2.Bd., (1786) (22)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7583468
Persistent ID:
1923976
Title:
Deutsches Museum
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Leipzig
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1776 - 1788
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1923976_022_17
Persistent ID:
1923976_022
Title:
2.Bd., (1786)
Publisher:
Weygand
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1786
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Lustschloß Pillnitz und Pirna. Ein Brief an Herrn D-.
Pages:
169 - 180
Author:
[Anonym]
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text

Table of contents

Table of contents

  • Deutsches Museum
  • 1.Bd., (1776) (1)
  • 2.Bd. (1776) (2)
  • 1.Bd. (1777) (3)
  • 2.Bd. (1777) (4)
  • 1.Bd. (1778) (5)
  • 2.Bd., (1778) (6)
  • 1.Bd., (1779) (7)
  • 2.Bd., (1779) (8)
  • 1.Bd., (1780) (9)
  • 2.Bd., (1780) (10)
  • 1.Bd., (1781) (11)
  • 2.Bd., (1781) (12)
  • 1.Bd., (1782) (13)
  • 2.Bd., (1782) (14)
  • 1.Bd., (1783) (15)
  • 2.Bd., (1783) (16)
  • 1.Bd., (1784) (17)
  • 2.Bd., (1784) (18)
  • 1.Bd., (1785) (19)
  • 2.Bd., (1785) (20)
  • 1.Bd., (1786) (21)
  • 2.Bd., (1786) (22)
  • Title page
  • Inhalt aller sechs Stücke des zweiten Bandes.
  • Aphorismen zur allgemeinen Kunde der gesamten kaiserlichen Staaten. (mit Tabellen)
  • An unsre Fürstenfeinde.
  • Zweierlei Freiheit. Bei Anlaß der lezten Schrift Hrn. Otto von Gemmingen.
  • Zur Erklärung Virgils. Sechster Beitrag.
  • Schazgräbergeschichten aus der Grafschaft Ravensberg und dem Fürstenthum Minden, meist aus den gerichtlichen Verhandlungen gezogen.
  • Horeb.
  • Schreiben eines Küsters in Westphalen an den Herrn Direktor Heinike in Leipzig.
  • Im englischen öffentlichen Garten zu O.
  • Erklärung.
  • Gelehrte Nachricht für die Naturliebhaber.
  • Auszug eines Schreibens aus Strasburg.
  • Nachricht.
  • Horazens 31ste Ode des 1sten Buchs.
  • Aphorismen zur allgemeinen Kunde der gesamten kaiserlichen Staaten. (mit Tabellen)
  • An Wieland. Ueber den Reim.
  • Die Abentheuer des vielgewanderten Mannes, Arnold von dintner Thale.
  • Lustschloß Pillnitz und Pirna. Ein Brief an Herrn D-.
  • Anekdoten von zwei spanischen Malern.
  • Nachricht von einer weiblichen Bildungsanstalt.
  • Gedichte von Ephraim Moses Kuh, einem jüdischen Gelehrten zu Breslau.
  • Fragment aus einem größern Werke, worinnen die wichtigsten Verhältnisse des Menschen betrachtet werden, und welches binnen Jahr und Tag erscheinen dürfte.
  • Zur Erklärung Virgils. Siebenter Beitrag.
  • Ueber die Aufhebung des Majorats unter dem landsässigen Adel.
  • Pindars elfte nemeische Ode, auf den Prytan Aristagoras aus Tenedos.
  • Zwei Briefe aus Kassel.
  • Noch etwas zur Erklärung von Mendelssohns Worten.
  • Schreiben aus London.
  • Epistel an mein Geschwister. Zum Geburtstage unsers Vaters wenig Wochen nach dem Tode dieses Edlen.
  • Ueber die Vergleichung der Farben des Regenbogens mit den Tönen der musikalischen Oktave.
  • Gespräch über das Lotteriespielen.
  • Aphorismen zur allgemeinen Kunde der gesamten kaiserlichen Staaten.
  • Fragmente aus dem Journale eines Reisenden, der Thüringen und Franken im März durchwanderte.
  • Rechtfertigung gegen die Beschuldigungen des Herrn Bibliothekar Jagemann, die in dem Werk England und Italien enthaltenen Bemerkungen betreffend.
  • Ankündigung von Göthens Werken.
  • Pandora, oder Kalender des Luxus und der Moden, auf das Jahr 1787.
  • Beschreibung der großherzoglichen Gallerie zu Florenz, wie sie seit 1780 auf Befehl des Großherzogs geordnet worden ist.
  • Einladung an die Freunde.
  • Bemerkungen auf einer Reise von Straßburg nach Schafhausen. An Herrn J.R. und L.V.B. in M.
  • Fabeln.
  • Beantwortung des Schreibens an den Herausgeber des deutschen Museums.
  • Blumen am Wege.
  • Beschreibung der großherzoglichen Gallerie zu Florenz, wie sie seit 1780 auf Befehl des Großherzogs geordnet worden ist.
  • Gottesgesang. Gesungen auf dem Gollenberge bei Cöslin 1785 im Junius.
  • 1786.
  • Ueber dasjenige, was berühmte Schriftsteller zuweilen von sich selbst sagen.
  • Gedichte.
  • Episode einer Ritterepopee aus dem dreizehnten Jahrhunderte, in verständliches Deutsch übersezt.
  • Fabeln.
  • Auszug eines Briefes.
  • 1.Bd., (1787) (23)
  • 2.Bd., (1787) (24)
  • 1.Bd., (1788) (25)
  • 2.Bd., (1788) (26)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment