Jg.1797 (1797) (1)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3820716
Persistente ID:
1948250
Titel:
Magazin für Westfalen
Strukturtyp:
Zeitschrift
Ort:
Dortmund
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
DDC Sachgruppe:
900 Geschichte 910 Geografie, Reisen
Erscheinungsverlauf:
1797 - 1799
Zugriffslizenz:
Public Domain Mark 1.0
Zugriffslizenz Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1948250_001_16
Persistente ID:
1948250_001
Titel:
Jg.1797 (1797)
Verlag:
Mallinckrodt
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Veröffentlichungsjahr:
1797
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Beschreibung

Titel:
Fein's Röschen.
Seiten:
382 - 384
Autor:
Schelver, L.H.
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
Typ:
lyrischer Text Verstext

Inhalt

Inhalt

  • Magazin für Westfalen
  • Jg.1797 (1797) (1)
  • Leerseite
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhalt des ersten Stücks.
  • Werbung
  • Die Publicität.
  • Was sollte jetzt für die Geschichte der Grafschaft Mark geschehen?
  • Sitten und Gewohnheiten der alten Deutschen.
  • Vorläufige Winke über die ächte Bedeutung des Worts Mannlehn in und zum Theil außerhalb Westphalen.
  • Bruchstücke die Vertheilung der Kriegsbeyträge des Herzogthums Westphalen betreffend. (mit Tabelle)
  • Belege zu der Geschichte des Münsterischen Bischoffs Bernhard von Gahlen und seines Nachfolgers Ferdinand von Fürstenberg.
  • Dortmundische Annalen oder Auszüge aus den dortmundischen Chroniken.
  • An S.
  • Titelseite
  • Inhalt dieses Stückes.
  • Woher kam es, daß zur Zeit des hanseatischen Bundes in den Ackerstädten des Hellwegs Manufacturen blüheten?
  • Kurze Reformationsgeschichte von Dortmund nebst einem Verzeichnisse sämmtlicher evangelischlutherischen Prediger daselbst seit der Reformation.
  • Sitten und Gewohnheiten der alten Deutschen.
  • Vorläufige Winke über die ächte Bedeutung des Worts Mannlehn in und zum Theil außerhalb Westphalen.
  • Sollten öffentliche Grundstücke zur Bestreitung laufender, wenn gleich ausserordentlicher Ausgaben verkaufet werden?
  • Belege zu der Geschichte des Münsterschen Bischoffs Bernhard von Gahlen und seines Nachfolgers Ferdinand von Fürstenberg.
  • Historisch-geographische Beschreibung der Stadt Osnabrück.
  • Rückblick in die Clev-Jülichsche Erbfolgegeschichte.
  • Titelseite
  • Inhalt dieses Stückes.
  • Werbung
  • Einige Druckfehler des zweyten Stückes.
  • Werbung
  • Die Grafschaft Mark in ihren Anfängen.
  • Zuruf an die gesetzgebende Macht eines jeden Staats, die lockenden Misbräuche der Actenbeischreibungen wenigstens abzustellen, wo nicht die Sache selbst abzuschaffen.
  • Belege zu der Geschichte des Münsterischen Bischofs Bernhard von Galen und seines Nachfolgers Ferdinand von Fürstenberg.
  • Reisebemerkungen historisch-topographisch-statistischen Inhalts.
  • Kurze Reformationsgeschichte von Dortmund.
  • Der Kleft.
  • Seinem geliebten Freunde S. widmet an dem Tage der Weihung diese Zeilen G.B.
  • Verzeichniß der Subscribenten nach alphabetischer Ordnung.
  • Fortgesetzes Subscribenten-Verzeichniß.
  • Titelseite
  • Inhalt dieses Stückes.
  • Einige Druckfehler im dritten Stücke.
  • Ueber den Plan und die Gegenstände dieses Magazins.
  • Geschichte der Herrschaft und Familie von Volmestein.
  • Die Zensur oder die Prüfung der Studierenden.
  • Historisch-geographische Beschreibung der Stadt Osnabrück.
  • Schlachtgesang aus dem vierten Buche Temora.
  • Fein's Röschen.
  • Schreiben aus Paderborn über die schlechte Verwendung für die Paderbornsche Geschichte.
  • Titelseite
  • Inhalt dieses Stückes.
  • Werbung
  • Geschichte der Herrschaft und Familie von Volmestein.
  • Eine auf Billigkeit gestützte, höchst unbillige und ungerechte Gewohnheit.
  • Krankheit der Seele.
  • Einige Zusätze und Verbesserungen zu der bey von Steinen im dritten Theile der Westfälischen Geschichte p. 1528 bis 1582 gedruckten Beschreibung vom Schloße Volmerstein und der davon dependirenden vormals Volmersteinischen jetzt Rekischen Reichs-Lehnkammer.
  • Statistischer Zustand der Grafschaft Mark im Jahre 1782 in tabellarischer Übersicht, nebst einigen geographischen Nachrichten.
  • Sinngedichte.
  • Titelseite
  • Geschichte der Herrschaft und Familie von Volmestein.
  • Etwas über die ehemalige Vereinigung unseres Bischöflichen Paderbornischen Archivs mit dem Domkapitularischen, und die nachherige Absonderung desselben von diesem. Eine historische Erzählung.
  • Reisebemerkungen historisch-topographisch-statistischen Inhalts.
  • Ueber eine Inschrift auf Landegge. Quare non ut vitae plenus conviva recedas?
  • Von den beträchtlichsten Mängeln und Gebrechen im Bißthume Paderborn von einem Landeskundigen. 1797.
  • Status der Hochfürstlich-Münsterischen Domainen ohne Subsidien und Gardegelder.
  • Jg.1798 (1798) (2)
  • Jg.1799 (1799) (3)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment