4.Bd. (1792) (4)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7595702
Persistent ID:
2104388
Title:
Oeconomische Nützlichkeiten, Vortheile und Wahrheiten für Naturkunde, Landwirthschaft und Haushaltungen
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Göttingen
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
380 Handel, Kommunikation, Verkehr
Numbering:
1.1790 - 4.1792[?]
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2104388_004_10
Persistent ID:
2104388_004
Title:
4.Bd. (1792)
Publisher:
Dieterich
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1792
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Ueber die Reinigungsart des Kochsalzes
Pages:
22 - 29
Author:
Piepenbring, G.H.
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text

Table of contents

Table of contents

  • Oeconomische Nützlichkeiten, Vortheile und Wahrheiten für Naturkunde, Landwirthschaft und Haushaltungen
  • 1.Bd. (1790) (1)
  • 2.Bd. (1791) (2)
  • 3.Bd. (1791) (3)
  • 4.Bd. (1792) (4)
  • Vorblatt
  • I.C. Wiegleb.
  • Title page
  • [Widmung].
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Beförderung.
  • Nöthige Verbesserung dieses Bändchens.
  • Title page
  • Zusätze zur Beschreibung des Bleichens mit dephlogistisirter Salzsäure.
  • Schreiben des Hrn. Buillon de la Grange, Mitglied des Collegiums der Pharmacie zu Paris, an Hrn. de la Metherie ebendaselbst.
  • Warum dürfen die Juden kein Schweinefleisch essen? Ist das Gesetz nicht Thorheit?
  • Ueber einen Fall, wo man der Natur neue Gesetze vorschreiben wollte.
  • Ueber eine neue Erfindung, vulcanische Produkte zu benutzen.
  • Ueber die Reinigungsart des Kochsalzes
  • Ueber die Reinigungsart des Kornbranntweins.
  • Ueber eine bessere Bereitungsart der Chocolade.
  • Ueber den Caffeehandel.
  • Ueber Cartoffeln aus dem Samen zu ziehen.
  • Ueber Proben zur Untersuchung des Leders.
  • Ueber Selbstentzündung.
  • Nachtrag über ebendenselben Gegenstand.
  • Ueber das beßte Auflösungsmittel des Zinns.
  • Ueber die beßten Methoden Zeuge mit rothem Sandel ponceauroth, scharlachroth etc. zu färben.
  • Ueber grün zu färben.
  • Ueber das Waschen der Kühe mit Arsenik.
  • Ueber das Aufschwellen des Rindviehes.
  • Ueber übelriechende Ausdampfungen des menschlichen Körpers, und den Mitteln wider dieselben.
  • Beobachtungen einiger Arzneymittel.
  • Anmerkungen über einige Arzneymittel.
  • Ein Paar neue Arzneymittel.
  • Ueber ein Paar pharmaceutisch practische Anmerkungen für den Arzt.
  • Verzeichnis der in und um Pyrmont wild wachsenden Pflanzen.
  • Ueber das Durchsaugen der Warzen, Ein Mittel dawider.
  • Ueber die Art, Wälsche Nüsse einzumachen.
  • Uber die Art Salzgurken einzumachen.
  • Ueber die Bereitungsart des Königsraucherpulver zum Parfumiren.
  • Ueber Nenndorf und Pyrmont.
  • Ueber Aberglauben.
  • Elende Recepte.
  • Anecdoten.

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment