2.Bd.,2.T. (1796) (4)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3012891
Persistent ID:
2075667
Title:
Allgemeines Magazin für die bürgerliche Baukunst
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Weimar
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
690 Hausbau, Bauhandwerk
Numbering:
1.1789/90 - 2.1792/96
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2075667_004_13
Persistent ID:
2075667_004
Title:
2.Bd.,2.T. (1796)
Publisher:
Hoffmann
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1796
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Title page
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Allgemeines Magazin für die bürgerliche Baukunst
  • 1.Bd.,1.T. (1789) (1)
  • 1.Bd.,2.T. (1790) (2)
  • 2.Bd.,1.T. (1792) (3)
  • 2.Bd.,2.T. (1796) (4)
  • Title page
  • Von der Wirkung der Baukunst auf die Veredelung der Menschen.
  • Ueber die Stärke des Holzes. (Mit Tabelle)
  • Regeln das zu einem Brau-Bottiche nöthige Holz und das zu einer Brau-Pfanne nöthige Kupfer zu berechnen.
  • Ueber die Erleuchtung der Schauspiel-Säle.
  • Ueber die Rüstung und Abrüstung der gewölbten steinernen Brücken.
  • Von Verminderung der Dicke der Brücken-Pfeiler und von der Krümmung, welche die Brücken-Gewölbe erhalten müssen, um das Wasser freier durchfließen zu lassen.
  • Von Gründung des Mauerwerkes unter Wasser, ohne Krippen und Schöpfwerke anzuwenden.
  • Ueber den Gebrauch der Grotesken und Arabesken.
  • Ueber die Basreliefs.
  • Ueber den guten Geschmack in der Baukunst.
  • Von aus Schlacken zu erbauenden Häusern.
  • Anleitungen dauerhafte Ziegel zu brennen.
  • Versuch Ziegeln in Kohlen-Meilern zu brennen.
  • Versuche mit Mörtel und Cement-Arten.
  • Versuche mit Traß angestellet zu Cementen.
  • Untersuchung vom Cement.
  • Von einem guten Cement zum Wasserbau.
  • Zusatz zu vorhergehender Abhandlung von Rinnmann.
  • Neue Berappungs-Art der aus Holz erbaueten Häuser.
  • Zur Geschichte der Pflasterung der Gassen, und der Abtritte.
  • Zur Geschichte der Sägemühlen.
  • Feuersteine als Bau-Materialien gebraucht.
  • Beschreibung des großen Steinbruches bey Mastricht.
  • Wozu die Einschnitte gedienet haben, welche man in den Steinen der verfallenen griechischen Tempel wahrnimmt.
  • Beschreibung der Kirche von St. Giovanni zu Valetta in Maltha.
  • Architectonische Merkwürdigkeiten der Stadt Palermo in Sicilien.
  • Geschmack in der Architectur und merkwürdige Gebäude zu Neapel.
  • Der Pallast zu Caserta bey Neapel.
  • Gute Bausteine in Terra di Otranto.
  • Alte dorische Säulen auf dem Wege von Tarent nach Reggio.
  • Alter Leuchtthurm am Hafen von Brundisi.
  • Von dem Hafen zu Brundisi und den Versuchen, ihn wieder schiffbar zu machen.
  • Triumph-Bogen des Trajans zu Benevent in Neapel.
  • Beschreibung des Marmorbades zu Cassel.
  • Das Orangeriehaus in Cassel.
  • Vortheilhafte Methode, grüne Hecken geschwind anzulegen.
  • Besondere Bauart der Apparellen, oder Anfahrten in Rom.
  • Von der großen Fontäne auf dem Platze Navonna zu Rom.
  • Beschreibung des Zeughauses zu Toulon.
  • Das Manheimer Schauspiel-Haus.
  • Die Bauart in London.
  • Die Bauart in der Barbarey.
  • Die Bauart der Moscheen in Aegypten.
  • Die Bauart zu Surate in Ostindien.
  • Die Bauart auf den Pelew-Inseln.
  • Die Brücken in Norwegen.
  • Die Straßen in Norwegen.
  • Methode in England, harte Granitsteine zu bearbeiten.
  • Beschreibung einer Verbesserung der Erdwinde.
  • Versuch mit lebendigen Strom-Abweisern.
  • Von einer neuen Maschine, Kies und Sand in einem Flusse in Bewegung zu setzen.
  • Lange Balken taugen unter einem mit Marmor getäfelten Fußboden nichts.
  • Pappelnholz ist gutes Bauholz.
  • Verfahrungsart der alten Römer bey der Verzierung ihrer Decken.
  • Beschreibung der Colonna Trajana zu Rom.
  • Romantische Wachthäuser bey Barletta in Italien.
  • Gothischer Geschmack in der Kathedral-Kirche von Otranto.
  • Beschreibung vom Castel del Monte im Neapolitanischen.
  • Erfahrungen über das Holz-Zerschneiden durch Menschen.

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment