfennigschenke.
  • Schön Suschen.
  • Natur und Kunst. Eine kleine Erzählung, dergleichen sich viele machen liessen.
  • Ueber den Spruch eines alten Weisen: Die Hälfte ist mehr als das Ganze.
  • Inhalt.
  • Das Gewitter.
  • Ueber das moralische Gefühl.
  • Miscellanien, statistischen und historischen Inhalts. (mit Tabellen)
  • Nachricht von alten Büchern.
  • An das Publikum, die Karakteristik betreffend.
  • Versuch einer Vergleichung des ersten Auftritts vom ersten Akt aus dem Eunuch, nach den schwäbischen Uebersezungen von 1486 und 1539.
  • Geschichte der Falklandinseln.
  • Nachrichten vom Herrn von Voltaire.
  • Geschichte des fünften Welttheils im Kleinen.
  • Inhalt.
  • Katharina die zweyte, Kaiserin von Rußland. Ein Gemäld ohne Schatten. 1773.
  • Zweyter Beytrag zur alten deutschen Literatur.
  • Ueber den Vaterlandsstolz.
  • Über die Inokulation der Hornviehseuche.
  • Aus Daniel Wunderlichs Buch.
  • Leonardo und Blandine.
  • Anekdote.
  • Schreiben über Jommelli's Leichenfeyer.
  • Die Königswahl.
  • Der Erzähler.
  • Ueber Hamlet's Aufenthalt zu Wittenberg.
  • Litterarische Neuigkeiten aus einem Briefe aus England.
  • Inhalt.
  • Ueber das moralische Gefühl.
  • Selbstgespräch eines starken Geistes in der Nacht.
  • Erinnerungen bey der in vorgedrukter Schrift des Hrn. Hofmedikus Tode stehenden Geschichte.
  • Schreiben aus Algier vom 22sten Jan. 1776. über die lezte spanische Expedition.
  • Ist der 20 oder 24 Guldenfuß sowohl in Ansehung des ganzen öffentlichen Haushalts, als auch für jeden Zweig des Nahrungsstandes insbesondere der beste? Und wie sind nach etwaniger Einführung des 24 Guldenfusses üble Folgen in Ansehung des Gewerbes und der Landesherrlichen Einkünfte am besten und sichersten zu verhüten? Mit einiger besondern Anwendung auf die Hessencasselschen Lande.
  • Prüfung eines von Hrn. le Sage angegebenen Gesezes für fallende Körper.
  • Briefe aus England.
  • 2.Bd. (1776) (2)
  • 1.Bd. (1777) (3)
  • 2.Bd. (1777) (4)
  • 1.Bd. (1778) (5)
  • 2.Bd., (1778) (6)
  • 1.Bd., (1779) (7)
  • 2.Bd., (1779) (8)
  • 1.Bd., (1780) (9)
  • 2.Bd., (1780) (10)
  • 1.Bd., (1781) (11)
  • 2.Bd., (1781) (12)
  • 1.Bd., (1782) (13)
  • 2.Bd., (1782) (14)
  • 1.Bd., (1783) (15)
  • 2.Bd., (1783) (16)
  • 1.Bd., (1784) (17)
  • 2.Bd., (1784) (18)
  • 1.Bd., (1785) (19)
  • 2.Bd., (1785) (20)
  • 1.Bd., (1786) (21)
  • 2.Bd., (1786) (22)
  • 1.Bd., (1787) (23)
  • 2.Bd., (1787) (24)
  • 1.Bd., (1788) (25)
  • 2.Bd., (1788) (26)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment