6.Bd. (1794) (6)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3796917
Persistente ID:
2085009
Titel:
Blätter vermischten Inhalts
Strukturtyp:
Zeitschrift
Ort:
Oldenburg
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
DDC Sachgruppe:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Erscheinungsverlauf:
1.1787 - 6.1797
Zugriffslizenz:
Public Domain Mark 1.0
Zugriffslizenz Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2085009_006_17
Persistente ID:
2085009_006
Titel:
6.Bd. (1794)
Verlag:
Stalling
Veröffentlichungsjahr:
1794
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Beschreibung

Titel:
Etwas über die allgemeinsten Ursachen, welche in Staaten den Wachsthum und den Verfall der Moralität bewirken.
Seiten:
60 - 79
Autor:
Herbart, J.F.
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
Typ:
allgemeiner Text

Inhalt

Inhalt

  • Blätter vermischten Inhalts
  • 1.Bd. (1787) (1)
  • 2.Bd. (1788) (2)
  • 3.Bd. (1790) (3)
  • 4.Bd. (1791) (4)
  • 5.Bd. (1792) (5)
  • 6.Bd. (1794) (6)
  • Titelseite
  • Über das Versäumniß neuer Anpflanzungen in den Geestgegenden und Bemerkungen einiger Fehler, die dabey am häufigsten begangen werden.
  • Ein Vorschlag, Das Lebendigbegraben zu verhüten.
  • Die Lehren des Bacchus. Gesang der geselligen Freude.
  • Über den Spruch: ubi bene, ibi patria: wo es dir wohlgeht, da ist dein Vaterland.
  • Ein Wort an die Landeskinder.
  • Etwas über die allgemeinsten Ursachen, welche in Staaten den Wachsthum und den Verfall der Moralität bewirken.
  • Ein Beyspiel zur Nachahmung.
  • Über die Verbindung der Privaterziehung mit der öffentlichen.
  • Etwas über den Verfall von Butjadingerland und die Mittel, demselben aufzuhelfen.
  • Beylage zu Nro. 2.
  • Vom Bley und dessen giftigen Eigenschaften.
  • Einige Beobachtungen über die Kälte des verflossenen Winters. (mit Tabellen)
  • Verzeichniß der Vögte, der Prediger und der Mannschaft, so wie sie sich in den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst im Jahre 1667 befunden.
  • Rescript wegen Wegschießens des Hochwildes.
  • Gesang des Schulmeisters zu Kimme, als unser Fürst befahl, daß alles Hochwild im ganzen Herzogthum in einem Zeitraume von vier Jahren weggeschossen werden solle.
  • Berichtigung.
  • Chemische Untersuchung der mit Cremor Tartari bereiteten Molken.
  • Dem Andenken des Herrn Canzleyraths Zacharießen, geb. 3. Nov. 1721. gest. 21. Jun. 1794. Oldenburg, am 19. Januar 1795.
  • Die Insel St Kilda.
  • Etwas über die Moden.
  • Bemerkungen über einige Diätfehler, von einem Marschbewohner.
  • Graf Rudolf von Rappersweil.
  • Etwas über Wärme und Kälte, als Versuch einer Naturlehre fürs Haus und fürs gemeine Leben.
  • Schreiben an die Herausgeber, betreffend den Hunrichschen Aufsatz: über den Verfall des Butjadingerlandes; von einem Butjadinger.
  • Etwas zur Geschichte der Musik in Oldenburg.
  • Versuch einer Beschreibung der Oldenburgischen Münzen.
  • Angeli Salae, medici, Bestallungh.
  • Anecdote von Rubens.
  • Zeitordnung im Essen, in den Ruhestunden, und im öffentlichen Unterrichte, vom Jahre 1580.
  • Volksunterricht.
  • Seidene Strümpfe.
  • Reflexion.
  • Abgedrungene Rechtfertigung der Einwohner des Butjadingerlandes gegen die Behauptungen in den Blättern verm. Inh. B. 6. H. 2. S. 101. von den sämmtlichen Bevollmächtigten und Beeidigten des Landes.
  • Nachschrift der Herausgeber zu dem vorhergehenden Aufsatze.
  • Carl Anton Widersprecher.
  • Versuch einer Beschreibung der Oldenburgischen Münzen.
  • Ueber die Verbesserung der Bier-Brauerey in dieser Stadt.
  • Wohlthätige Wirkung des Bisses eines tollen Hundes.
  • Wohlfeile Feuereimer.
  • Versuch einer Beschreibung der Oldenburgischen Münzen.
  • Etwas über die Sterblichkeit der Prediger im hiesigen Herzogthum seit dem Jahre 1740.
  • Auszug eines Briefes an einen Freund in O. von einem Bewohner hiesiger Geest, über den Anbau der Haid-Gegenden in dem Herzogthum Oldenburg.
  • Meine Ferien-Reise 1796
  • Lebensgeschichte des Gräflich-Oldenburgischen Leibarztes Lic. Anton Günther Billich.
  • Der Gesundbrunnen in Helle.
  • Anzeige und Berichtigung.
  • Lebensgeschichte des Gr„flich-Oldenburgischen Leibarztes Lic. Anton Günther Billich.
  • Meine Ferien-Reise.
  • Etwas über Wärme und Kälte, als Versuch einer Naturlehre fürs Haus undfürs gemeine Leben.
  • Bemerkungen über die Stadt Delmenhorst; vom Jahre 1792.
  • Versuch einer Beschreibung der Oldenburgischen Münzen.
  • Schluß-Wort.
  • Inhalt des sechsten Bandes.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment