4.Bd. (1803) (4)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3188080
Persistent ID:
1938305
Title:
Der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Berlin
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
500 Naturwissenschaften
Numbering:
1.1795 - 4.1803; [N.F.] 1.1807 - 8.1814(1818)
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1938305_004_16
Persistent ID:
1938305_004
Title:
4.Bd. (1803)
Publisher:
Ges.
Year of publication:
1803

Description

Title:
Über die Gebirgsart des sächsischen Erzgebirges, welche unter dem Namen Weiss-Stein neuerlich bekannt gemacht worden ist.
Pages:
342 - 366
Author:
Weiss, C.S.
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text

Table of contents

Table of contents

  • Der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde
  • 1.Bd. (1795) (1)
  • 2.Bd. (1799) (2)
  • 3. Bd. (1801) (3)
  • 4.Bd. (1803) (4)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Fortsetzung der Untersuchung über die Beschaffenheit der Sonne und der Lichtmaterie.
  • Bemerkungen über die Pflanzen-Gattung Scilla.
  • Vorschlag zu einer neuen in die Classe der Glossaten einzuführenden Gattung.
  • Über die Veränderungen des Klima in verschiedenen Gegenden.
  • Über die Sonnen-Flecken und Sonnen-Fackeln.
  • Nachricht von einem in Nord-America gefundenen vollständigen Gerippe eines Vierfüsslers, bisher häufig Mammoth oder Mammut genannt.
  • Beschreibung einiger höchst seltener Heuschrecken.
  • Über einen Riesen-Hay Squalus maximus.
  • Über den Ertrag der Zucker, Caffee und Baumwollen-Pflanzungen in Surinam.
  • Über die in den Jahren 1801 und 1802 gemachten neuen Entdeckungen im Planetensystem der Sonne.
  • Über die chemische und elektrische Wirkungsweite einer Voltaischen Säule.
  • Botanische Bemerkungen auf der Hin- und Rückreise von Trankenbar nach Madras.
  • Berichtigungen der bisherigen Bemerkungen über das sonderbare Auge des Grossauges (Cobitis anableps Lin.) nebst einer Beschreibung der übrigen innern Theile.
  • Über die nordamerikanischen Weiden.
  • Chemische Untersuchung des Natroliths.
  • Über die zweckmässigste Art den Gang der Witterung zu beobachten.
  • Kritische Bemerkungen über die neuern Hypothesen, wodurch man die, unter dem Namen der Feuerkugeln vorkommenden Lufterscheinungen zu erklären sucht.
  • Überfluss von Braunkohlen in der Neumark.
  • Kurze Nachricht über das in der Neumark aufgefundene Erdpech.
  • Über die Steinkohlen-Flötze bei Hultschin in Ober-Schlesien.
  • Über die Gebirgsart des sächsischen Erzgebirges, welche unter dem Namen Weiss-Stein neuerlich bekannt gemacht worden ist.
  • Oktäedrisches Olivenerz.
  • Chemische Untersuchung des Arsenik-Wasserstoffgases.
  • Nachtrag zu dem Aufsatz X. über die in den Jahren 1801 und 1802 gemachten neuen Entdeckungen im Planetensystem der Sonne.
  • Nachtrag. Über den Höganit, nunmehr Natrolith genannt, nebst geognostischen Bemerkungen über die Gegend im Högau, einer kleinen Provinz in Oberschwaben und über den dasigen Klingstein-Porphyr.
  • Nachtrag. Von den giftigen Fliegen.
  • Kurze Lebensbeschreibung des Oberforstmeisters von Burgsdorff.
  • Register.
  • [ohne Titel]

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment