2.Bd., (1788) (26)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7583468
Persistent ID:
1923976
Title:
Deutsches Museum
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Leipzig
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1776 - 1788
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1923976_026_11
Persistent ID:
1923976_026
Title:
2.Bd., (1788)
Publisher:
Weygand
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1788
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Title page
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Deutsches Museum
  • 1.Bd., (1776) (1)
  • 2.Bd. (1776) (2)
  • 1.Bd. (1777) (3)
  • 2.Bd. (1777) (4)
  • 1.Bd. (1778) (5)
  • 2.Bd., (1778) (6)
  • 1.Bd., (1779) (7)
  • 2.Bd., (1779) (8)
  • 1.Bd., (1780) (9)
  • 2.Bd., (1780) (10)
  • 1.Bd., (1781) (11)
  • 2.Bd., (1781) (12)
  • 1.Bd., (1782) (13)
  • 2.Bd., (1782) (14)
  • 1.Bd., (1783) (15)
  • 2.Bd., (1783) (16)
  • 1.Bd., (1784) (17)
  • 2.Bd., (1784) (18)
  • 1.Bd., (1785) (19)
  • 2.Bd., (1785) (20)
  • 1.Bd., (1786) (21)
  • 2.Bd., (1786) (22)
  • 1.Bd., (1787) (23)
  • 2.Bd., (1787) (24)
  • 1.Bd., (1788) (25)
  • 2.Bd., (1788) (26)
  • Title page
  • Inhalt aller sechs Stücke des zweiten Bandes.
  • Verfassung des Otmannischen Reichs.
  • Ritter Twein. Zweiter Gesang.
  • Eine Wanderung der Elbe entlang.
  • Die Gabel. Ein Schwank.
  • Anekdoten aus dem Zeitalter Ludwigs des Funfzehnten.
  • An die Ungenante.
  • Ueber die afrikanischen Korsaren.
  • Auf dem Rauchenstein an Fridrich.
  • Bibi, eine Idylle.
  • Eine Anekdote.
  • Gedanken über Herrn Schillers Gedicht: Die Götter Griechenlandes.
  • Verfassung des ottmannischen Reichs.
  • Der Prozeß. Ein Schwank.
  • Man muß die Kinder nicht buchstabiren lassen.
  • Lob der Birken. gesungen an der Selke, im Junius 1785.
  • Der Versuche über die Grundlegung zu einer Metaphysik der Sitten. Dritter Versuch.
  • Die beiden Ufer. Eine Erzählung.
  • Protogenes.
  • Hudibras, erster Gesang. (Ein Fragment.)
  • Ueber einen Plan zur Verbesserung der Schulen in den preußischen Ländern; ein Schreiben.
  • Der junge Odendichter.
  • Vierter Versuch über die Kantsche Grundlegung zu einer Metaphysik der Sitten.
  • Ein Wort über die Selbstbildung.
  • Die Mutter, beim Grabe ihres todtgebornen Kindes.
  • Züge zur Karakteristik einiger Völkerschaften auf der Küste von Guinea.
  • An Laura.
  • Bemerkungen über ein altdeutsches Gedicht von dem Leben der heil. Jungfrau Maria.
  • Geßner's Tod.
  • Die Geschichte des Nichts.
  • Hippomenes und Atalanta.
  • Hermann. Eine Idille.
  • Die Bachstelze.
  • Solte die Anwendbarkeit der Chöre in den griechischen Tragödien für den Geschmack unsers Zeitalters ganz verloren sein? Nebst Probe einer Uebersezung zweier Chöre des Euripides.
  • Hanchen und Wilhelm. Ein elegisches Idyll.
  • Briefe über die Botanik. An einen Freund in Hannover.
  • Epistel an Sophie C. als sie den Harz zum erstenmale besucht hatte.
  • Die Sittensprüche des Magister Facetus, in lateinischen Knittelversen, mit einer alten deutschen gereimten Uebersezung, aus einer Handschrift der Dombibliothek zu Magdeburg bekant gemacht.
  • Ueber Zeitungssünden.
  • Die Bienen. Eine Idylle.
  • Die Schöpfung. Das VIIte Buch des verlornen Paradieses.
  • Versuch einer Uebersezung aus einer altnordischen Sage.
  • Komala, ein Singspiel nach Ossian.
  • Berichtigung einer Berichtigung. oder Hans Hermann auf der Knetterheide, Pfuscher und Teufelsbanner.
  • Pygmalion. Ein lyrisches Monodrama.
  • Was der Tod ist.
  • Der Sommerabend.
  • Die Schnitterinnen.
  • Zephyr und Flora.
  • Ankündigung eines allgemeinen Sachregisters über die deutschen Zeit- und Wochenschriften.

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment