1.Bd. (1785) (1)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3013075
Persistente ID:
2104384
Titel:
Der unterhaltende Arzt
Strukturtyp:
Zeitschrift
Ort:
Kopenhagen ; Leipzig
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
DDC Sachgruppe:
610 Medizin, Gesundheit
Erscheinungsverlauf:
1.1785 - 4.1789[?]
Zugriffslizenz:
Public Domain Mark 1.0
Zugriffslizenz Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2104384_001_15
Persistente ID:
2104384_001
Titel:
1.Bd. (1785)
Verlag:
Faber und Nitschke
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Veröffentlichungsjahr:
1785
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Beschreibung

Titel:
Schädlichkeit der Abendschmäuse.
Seiten:
89 - 112
Autor:
Tode, J.C.
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
Typ:
allgemeiner Text

Inhalt

Inhalt

  • Der unterhaltende Arzt
  • 1.Bd. (1785) (1)
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Den Herrn Hofrath Wieland ersucht der Verfasser des unterhaltenden Arztes ehrerbietigst, gegenwärtiges Bändchen als ein geringes Merkmal der vollkommensten Verehrung und der leibhaftesten Dankbarkeit für die bezauberndste, labendste und lehrreichste Unterhaltung gütigst anzunehmen.
  • Epître à Wieland.
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Titelseite
  • Der Verfasser übergiebt sein Kreditiv.
  • Eine Apothekeranekdote.
  • Etwas von Verbesserung des Receptschreibens.
  • Gemeines Schicksal der Gottesgelahrtheit und Arzneywissenschaft.
  • Feiles Blatterimpfen.
  • Etwas zur Vergleichung der Chirurgie des vorigen Jahrhunderts mit der heutigen.
  • Eine unsterbliche Radikalkur.
  • Noch eine Anekdote von Wohlert.
  • Schatten zu dem vorhergehenden Lichte.
  • Noch ein schönes Beyspiel des Vorliebnehmens weiß ich von guter Hand.
  • Die rechte Art, Spanferkel zu braten.
  • Sophie und Steffen. Eine wahre Begebenheit.
  • Entbehrlichkeit und Schädlichkeit der warmen Nachtmützen und dicken Perüken.
  • Etwas vom Frühstück der Kinder, und ein Paar Worte vom Genie.
  • Gefahr des Spielzeugs für Kinder.
  • Eine Anekdote von Geselden und Wohlert.
  • Schädlichkeit der Abendschmäuse.
  • Die Seelenwanderung macht noch immer Querstriche über die Diät.
  • Ein Wort von der Kleidertracht und blosser Brust.
  • Ein Wort von der angebohrnen Natur und der Vernunft des Menschen.
  • Nutzen und Gebrauch des kalten Spritzbades.
  • Krankheitsgeschichte des Herrn Omega.
  • Etwas für Damen, ihre Zähne betreffend.
  • 2.Bd. (1785) (2)
  • 3.Bd. (1786) (3)
  • 4.Bd. (1789) (4)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment