3. Jahrgang, 3. Quartal (1787) (6)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7595534
Persistent ID:
2108421
Title:
Schweitzersches Museum
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Zürich
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
[1.]1783/84; 2.1784/85 - 6.1790
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2108421_006_16
Persistent ID:
2108421_006
Title:
3. Jahrgang, 3. Quartal (1787)
Publisher:
Orell, Geßner, Füßli
Year of publication:
1787
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Harmonie.
Pages:
774 - 774
Author:
Rengger
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text

Table of contents

Table of contents

  • Schweitzersches Museum
  • 1. Jahrgang, 1. Band (1783) (1)
  • 1. Jahrgang, 3. Band (1784) (2)
  • 2. Jahrgang, 1. Quartal (1784) (3)
  • 2. Jahrgang, 3. Quartal (1785) (4)
  • 3. Jahrgang., 1. Quartal (1786) (5)
  • 3. Jahrgang, 3. Quartal (1787) (6)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Geschichte des Schwabenkriegs. (Aus den Quellen verfaßt.)
  • Fortsetzung der Briefe an Freunde über eine Reise durch das östliche Deutschland.
  • Urkunden aus der Sammlung des Herrn Barons von Zurlauben, in Zug; durch Anmerkungen desselben erläutert.
  • Die Schwärmerey.
  • Hanns Rosenplut der Schnepperer. Vom Kriege zu Nürnberg. 1450.
  • Die Waat zwischen Lausanne und Ville-Neuve.
  • Zürchersche Verordnungen wegen Bevogtigung von Wittwen, Waisen u.s.f.
  • Beschreibung einer neuen Sekte.
  • Auszug aus dem Reise-Journal eines Schweitzers, von den Jahren 1768. bis 70.
  • Verkomniß Johannes von Bubenberg, mit der Stadt Bern, vom Jahr 1339.
  • Schultheiß und Rath zu Luzern kommen zu Tagen gen Hutwyl gegen Hans und Heinzman von Bubenberg.
  • Ueber einen zweckmäßigern Unterricht, für Prediger und Seelsorger, besonders auf dem Lande.
  • Harmonie.
  • Sechs epigrammatische Gedichte.
  • Versuch einer diplomatischen Geschichte der Freyherren von Regensperg.
  • Fragmente aus des Advokaten Düpatys Vertheidigungsschrift für drey zum Rade verurtheilte Menschen.
  • Fortsetzung der Briefen an Freunde über eine Reise durch das östliche Deutschland.
  • Schreiben eines Mitglieds der Helvetischen Gesellschaft an einen seiner Mitbrüder: Üeber den Tod des Herrn Abbe Hermanns, der am 18.Christmonat 1786. in Solothurn verstorben ist.
  • Bruchstück einer Reise über den Julierberg in Bündten.
  • Der Speckkrieg 1565.
  • Lehnbrief Bischof Friedrichs von Chur an Andreas Planta, von 1288. über den St. Mauritzer- und Sylvaplaner-See.
  • Ruhige Liebe.
  • Title page
  • Inhalt.
  • In wie ferne ist es schicklich, dem Aufwande der Bürger, in einem kleinen Freystaate dessen Wohlfahrt auf die Handelschaft gegründet ist, Schranken zu setzen?
  • Joseph Schwendimann.
  • Bey Schwendimanns Tod. (Meines Vaterlands Edeln geweiht)
  • Fortsetzung und Beschluß des im vorigen Monathstück abgebrochenen Versuchs einer diplomatischen Geschichte der Freyherren von Regensperg.
  • Der Duellant (Bey dem Leichname seines erstochenen Freundes.)
  • An den gesunden Menschenverstand eines jeden freyen, vernünftigen Denkers und Lesers.
  • An die neuen Herren Reformatoren und Aufklärer, und an die alten rechtgläubigen Herren Theologen.
  • Zürchersche Verordnungen wegen Bevogtigung von Wittwen, Waysen u.s.f.
  • Agathe an ihre Tochter.
  • Von dem Einflusse der Wissenschaften auf die Religion, die Handelschaft, die Künste und Sitten von Genf.
  • Wieder ein lieblicher Blumenstrauß aus der Griechischen Anthologie.
  • Extrakte aus dem Pastorats-Zeitbuche Jo. Balthasar Collins, Pfarrherrn zu Scherzingen im Obern Thurgäu, von An. 1646. bis 1692.
  • Lykas und Thyrsis. Vier Szenen aus der Schäferwelt.
  • Heinrich von Bubenberg, Herr zu Spietz, entzieht sich zu Gonsten Reinbolds Dumm, seines Kilchherrn, des Rechts, ihn, als einen Unehelichen, zu erben. Dat. 12.Merz 1454.
  • Spruch von Schultheiß, Räth und Zweihundert der Stadt Bern, zwischen Heinrich von Bubenberg und Heinzmann von Scharnachtal, wegen Hansen von Raron Erbe. Dat. Oculi 1456.
  • Hs. Conrad Rahn, M.D. des grossen Rathes; Examinator und Pfleger der Stift zum Grossen Münster. 1787.
  • Hassan.
  • Der Lohn des Helden.
  • Ein Gemälde Helvetiens bis auf die Zeiten Carls des Grossen.
  • Beschreibung einer Reise über den Rigiberg und durch die vier Waldstätte.
  • Aus Briefen an Freunde. Ueber eine Reise durch das östliche Deutschland.
  • Ein alt Lied von Gott.
  • Gebet am Abend des letzten Tages im Jahre.
  • Der Sünder am letzten Tage des Jahrs.
  • Der Jahrtag.
  • Die Rose. Ein Gegenstück zu Pfeffels Nelke nach Rosettis Musik.
  • An Minna. Auf meiner Reise.
  • Kurzer Entwurf des in der Stadt Rappersweil neuerrichteten Schul-Instituts.
  • Einführung der Annaten, und anderer Verordnungen, zu Verhütung des Mangels an den der Kanzel sich wiedmenden Subjekten.
  • 4. Jahrgang (1788) (7)
  • 5. Jahrgang (1789) (8)
  • 6. Jahrgang (1790) (9)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment