13.Bd., (1809) (13)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3064059
Persistent ID:
2105257
Title:
Der Rheinische Bund
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Aschaffenburg
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
320 Politik
Numbering:
1.1806 - 23.1813 = H. 1-69
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2105257_013_11
Persistent ID:
2105257_013
Title:
13.Bd., (1809)
Publisher:
Dessauer
Year of publication:
1809
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Ist das willkührliche Versetzen der Staatsdiener von einem Posten auf den andern dem Staatsdienst förderlich?
Pages:
224 - 229
Author:
Z., B.
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text

Table of contents

Table of contents

  • Der Rheinische Bund
  • 1.Bd., (1806) (1)
  • 2.Bd., (1807) (2)
  • 3.Bd., (1807) (3)
  • 4.Bd., 1807 (4)
  • 5.Bd., (1808) (5)
  • 6.Bd., (1808) (6)
  • 7.Bd., (1808) (7)
  • 8.Bd., (1808) (8)
  • 9.Bd., (1808) (9)
  • 10.Bd., (1809) (10)
  • 11.Bd., (1809) (11)
  • 12.Bd., (1809) (12)
  • 13.Bd., (1809) (13)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Rückblicke in die Vorzeit der Burg Friedberg.
  • Militär-Konscriptions-Ordnung für die Königl. Würtembergischen Staaten.
  • Ratificirter Staatsvertrag zwischen dem Großherzogthum Baden und dem Eidgenössischen Kanton Aargau über verschiedene, vorzüglich die Verhältnisse des Breisgaus gegen das Frickthal betreffende Gegenstände.
  • Kurze Betrachtungen über die Einführung des Code Napoléon in die rheinischen Bundesstaaten.
  • Auch Etwas über die Aufhebung der Steuerfreiheit.
  • Die vormalige Reichsritterschaft und ihre jetzigen Verhältnisse.
  • Die Stammesfolge des Deutschen Adels nach der römischen Testamentstheorie, nach Justinians Gesetzgebung, und nach dem Code Napoléon betrachtet und gewürdigt.
  • Ueber die Unvollständigkeit der bisher erschienenen Theorien von den Verhaltnissen des Protektors des Rheinbundes zu dem Rheinbunde, und der einzelnen Glieder desselben.
  • Sammlung der Controversen über die rheinische Bundesakte.
  • K. bairische Verordnung die Erläuterung verschiedener Punkte des Special gerichtlichen Verfahrens im K. Baiern betreffend.
  • Fürst Primatisches Patent die Tilgung der Staatsschulden des Fürstenthums Aschaffenburg betreffend.
  • Epître à Messieurs les Commissaires nommés par Son A. E. Mgr. le prince primat de la Confédération du Rhin, Son A. R. Msgr. le Grand-Duc de Hesse, et L. L. A. A. S. S. Msgrs. le Duc et Prince de Nassau, et réunis à Giessen pur délibrer sur l'adoption du Code Napoléon dans les états de leurs Souverains respectifs.
  • Einige Nachrichten von den Folgen der Aufhebung des deutschen Ordens.
  • Ein merkwürdiger Rechtsfall aus der neuesten Zeitgeschichte, sammt der Bitte an sachkundige Männer, um Beantwortung einiger Rechtsfragen.
  • Großherzoglich Hessische Verordnung die Aufhebung der Steuerfreiheit betreffend und die nähere Erläuterung der Frage: ob die normal steuerfreien Gegenstände zu allen und jeden bisher nach dem Steuerfuße aufgebrachten Amts- Cent- oder Gemeinde-Kosten in Zukunft beizutragen schuldig seien?
  • Miszellen.
  • Das Steuerprovisorium, in Bezug auf die Rheinischen Bundesstaaten.
  • Fernerer Verlauf der im 35ten Hefte d. Rh. B. S.224. und im 36ten Hefte S.421. angezeigten Angelegenheit wegen Ueberweisung der Zinsen von den Kapitalien der Sustentat. Kasse an die Kasse der unbesoldeten Kameralen.
  • Peu d'Administrateurs et beaucoup des Juges!
  • Fortsetzung der im Nro.9. des 31. Heftes des Rh. Bundes enthaltenen Nachrichten: über die Unterhaltung des vormaligen Reichskammergerichts. (mit Tabellen)
  • Ist das willkührliche Versetzen der Staatsdiener von einem Posten auf den andern dem Staatsdienst förderlich?
  • Versuch einer skizzirten Darstellung jener Steuern, welche in den Königlich-Würtmbergischen neu akquirirten Landen, seit dem Oktobermonate 1806 Statt gefunden haben, und zum Theil noch fortdauern.
  • Landgerichtseintheilung in der Königl. Baierischen Provinz Ansbach. (mit Tabelle)
  • Ueber den Zustand des Postwesens im Grosherzogthum Berg. (mit Tabellen)
  • Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden.
  • Einige Nachrichten von den Landen der Fürsten Salm-Kyrburg und Salm-Salm. (mit Tabellen)
  • Nachtrag zu den Abhandlung: Ueber die Aufhebung der Patrimonial-Jurisdiktionen in den Staaten des Rheinbundes.
  • Ueber Minderung und möglichste Ausrottung der Vaganten.
  • Friedenstraktat zwischen Sr. Majestät dem Kaiser von Oestreich, König von Ungarn und Böhmen, und Sr. Majestät dem Kaiser der Franzosen, König von Italien, Beschützer des Rheinischen und Vermittler des Schweizerischen Bundes. Geschlossen zu Wien am 14. Oktober, beiderseits ratifizirt am 17. und 18. Oktober, und ausgewechselt am 20ten Oktober 1809.
  • Rescript ... an den Herrn Director von Mulzer in Wetzlar.
  • Beschluß ... über das Steuerprovisorium.
  • Würtembergische Staatsmerkwürdigkeiten.
  • Ueber den absoluten Endpunkt der richterlichen Thätigkeit und Gewalt bei Erörterung streitiger Civiljustizsachen.
  • Neue Fragmente zur Erläuterung des Art. XXXIV. der Rheinischen Bundesakte.
  • Antwort auf die Anfrage im 31.Hefte Nro.14. S.168. mit einem Anhange über die Patrimonialgerichtsbarkeit.
  • Nachtrag zu der im ein und zwanzigsten Hefte Nro.42. dieser Zeitschrift abgedruckten Beiträge zur Erläuterung des 34sten Artikels der rheinischen Bundesakte.
  • Landtag im Herzogthum Gotha.
  • Auch ein Beytrag zur Erläuterung des Art.27. der rheinischen Konföderationsakte.
  • Einführung des Code Napoléon im Großherzogthum Berg.
  • Uebereinkunft des Königs von Baiern mit gesammten Königen und Fürsten des rheinischen Bundes die gegenseitige Auslieferung der Militärpflichtigen Individuen betreffend.
  • Aufhebung der Zentgerichte, Schöpfenstühle und Zentschöpfen im Großherzogthum Würzburg.
  • Erlaß des Fürsten Fugger von Babenhausen an seine Justizkanzlei, als er seine niedere und mittlere Gerichtsbarkeit nebst dem gesammten Justizpersonal dem Könige von Baiern abtrat.
  • Miscellen.
  • Contents
  • 14.Bd., (1810) (14)
  • 15.Bd., (1810) (15)
  • 16.Bd., (1810) (16)
  • 17.Bd., (1810) (17)
  • 18.Bd., (1811) (18)
  • 19.Bd., (1811) (19)
  • 20.Bd., (1811) (20)
  • 21.Bd., (1812) (21)
  • 22.Bd., (1812) (22)
  • 23.Bd., (1813) (23)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment