14.Bd., (1810) (14)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3064059
Persistent ID:
2105257
Title:
Der Rheinische Bund
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Aschaffenburg
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
320 Politik
Numbering:
1.1806 - 23.1813 = H. 1-69
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2105257_014_16
Persistent ID:
2105257_014
Title:
14.Bd., (1810)
Publisher:
Dessauer
Year of publication:
1810
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Prepage
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Der Rheinische Bund
  • 1.Bd., (1806) (1)
  • 2.Bd., (1807) (2)
  • 3.Bd., (1807) (3)
  • 4.Bd., 1807 (4)
  • 5.Bd., (1808) (5)
  • 6.Bd., (1808) (6)
  • 7.Bd., (1808) (7)
  • 8.Bd., (1808) (8)
  • 9.Bd., (1808) (9)
  • 10.Bd., (1809) (10)
  • 11.Bd., (1809) (11)
  • 12.Bd., (1809) (12)
  • 13.Bd., (1809) (13)
  • 14.Bd., (1810) (14)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Ideen zu einem Staatsrechte des Rheinischen Bundes.
  • Organisation des Grosherzogthums Baden.
  • Auch Etwas über die Ansprüche der Standes-Herrn auf Steuer-Freiheit!
  • Ueber die Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit im Königreich Würtemberg.
  • Neue Steuerverordnung im Grosherzogthum Würzburg.
  • Nähere Bestimmungen bei Einführung des Code Napoléon im Grosherzogthum Baden.
  • Antwort eines Deutschen auf die Epitre Lycurg's die Einführung des Code Napoléon betreffend.
  • Bemerkungen über die in der Zeitschrift: Germanien dritten B. 2tes Heft, Nr.VIII. unter dem Titel: Reflexionen über die Errichtung eines obersten Bundes-Tribunals für die rheinische Konföderation, abgedrukte Abhandlung.
  • Einige statistische und geographische Nachrichten von der Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein.
  • Nähere Nachrichten von den am 26. Junius 1809 in der K. Bairischen Stadt Nürnberg vorgefallenen Unruhen.
  • Königliches Dekret vom 10. December 1809. die Vereinigung einiger Universitäten und andern Unterrichts-Anstalten im K. Westphalen betreffend.
  • Soll man Rheinische Conföderation, Rheinischer Bund oder Rheinbund schreiben?
  • Ueber den künftigen Zustand des Rheinischen Bundes.
  • Bestand des Königreichs Westphalen.
  • Miscellen.
  • Ueber Steuerwesen und Steuerfreiheiten.
  • Fortsetzung der Beilagen zu dem im 40sten Hefte Nro.2. S.17 abgedruckten Grosherzoglich Badischen Organisations-Edikte.
  • Theatrum praetensionum der durch die Bundes-Akte mediatisirten Reichsstände, mit berichtigenden Anmerkungen.
  • Gutachten des Staats-Rathes im Königreich Westphalen wodurch das am 9ten Januar 1808. über die Fideicommissarischen Substitutionen vom Staates-Rathe abgegebene Gutachten erklärt wird.
  • Beitrag zur Kenntniß von den verschiedenen Schicksalen der einzelnen Dispositionen des Art.27. der Rheinischen Bundesakte.
  • Betrachtungen über den Art.30. der Rheinischen Bundes-Akte.
  • Einige Bemerkungen über den Modeton teutscher politischer Schriftsteller, nebst einer Friedenspredigt an ihre Partheyen.
  • Nachtrag zu der im vierzigsten Heft mitgetheilten Organisation des Grosherzogthums Baden und zwar zu der daselbst S.32. abgedruckten Beilage A.
  • Neue Territorial-Eintheilung des Innkreises im Königreich Baiern. (mit Tabelle)
  • Zweiter Reichstag des Königreichs Westphalen.
  • Aktenstücke die Ergreifung bürgerlicher Berufswahl durch die Israelitische Jugend im Grosherzogthum Baden betreffend.
  • Anfrage.
  • Miscellen.
  • Vertheilungs-Vertrag der Aktiven und Passiven des bisherigen Schwäbischen Kreises. (mit Tabellen)
  • Herzoglich Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Mandat die Aufhebung der Steuerfreiheiten betreffend.
  • Darstellung der Lage des Königreichs Westphalen.
  • Sammlung der Controversen über die rheinische Bundesacte.
  • Fortsetzung der Beilagen zu dem im 40sten Hefte Nro.2. S.17. abgedruckten Grosherzoglich Badischen Organisations-Edikte.
  • Rechtliche Entscheidung des Grosherzoglich Hessischen Ober-Appellations-Gerichts zu Darmstadt, die pünktliche Bezahlung der Pensionen der Geistlichen der sekularisirten Abtei Ilberstadt betreffend.
  • Ueber den zwischen Nord- und Süddeutschen Gelehrten neuerlich ausgebrochenen Streit.
  • Erhebung des Primatial-Staates zum Grosherzogthum Frankfurt, und Ernennung des künftigen Souverains.
  • Ueber die Erhardische Uebersetzung des Code Napoleon.
  • Königlich Würtembergisches Ministerial-Reskript: den Aufenthalt der mediatisirten Fürsten und Grafen zu Stuttgard betreffend.
  • Aufhebung des Maltheser-Ordens im Königreiche Westphalen.
  • Die Geldstrafen des Civil- und Criminal-Rechts mögten jezt, in den mehrsten deutschen Ländern, wenigstens um die Hälfte zu mindern seyn.
  • Dubia Rhenana, oder: Beitrag zu den Zweifeln gegen das Gedeihen des dem Rheinischen Bunde nachgerühmten Einheits-Prinzips.
  • Erzherzoglich-Großherzogliche Verordnung die Eintschädigung der Besitzer vormaliger Kammergüter welche steuerfrei vererbt worden sind, betreffend.
  • Miszellen.
  • 15.Bd., (1810) (15)
  • 16.Bd., (1810) (16)
  • 17.Bd., (1810) (17)
  • 18.Bd., (1811) (18)
  • 19.Bd., (1811) (19)
  • 20.Bd., (1811) (20)
  • 21.Bd., (1812) (21)
  • 22.Bd., (1812) (22)
  • 23.Bd., (1813) (23)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment