4.Jg. (1790) (10)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7595727
Persistente ID:
2075668
Titel:
Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande
Strukturtyp:
Zeitschrift
Ort:
Hannover
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
DDC Sachgruppe:
914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
Erscheinungsverlauf:
1.1787 - 9.1795
Zugriffslizenz:
Public Domain Mark 1.0
Zugriffslizenz Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2075668_010_10
Persistente ID:
2075668_010
Titel:
4.Jg. (1790)
Verlag:
Pockwitz
Veröffentlichungsjahr:
1790
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Beschreibung

Titel:
Genutzter Aberglaube wider Holz-Entwendungen.
Seiten:
214 - 215
Autor:
[Anonym]
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
Typ:
allgemeiner Text

Inhalt

Inhalt

  • Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande
  • 1.Jg.,1.St. (1787) (1)
  • 1. Jg. 2. St. (1787) (2)
  • 1.Jg.,3.St. (1787) (3)
  • 1.Jg.,4.St. (1787) (4)
  • 2.Jg.,1.St. (1788) (5)
  • 2.Jg.,2.St. (1788) (6)
  • 2.Jg.,3.St. (1788) (7)
  • 2.Jg.,4.St. (1788) (8)
  • 3.Jg. (1789) (9)
  • 4.Jg. (1790) (10)
  • [ohne Titel]
  • Titelseite
  • Von dem obern Landgerichte, imgleichen von den Gohgerichten des vormahligen Landes zwischen Deister und Leine.
  • Ueber die Gerechtsame der geschlossenen Gerichte des Fürstenthums Calenberg, in Rücksicht der von ihren Untersassen anzulegenden Brandtewein-Brennereyen.
  • Sammlung verschiedener denkwürdiger Wasserfluthen in dem Herzogthum Bremen.
  • Ueber die gesellschaftlichen Vergnügungen in den vornehmsten Städten des Churfürstenthums.
  • Fortsetzung einer Sammlung plattdeutscher Wörter etc.
  • Topographisch-statistische Beschreibung der Stadt Buxtehude.
  • Bevölkerungs-Verhältnisse der Bergstadt Clausthal, von 1733 bis 1787. (mit Tabelle)
  • Beobachtungen über den Milzbrand, eine sehr merkwürdige Hornvieh-Krankheit.
  • Biographische Nachricht von dem verstorbenen Herrn General-Major von Scheither.
  • Bergbau.
  • Exercice des Chur-Hannoverschen Ingenieur-Corps und der Artillerie zu Wülfel ohnweit Hannover, vom 1sten bis den 20sten Sept.1789.
  • Ueber den einheimischen Privatcredit, nebst Vorschlägen zu dessen Verbesserung.
  • Von der Schäferey und dem Wollenhandel in Einbeck.
  • Beyspiel edler Menschenliebe.
  • Anmerkungen, den Beytrag zur Kenntniß des innländischen Bauernstandes betreffend, welcher dem 4ten Stück des 3ten Jahrg. der A. Pag.828. eingerückt ist.
  • Getroffene Veränderung mit den Begräbnißplätzen zu Stade.
  • Genutzter Aberglaube wider Holz-Entwendungen.
  • Nachricht von Erbauung und Einweihung des Römisch-Catholischen Bethauses zu Göttingen.
  • Preistabelle der nothwendigsten Lebensmittel in den verschiedenen Gegenden der hannöverschen Churlande, vom Julius, August und September 1789.
  • Beförderungen und Avancements, vom Julius, August und September 1789.
  • Heyrathen.
  • Todesfälle.
  • Druckfehler im dritten Jahrgange.
  • Innhalt des ersten Stücks, welches die stehenden Artikel von den Monathen Julius, August und September 1789. enthält.
  • Titelseite
  • Nachricht von der Königlichen Baum-Pflanzschule zu Herrenhausen.
  • Versuch einer topographisch-statistischen und historischen Beschreibung des Amtes Diepholz, in der Grafschaft Diepholz.
  • Die Uebergabe der Stadt Einbeck an die Kayserl. Bayersche Armee, im Jahr 1641., nebst der darauf erfolgten Criminal-Untersuchung wider den gewesenen Obristwachtmeister Gottfried Friedrich Görtzgen, und dessen unter sich gehabte Officiere.
  • Ist der Flachsbau in hiesigen Landen, sowohl fürs Ganze als einzelne Anbauer desselben, vortheilhaft oder nicht?
  • Erndte-Berichte des Jahres 1789.
  • Versuch über die Bestimmung der Volksmenge in den Herzogthümern Bremen und Verden.
  • Fortsetzung der topographisch-statistischen Beschreibung der Stadt Buxtehude.
  • Biographische Nachricht von weiland Herrn Geheimten Regierungsrathe Friedrich Alexander von Wenkstern, Chur-Hannöverschen ausserordentlichen Abgesandten in Wien.
  • Verzeichniß der Studirenden in Göttingen, von Michaelis 1789.
  • Bergbau.
  • Ueber den einheimischen Privatcredit, nebst Vorschlägen zu dessen Verbesserung.
  • Unglücksfälle 1789.
  • Einweihung der neugestifteten Kirche zum Grasberge im Herzogthum Bremen.
  • Amts-Jubelfeyer des Herrn Consistorialraths von Stade zu Verden, am 10ten Sonntage Trin. 1789.
  • Gefeyerte Feste zu Ratzeburg, am 21sten, 22sten und 23sten Novbr. 1789.
  • Handels-Verkehr auf dem Sommer-Jahrmarkt zu Haarburg.
  • Krankheitsgeschichte in Einbeck, vom Jahre 1789. (mit Tabelle)
  • Verbindungen gegen den Gebrauch der schwarzen Trauerkleider zu Verden, und im Fürstenthum Grubenhagen.
  • Befreyung der Kirchen-Juraten zu Nienburg, vom Mantel und schwarzer Kleidung.
  • Aufforderung wegen mitzutheilender Nachrichten von Wasserfluthen.
  • Berichtigende Anmerkung, einige Lebensumstände von Johann Lezner betreffend.
  • Preistabelle der nothwendigsten Lebensmittel in den verschiedenen Gegenden der hannöverschen Churlande, vom Octbr., Novbr. und Decbr. 1789.
  • Beförderungen und Avancements, vom October, November und December 1789.
  • Heyrathen.
  • Todesfälle.
  • Druckfehler im 1sten St. des 4n Jahrg. der Annal.
  • Innhalt des zweyten Stücks, welches die stehenden Artikel von den Monathen October, November und December 1789. enthält.
  • Titelseite
  • Gemeiner Bescheid der Königl. Churfürstl. Justiz-Canzley zu Hannover, wegen der auf den Schriften anzuführenden ältern Acten, wenn dergleichen verhandelt sind. Hannover den 23. März 1789.
  • Ausschreiben die Sterbecassen betreffend. Hannover den 27. März 1789.
  • Ausschreiben des Königl. Churf. Commerzcollegii, die Beförderung des einheimischen Tobacksbaues betreffend. Hannover den 5ten May 1789.
  • Ausschreiben zur Bestimmung des Werths der Fürstl. Hessischen Guten-Groschen und Albus. Hannover den 26. May 1789.
  • Erneuertes Verbot der Auf- und Verkauferey des Getreides im Lande. Hannover den 17. Jul. 1789.
  • Ausschreiben wegen der aus der Brandcasse des Fürstenthums Lüneburg zu zahlenden Prämiengelder an diejenigen, welche bey den Feuersprützen angestellt sind, und zu deren Fortbringung Pferde hergeben. Hannover den 6ten August 1789.
  • Erläuterung bey Einführung der neuen Lüneburgischen Steuerverordnung vom 4ten August 1788 vorgekommenen, darin nicht bestimmten Fälle. Hannover den 7ten Aug.1789.
  • Verfügung des Magistrats zu Stade, wegen der innerhalb der Stadt abgeschafften Beerdigungen. Stade den 27. Aug. 1789.
  • Einheimische Litteraturproducte vom Jahr 1789, nebst einer skizzirten Uebersicht der einländischen Litteratur des letzten Decennii. (mit Verzeichnis)
  • Verzeichniß der Gebornen, Gestorbenen und Copulirten einiger Städte, Aemter und Gerichte des Landes, vom Jahr 1789.
  • Verbessernde Zugabe zu der im zweyten Stücke des dritten Jahrganges der Annalen befindlichen Abhandlung von geschlossenen Gerichten.
  • Die Uebergabe der Stadt Einbeck an die Kayserl. Bayersche Armee, im Jahr 1641.
  • Von einigen höchst nachtheiligen Wasserfluthen, welche Münden und umliegende Gegend betroffen, als Beytrag zu der Sammlung von Wasserfluthen im ersten Stück 4ten Jahrganges der Landes-Annalen, Seite 42.
  • Beschreibung des im Herzogthum Bremen belegenen Alten-Landes nach seiner kirchlichen- politischen- und statistischen Beschaffenheit.
  • Bergbau.
  • Moor-Cultur im Herzogthum Bremen. (mit Tabelle, S.706)
  • Erstes Avertissement der Zelleschen Sterbecasse, mit Zusätzen.
  • Biographische Nachricht von dem verstorbenen Burgermeister und landschaftlichen Deputirten, Herrn Johann Domeyer zu Moringen.
  • Vier taub-stumme Brüder, welche zu Sulzhayn gelebt haben.
  • Friedrich Wilhelm Schröder, Schreibfedernfabrikant und Erbauer einer holländischen Windmühle zu St. Hülfe, Amts Diepholz.
  • Schreiben des Herrn Geh. Canzley-Secretairs Schwarzkopf an den Herausgeber. d.d. Berlin 24. April 1790.
  • Jobst Heinrich Meier, ein merkwürdiger Kraftmann.
  • Stand des Reaumürschen Thermometers, beobachtet zu Clausthal, vom 1sten November 1789, bis den 20sten März 1790, zwey Stunden nach Aufgang der Sonne. (mit Tabelle)
  • Preistabelle der nothwendigsten Lebensmittel in den verschiedenen Gegenden der hannöverschen Churlande, vom Januar, Februar und März 1790.
  • Beförderungen und Avancements, vom Januar, Februar und März 1790.
  • Heyrathen.
  • Todesfälle.
  • Druckfehler.
  • Innhalt des dritten Stücks, welches die stehenden Artikel von den Monathen Januar, Februar und März 1790. enthält.
  • Titelseite
  • Erneuerung des Verbots der Ein- und Durchfuhr fremder Salze. Hannover den 15ten Septbr. 1789.
  • Verordnung wegen der in den Herzogthümern Bremen und Verden zu entrichtenden Gebühren beym Viehvertreiben. Stade den 1sten Octbr. 1789.
  • Landesherrliche Verordnung wegen des im Lande gemachten Kornzuschlages. Hannover den 6ten Octbr. 1789.
  • Ausschreiben der Königl. Churfürstl. Regierung zu Stade, wegen der abzustattenden obrigkeitlichen Berichte, die Lebens-Mittel in den dortigen Herzogthümern betreffend. Stade den 12ten Octbr. 1789.
  • Vorschrift in Absicht des während des verordneten Kornzuschlages gestatteten Kornhandels im Lande selbst, den Herzogthümern Bremen und Verden ertheilt. Stade den 19ten Octbr. 1789.
  • Landesherrliche Declaration der wegen des Kornzuschlages erlassenen Verordnung, so viel die Herzoglich-Braunschweigische Lande angeht. Hannover den 26sten Octbr. 1789.
  • Verordnung, daß aus den innern Gegenden der Herzogthümer Bremen und Verden keine Kornfrüchte nach den freygegebenen Districten geschleppet, und von da weiter ausgeführet werden sollen. Stade den 16ten Novbr. 1789.
  • Verordnung, wodurch die Durch- und Ausfuhr des angeblich fremden Getreides suspendirt worden. Hannover den 20sten Novbr. 1789.
  • Declaration wegen des gestatteten wechselseitigen Getreide-Verkehrs zwischen den Chur- und den Herzoglich-Braunschweigischen Landen. Hannover den 21sten Nov. 1789.
  • Erneuertes Cartel mit dem Stift Hildesheim. st. James den 27sten Nov. 1789.
  • Ausschreiben wegen des für den Harz erlaubten Getreideaufkaufs. Hannover den 2ten Decemb. 1789.
  • Ausschreiben, die Unterweisung der Hebammen der Herzogthümer Bremen und Verden betreffend. Stade den 7ten Decemb. 1789.
  • Regiminal-Ausschreiben wegen der von den Getreidevorräthen und Fruchtbedürfnissen zu erstattenden Berichte. Hannover den 18ten Decemb. 1789.
  • Bekanntmachung wegen des in die Magazine zu Bremen und Stade zu verkaufenden Rokkens. Stade den 24sten Decemb. 1789.
  • Fortsetzung der Beschreibung des im Herzogthum Bremen belegenen Alten-Landes.
  • Die landschaftliche Verfassung des Fürstenthums Calenberg.
  • Von den Wirkungen der Giftmaterien bey dem mit Milzbrand behafteten Viehe, auf den menschlichen Körper.
  • Fortsetzung der Beschreibung der Stadt Buxtehude.
  • Kurze Geschichte der Drangsale, welche das Flecken Lemförde, in der Grafschaft Diepholz, während des dreyssigjährigen Krieges ausgestanden hat.
  • Beschreibung des zum Amte Nordholz gehörigen neuen Landes Wursten, vorzüglich in Rücksicht auf seine Deich-Verfassung.
  • Ueber die Verkoppelung und deren Erfolg, besonders in der Marsch. (mit Tabellen)
  • Bergbau.
  • Berechnung der Einnahme und Ausgabe des Armen-Aerarii zu Zelle, vom Jahre 1789.
  • Verzeichniß der Studirenden in Göttingen, von Ostern 1790.
  • Unglücksfälle 1790.
  • Wahrnehmung über körperliche Familienübel.
  • Beytrag zur Beschreibung der Volkslustbarkeiten hiesigen Landes.
  • Beyspiel von Aberglauben unter dem gemeinen Manne.
  • Neuerrichtete Töchterschule zu Hameln.
  • Conföderation über veränderte Trauerzeichen in Buxtehude.
  • Preistabelle der nothwendigsten Lebensmittel in den verschiedenen Gegenden der hannöverschen Churlande, vom April, May und Junius 1790.
  • Beförderungen und Avancements, vom April, May und Junius 1790.
  • Heyrathen.
  • Todesfälle
  • Anzeige die Fortsetzung der Annalen betreffend.
  • Inhalt des vierten Stücks, welches die stehenden Artikel von den Monathen April, May und Junii 1790. enthält.
  • Druckfehler.
  • 5.Jg. (1791) (11)
  • 6.Jg. (1792) (12)
  • 7.Jg. (1793) (13)
  • 8.Jg. (1794) (14)
  • 9.Jg. (1795) (15)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment