1.Jg.,1.St. (1787) (1)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7595727
Persistente ID:
2075668
Titel:
Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande
Strukturtyp:
Zeitschrift
Ort:
Hannover
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
DDC Sachgruppe:
914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
Erscheinungsverlauf:
1.1787 - 9.1795
Zugriffslizenz:
Public Domain Mark 1.0
Zugriffslizenz Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2075668_001_10
Persistente ID:
2075668_001
Titel:
1.Jg.,1.St. (1787)
Verlag:
Pockwitz
Veröffentlichungsjahr:
1787
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Beschreibung

Titel:
Verordnung vom 3ten Febr. 1786, die Richtigkeit des Garnhaspels und der Fadenzahl, auch den Garnhandel in den Fürstenthümern Calenberg, Göttingen und Grubenhagen betr. (mit Tabellen)
Seiten:
1 - 12
Autor:
[Anonym]
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
Typ:
allgemeiner Text

Inhalt

Inhalt

  • Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande
  • 1.Jg.,1.St. (1787) (1)
  • Denkmahl der Königin von Dänemark Karoline Mathilde.
  • Titelseite
  • [ohne Titel]
  • Verordnung vom 3ten Febr. 1786, die Richtigkeit des Garnhaspels und der Fadenzahl, auch den Garnhandel in den Fürstenthümern Calenberg, Göttingen und Grubenhagen betr. (mit Tabellen)
  • Fernere Erklärung des Credit-Edicts für die Universität zu Göttingen vom 3ten Febr. 1786.
  • Edict vom 12ten Febr. 1786. die freventliche und muthwillige Beschädigung der Bäume betreffend.
  • Eheverordnung für das Land Hadeln vom 21sten Febr. 1786.
  • Verordnung vom 28sten März 1786. wegen Lieferung der Sperlingsköpfe in dem Fürstenthum Lüneburg.
  • Ausschreiben des Commerz-Collegii vom 1sten May 1786. die von den Obrigkeiten einzuschickende Nachrichten über den dermaligen Zustand der Handlung und sämmtlicher Gewerbe in den Churlanden.
  • Verordnung den Durchzug auswärtiger Colonisten-Transporte betreffend, vom 29sten May 1786.
  • Monument in dem Herrschaftlichen Garten vor Zelle, dem Andenken der verstorbenen Dänischen Königin Caroline Mathilde gewidmet.
  • Commerz-Collegium.
  • Chirurgische Lehranstalt zu Zelle.
  • Stiftung der Witmackischen Schule zu Otterndorf im Lande Hadeln.
  • Errichtung der Mineur- und Pontonier-Compagnien.
  • Vermehrung der in Ostindien dienenden Regimenter mit vier neuen Compagnien.
  • Nachricht von einer Gemeinheitsaufhebung im Amte Winsen an der Luhe.
  • Niederlegung des Vorwerks Bockeln im Amte Giffhorn.
  • Anzeige von andern Theilungen im Amte Giffhorn.
  • Neu eingerichtete Baumwollen- und Flachs-Spinnerey zu Lüneburg.
  • Einführung und Verbesserung des Trefurtschen Spinnrades mit zwo Rollen, im Amte Lauenstein.
  • Versuche des Mittelalters, die Nord- und Ostsee durch Canäle zu vereinigen; oder: Geschichte der Lüneburgischen sogenannten Schaalfahrt.
  • Feuerstellen und Volksmenge der Grafschaft Hohnstein.
  • Ueber den Speditionshandel in Münden.
  • Etwas von dem Schaden den die Handlung in Münden durch die fremden Münzsorten leidet.
  • Ueber die im Amte Lauenstein coursirende Silbermünzen.
  • Bergbau.
  • Leben des Goldschmids Nicolaus Schmid in Hannover. (mit Silhouette)
  • Nachricht von dem verstorbenen Tischler Läger in Hameln.
  • Wagenmacher Zierow zu Lüneburg.
  • Ruhr in Hameln.
  • Beschreibung einer Mißgeburt.
  • Vermächtniß der verstorbenen Frau von Schilden, zur Unterstützung der zellischen Armen-Anstalten.
  • Bruderliebe.
  • Unglücksfälle.
  • Uebersicht der sämtlichen Karren- und Zuchthaus-Gefangenen in den Braunschweig-Lüneburgschen Churlanden von 1785.
  • Aufenthalt dreyer Königlicher Prinzen in Göttingen.
  • Abendfeyer des zellischen Clubs, an dem Dankfeste vom 27sten August 1786.
  • Amts-Jubelfeyer des Herrn Senior Pollmann zu Hannover.
  • Abschaffung des Meßgewandes in der Zellischen Stadtkirche und der St. Michaelis-Kirche zu Lüneburg.
  • Bericht von dem Ertrag der ungewissen Natur-Producte, oder: Erndte-Bericht des Jahres 1786.
  • Nachtrag von einem Viehsterben in der Amtsvoigtey Eicklingen.
  • Preistabelle der nothwendigsten Lebensmittel in den verschiedenen Gegenden der hannöverschen Churlande. Vom Julius, August und September 1786.
  • Beförderungen; und Avancement vom Julius, August und September 1786.
  • Heyraten.
  • Todesfälle.
  • [ohne Titel]
  • 1. Jg. 2. St. (1787) (2)
  • 1.Jg.,3.St. (1787) (3)
  • 1.Jg.,4.St. (1787) (4)
  • 2.Jg.,1.St. (1788) (5)
  • 2.Jg.,2.St. (1788) (6)
  • 2.Jg.,3.St. (1788) (7)
  • 2.Jg.,4.St. (1788) (8)
  • 3.Jg. (1789) (9)
  • 4.Jg. (1790) (10)
  • 5.Jg. (1791) (11)
  • 6.Jg. (1792) (12)
  • 7.Jg. (1793) (13)
  • 8.Jg. (1794) (14)
  • 9.Jg. (1795) (15)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment