3.Bd. (1790) (3)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3796917
Persistente ID:
2085009
Titel:
Blätter vermischten Inhalts
Strukturtyp:
Zeitschrift
Ort:
Oldenburg
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
DDC Sachgruppe:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Erscheinungsverlauf:
1.1787 - 6.1797
Zugriffslizenz:
Public Domain Mark 1.0
Zugriffslizenz Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2085009_003_10
Persistente ID:
2085009_003
Titel:
3.Bd. (1790)
Verlag:
Stalling
Veröffentlichungsjahr:
1790
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Beschreibung

Titel:
Über Hauscuren und Hausmittel in hiesigen Gegenden.
Seiten:
441 - 476
Autor:
Gramberg, G.A.
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
Typ:
allgemeiner Text

Inhalt

Inhalt

  • Blätter vermischten Inhalts
  • 1.Bd. (1787) (1)
  • 2.Bd. (1788) (2)
  • 3.Bd. (1790) (3)
  • 3. Band. Erstes Heft. Inhalt.
  • Werbung
  • Titelseite
  • Über Krankenbesuche.
  • Fortgesetzter Versuch einer Geschichte Oldenburgs.
  • Über häusliche Glückseligkeit.
  • Noch etwas über die Fischteiche.
  • Brief an die Herausgeber der Blätter vermischten Inhalts.
  • Warnung vor einem schädlichen Rath in Beckers Noth- und Hülfsbüchlein.
  • Sprüche.
  • 3. Band. Zweytes Heft. Inhalt.
  • Werbung
  • Wann ist's am besten, sein Testament zu machen?
  • Fortgesetzter Versuch einer Geschichte Oldenburgs.
  • Fortgang der Vereinigung gegen die Kleidertrauer.
  • Über Hauscuren und Hausmittel in hiesigen Gegenden.
  • Über häusliche Glückseligkeit.
  • Auf eine vortheilhafte Art Erbsen in Gärten und auf dem Felde zu bauen, ohne wie gewöhnlich Sträuche dabey zu stecken.
  • Geschmack des Zeitalters.
  • Ein Kitt, der überall kein Wasser durchläßt.
  • Anecdote.
  • 3. Band. Drittes Heft. Inhalt.
  • Werbung
  • Über das Auswendiglernen der Kinder, nebst einigen kleinen Verschen für ganz kleine Kinder.
  • Fortgesetzter Versuch einer Geschichte Oldenburgs.
  • Statistische Tabellen und Bemerkungen über die Bevölkerung Oldenburgs, wie sie nach der Dänischen Zählung vom 15ten August 1769 gefunden worden.
  • Der Bauer nach geendigtem Proceß.
  • Der Gänsekopf.
  • Veraltete Klage über die Deich- und Sielgeschwornen von 1618.
  • Was ist ein Patriot?
  • Öconomische Anfrage.
  • Neuerfundener Firniß für Gipsstatuen.
  • Naturleiter.
  • Gebiet des Menschen.
  • Leben und Tod der Natur.
  • Chamäleon.
  • Innere Redlichkeit.
  • Genie's und Geschäftsmänner.
  • Anecdote.
  • Fortgesetzter Versuch einer Geschichte Oldenburgs.
  • Die Ungewissheit des Todes und das einzige untrügliche Mittel, sich von seiner Wirklichkeit zu überzeugen und das Lebendigbegraben unmöglich zu machen.
  • Schreiben über Ingrossations- oder Hypothekenwesen.
  • Soll ich am Geburtstage meiner Tochter einen Kinderbal geben?
  • Fernerer Fortgang der Vereinigung gegen die Kleidertrauer.
  • Antwort auf die Anfrage eine Kuhkrankheit betreffend.
  • Etwas Grammaticalisches.
  • 3. Band. Fünftes Heft. Inhalt.
  • Werbung
  • Ein Vorschlag zur bessern Einrichtung der niedern, insonderheit der Landschulen
  • Fortgesetzter Versuch einer Geschichte Oldenburgs.
  • Über Hauscuren und Hausmittel in hiesigen Gegenden.
  • Kayser Karls V. Lehnbrief über die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst vom 1sten April 1531.
  • Über die Ableitung der Deutschen und Lateinischen Benennung der Weser und Jade.
  • Etwas von Franklin.
  • Noch etwas für und wider Kinderbälle und große oder kleine Kindergesellschaften, in Beziehung auf den Aufsatz über Kinderbälle im vorigen Heft.
  • Anweisung, wie junge Weißdornen aus Samen zu ziehen, und die beste Methode selbige zu Hecken auszupflanzen.
  • Der bescheidene Titus.
  • Carl II. und der Aldermann
  • 3. Band. Sechstes Heft. Inhalt.
  • Werbung
  • Einige Berichtigungen.
  • Über Hauscuren und Hausmittel in hiesigen Gegenden.
  • Anna, Gräfin von Ostfriesland, und Oldenburg.
  • Wer zu viel sagt, sagt nichts.
  • Bericht vom Christlichen Haushalten; aus Johann Matthesius Oeconomia oder Haußhaltung in teutsche Reyme gebracht durch Nicolaus Herman. 1564.
  • Ein paar Blätter aus meinem Reisejournal mit einem Stein von der Bastille.
  • Anecdoten.
  • Inhalt des dritten Bandes.
  • 4.Bd. (1791) (4)
  • 5.Bd. (1792) (5)
  • 6.Bd. (1794) (6)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment