6.T. (1792) (6)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3785768
Persistent ID:
2075670
Title:
Archiv für die theoretische und practische Rechtsgelehrsamkeit
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Helmstädt
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
340 Recht
Numbering:
1.1788 - 6.1792[?]
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2075670_006_17
Persistent ID:
2075670_006
Title:
6.T. (1792)
Publisher:
Fleckeisen
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1792
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Title page
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Archiv für die theoretische und practische Rechtsgelehrsamkeit
  • 1.T. (1788) (1)
  • 2.T. (1788) (2)
  • 3.T. (1789) (3)
  • 4.T. (1789) (4)
  • 5.T. (1790) (5)
  • 6.T. (1792) (6)
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Ueber die Fähigkeit der Minderjährigen sich verbindlich zu machen.
  • Ueber die Entbehrlichkeit und Abschaffung der Geschlechtscuratel in Teutschland überhaupt.
  • Ueber die Frage: Ob und in wie ferne dasjenige Gut, welches jemand noch bey seinem Leben seinem nächsten Intestaterben geschenkt hat, für Lübsches Erbgut zu halten sey?
  • Ist das Vermögen, welches jemand, der schon ohne Testament der nächste Erbe gewesen sein würde, als Testamentserbe erhält, nach dem Sinne des Lübschen Rechts für Erbgut zu halten?
  • Gedanken über die Mißlichkeit der Würderung als eines Mittels den wahren Werth zu erforschen, besonders bey Pachtübergaben.
  • Etwas zur Berichtigung und Erweiterung des im gemeinen Rechtssystem angenommenen Begriffs und Anwendungsumfang eines positiven Gesetzes sowohl überhaupt, als besonders in Rücksicht auf eine eben diesen Gegenstand betreffende Stelle in Schlossers Briefen über die Gesetzgebung.
  • Erfordert das Lübsche Recht zu der Befugniß, veräußerte Erbgüter zu reclamieren, wesentlich und nothwendig, daß der Beysprechende ein Blutsfreund dessen seyn muß, von dem jene Güter herstammen, und von welchem sie auf den letzten Besitzer, der sie veräußerte, kamen?
  • Ueber den Gebrauch öffentlicher juristischer Bibliotheken, wie auch über die künftige zweckmäßigere Umarbeitung der Lipenischen juristischen Bibliothek.
  • Einige Beyträge zu der Lehre von der Gütergemeinschaft unter Eheleuten, nach statutarischen Rechten.
  • Von Vermächtnissen nach Lüneburgischem und Zellischem Stadtrechte.
  • Rechtliches Gutachten über die Frage: Ob eine Witwe, welche zu Stargard, in Hinterpommern, nach Lübschem Recht in gänzlicher Gütergemeinschaft mit ihrem unmündigen Kinde verblieben, auch daher von der während derselben dem Kinde von seiner Aeltermutter väterlicher Seits zugefallenen Erbschaft die Hälfte begehren, oder ob das Kind diese ganze Erbschaft allein fordern könne?

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment