2.T. (1788) (2)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3785768
Persistent ID:
2075670
Title:
Archiv für die theoretische und practische Rechtsgelehrsamkeit
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Helmstädt
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
340 Recht
Numbering:
1.1788 - 6.1792[?]
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2075670_002_17
Persistent ID:
2075670_002
Title:
2.T. (1788)
Publisher:
Fleckeisen
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1788
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Ob und in wie fern der in oder unter einem Wechselbrief nur mit Anfangsbuchstaben gesetzte Vorname des Trassaten oder Ausstellers der Wechselklage hinderlich sey?
Pages:
38 - 47
Author:
Papen, L.H.L.
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text

Table of contents

Table of contents

  • Archiv für die theoretische und practische Rechtsgelehrsamkeit
  • 1.T. (1788) (1)
  • 2.T. (1788) (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweyten Theils.
  • Ueber die Verwendung des Kirchen-Vermögens.
  • Ob bey einem von Mehrern unterschriebenen Wechsel die Prolongation des Einen, auch in Absicht der übrigen, die Wechselverbindlichkeit verlängere?
  • Ob und in wie fern der in oder unter einem Wechselbrief nur mit Anfangsbuchstaben gesetzte Vorname des Trassaten oder Ausstellers der Wechselklage hinderlich sey?
  • In wie fern ist die Unterschrift mit geführter Hand mit der eigenhändigen bey Sterbeverordnungen von gleicher rechtlicher Würkung?
  • Erörterung der Frage: in wie fern kann ein nach dem Tode des Erblassers nicht mehr vorhandenes Testament durch den noch möglichen Beweis seines wesentlichen Inhalts seine ursprünglich gehabte verbindliche Kraft behalten?
  • Biographien der Helmstädtschen Rechtslehrer.
  • Nachricht von dem Leben und den Schriften des Vice-Präsidenten Friedrich Esaias Philipp von Pufendorf.
  • Ueber die Sequestration der Frauenzimmer.
  • Ueber das höchste Bischofsrecht evangelischer Landesherren - durch einen Wink des Reformators, Martin Luther, veranlaßt.
  • In wie fern kann nach gemeinen teutschen Rechten der Mutter durch den letzten Willen ihres Ehemanns die Vormundschaft über ihre Kinder entzogen werden?
  • Sonderbare Arten von Recognitionsprästandis gewisser Erbenzinsleute im Lüneburgischen.
  • Etwas über die Anwendung der Todesstrafen und peinlichen Gesetze.
  • Druckfehler im ersten Theile.
  • 3.T. (1789) (3)
  • 4.T. (1789) (4)
  • 5.T. (1790) (5)
  • 6.T. (1792) (6)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment