Band 39 (1804) (39)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-1787983
Persistent ID:
2233737
Title:
Schlesische Provinzialblätter
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Breslau
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) 943 Geschichte Deutschlands
Numbering:
Bd. 1.1785 - 130.1849 = Jg. 1-65; N.F. 1=66.1862 - 6=71.1867
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2135591
Persistent ID:
2233737_039
Title:
Band 39 (1804)
Publisher:
Korn
Structure type:
Periodical volume
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Title page
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Schlesische Provinzialblätter
  • Band 1 (1785) (1)
  • Band 2 (1785) (2)
  • Band 3 (1786) (3)
  • Band 4 (1786) (4)
  • Band 5 (1787) (5)
  • Band 6 (1787) (6)
  • Band 7 (1788) (7)
  • Band 8 (1788) (8)
  • Band 9 (1789) (9)
  • Band 10 (1789) (10)
  • Band 11 (1790) (11)
  • Band 12 (1790) (12)
  • Band 13 (1791) (13)
  • Band 14 (1791) (14)
  • Band 15 (1792) (15)
  • Band 16 (1792) (16)
  • Band 17 (1793) (17)
  • Band 18 (1793) (18)
  • Band 19 (1794) (19)
  • Band 20 (1794) (20)
  • Band 21 (1795) (21)
  • Band 22 (1795) (22)
  • Band 23 (1796) (23)
  • Band 24 (1796) (24)
  • Band 25 (1797) (25)
  • Band 26 (1797) (26)
  • Band 27 (1798) (27)
  • Band 28 (1798) (28)
  • Band 29 (1799) (29)
  • Band 30 (1799) (30)
  • Band 31 (1800) (31)
  • Band 32 (1800) (32)
  • Band 33 (1801) (33)
  • Band 34 (1801) (34)
  • Band 35 (1802) (35)
  • Band 36 (1802) (36)
  • Band 37 (1803) (37)
  • Band 38 (1803) (38)
  • Band 39 (1804) (39)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Der Wandrer auf den Sudeten.
  • Ueber Schuzpokken-Impfung.
  • Ueber den Ton in kleinen Städten.
  • Altwasser und seine Heilquellen.
  • Handels-Tabelle von Schlesien vom Jahre 1802/3.
  • Etwas: Ueber die Mittel, den Gesang beim katholischen Gottesdienste unter das deutsche Landvolk, besonders in Oberschlesien, zu verbreiten.
  • Eben so merkwürdiger als glücklicher Ausgang einer, durch einen unglücklichen Sturz vom Pferde veranlaßten, Verletzung im Auge.
  • Historische Chronik.
  • Die Heuschaar.
  • Die Rindviehpest.
  • Ist wohl mehr als eine Billion Reichsthaler baares Geld auf dem Erdboden?
  • Ein gutgemeinter Vorschlag.
  • Das neue Schulhaus zu Laasan. (mit Illustr.)
  • Historische Chronik.
  • Ueber den Geist des Zeitalters, in Hinsicht auf die Förste, und den eintretenden Holzmangel.
  • Einige Bemerkungen über die gegenwärtig immer unbeständige Witterung.
  • Etwas über die Colonie Anhalt bey Plesse.
  • Ueber die Epidemie zu Wilhelminenorth in der Gräfl. Reichenbachschen Minderherrschaft Neuschloß.
  • Aus einem Briefe von Warmbrunn, im Novbr. 1803.
  • Populations-Liste von Schlesien vom Jahr 1803.
  • Berichtigung einer geschehenen Kuhpockenimpfung, auf welche nach 2 Jahren die Menschenblattern erfolgt sind.
  • Historische Chronik.
  • Die Siebenhirten.
  • Guter Rath eines schlesischen Hauswirthes wider das öftere Entstehn der Hornviehstaupen.
  • Etwas über den Zobtenberg.
  • Generale von den in Schlesien im Jahr 1803 Gestorbenen.
  • Ueber die Molkenkur-Anstalt zu Reinerz.
  • Elegie im Frühling.
  • Berichtigung.
  • Historische Chronik.
  • Beschreibung des Finkenhübels.
  • Kann der negative Ausfall einer Ballotage in einem angesehenen Zirkel einen Mann von Kenntnißen und edler Sitte, den selbst achtungswerthe Mitglieder zur Theilnahme aufgefordert, und dessen öffentlicher Charakter für diesen Zirkel paßt, compromittiren?
  • Nothwendige Rüge eines durchaus herrschend gewordnen, und doch sehr plebejen Worts in der deutschen Sprache.
  • Die Gebirgseinwohner in Schlesien sind keine Ueberreste alter Germanen.
  • Curta suppellex!
  • Ein höchst sonderbares Vorurtheil.
  • Beobachtungen über die Drehkrankheit der Schaafe.
  • Historische Chronik.
  • Lob der Unschuld.
  • Ueber Ehe und Ehelosigkeit.
  • Ueber die Mineralquelle zu Charlottenbrunn.
  • Für Münzliebhaber.
  • Auch ein paar Worte über unsere unbeständige unfreundliche Witterung.
  • Beherzigungswerthe Aufforderung an die Besteiger der Riesenkoppe.
  • Ueber Verwerfung durch Ballotage.
  • Historische Chronik.
  • Schweidnitz den 8. Januar 1804.
  • [ohne Titel]
  • Zum Andenken.
  • Zum Ehren-Gedächtniß.
  • Denkmal.
  • Nachruf traurender Herzen.
  • Denkmal eines hoffnungsvollen Sohnes.
  • Denkmal.
  • Der Kinder Klage, bey dem Grabe ihres geliebten Vaters.
  • Denkmal.
  • Dem Andenken meines unvergeßlichen Lehrers, Rathgebers und väterlichen Freundes.
  • Unserm lieben Vater, Herrn Hofprediger Johann Wenzel Sassadius, bey dem Tode seiner würdigen Gattin.
  • Meiner kleinen Fräulein, Louise v. Briesen.
  • Frau Charlotte Helena Zahn.
  • Denkmal.
  • Gefühle am Grabe.
  • Dem Andenken des treusten Gatten geweiht.
  • Johann Benjamin Schnaider.
  • Gedanken am wiederkehrenden Todestage unsrer guten Mutter.
  • Dienstjubiläum.
  • Geweiht dem Andenken des verewigten Herrn Pastor Maywald in Polckwitz, als meinem unvergeßlichen Freunde und Lehrer.
  • Denkmal.
  • Dem Andenken unsrer am 27.Jan. 1804 verstorbenen innigst geliebten Mutter.
  • Denkmal.
  • Ein Blümchen an die Urne meiner verehrungswürdigen Freundin.
  • Dem Andenken eines sehr guten edeln Mädchens.
  • Dienst-Jubelfeyer eines würdigen Kriegers in Patschkau.
  • Antwort dem Tadler, der im Novemberstück den Ton der Erzählung vom Einzuge des fürstl. Paars in Plesse, kleinstädtisch nannte.
  • Replik, auf die im Schles. Provinzialblatt des 12ten St. S.559 1803 eingerückte Anzeige.
  • [ohne Titel]
  • Denkmal kindlicher Liebe.
  • Auf das Absterben der am 17.Dec.v.J. in Bernstadt verewigten Frau Helena v. Prittwitz geb. Freyin v. Lüttwitz.
  • Dem theuren Andenken eines geliebten Schwagers.
  • Auf den Tod des Königsberger Weisen.
  • Todtenopfer Friedrich Karls von Ziegler.
  • Ein Vergißmeinnicht auf das Grab der Frau Prediger Bartsch zu Kalisch.
  • Ein Blümchen auf das Grab meiner innigst geliebten Schwester.
  • Zypressenkranz für die Urne der Madam Pörschmann.
  • Denkmal.
  • Trauer-Sonett auf den Tod meines geliebten Onkels.
  • Dem Andenken eines inniggeliebten Gatten.
  • Dem Andenken, der in dem zwölften Jahr am Scharlachfieber, den 2.Febr. dieses Jahrs in Breslau gestorbnen, hoffnungsvollen Ernestine von Debschitz.
  • Trauer-Duetto im Elegischen Tone, auf zwey bidere Herzensfreunde
  • Denkmal.
  • An meine entschlafene mir ewig-unvergeßliche Freundinn, Minna v.B.-.
  • Trauer-Anzeige.
  • Denkmal.
  • Ode. Den 28. Dezember 1803
  • Am Grabe Louise Alberti.
  • Empfindungen am Grabe meiner Cousine und Freundin.
  • Denkmal der Freundschaft und Liebe.
  • Empfindungen am Begräbnißtage meiner guten Schwester.
  • Ehrengedächtniß.
  • An der Bahre des guten Carl Friede.
  • Ein Wort an Reisende ins schlesische Riesengebürge.
  • Erklärung.
  • Gemählde der am 31sten März 1804 nach zurückgelegtem 31sten Jahre zu einem bessern Leben übergegangenen Reichsgräfin Helene Sophie Eleonore von Pückler gebohrne von Rothkirch.
  • Meiner kleinen Freundin Wally Mattuschka, gestorben den 30. März 1804.
  • Denkmal elterlicher Liebe bey dem frühen Grabe eines hoffnungsvollen Kindes
  • Dem Weiland Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Friedrich Benjamin Viereck, auf Schönfeld, von einem Verehrer, der weder ein Gelehrter noch Dichter ist.
  • Meinem ewig unvergeßlichen Freunde.
  • Aus Hochachtung und Dankbarkeit.
  • Denkmal unserm hoffnungsvollen Wilhelm gewidmet.
  • Denkmal.
  • Denkmal.
  • Elegische Apostrophe an den Tod in der Sterbestunde der Frau Burgermeisterin Lachmund
  • Theilnehmende Regung bey zween Sterbefällen.
  • Denkmal des 15ten Märzes 1804.
  • Den 23sten März starb zu Rathen in der Grafschaft Glatz die Wohlgeb. Erbfrau auf Ober- und Nieder-Rathen, Frau Commerzien-Conferenzräthin Genedl, geb. Bianki aus Breslau.
  • Dem Andenken meines geliebten Bruders.
  • Todtenopfer, einem edlen Jünglinge.
  • Empfindungen theilnehmender Wehmuth, bey der Urne eines liebenswürdigen Jünglings.
  • Denkmal.
  • Am Grabe meiner Freundin.
  • Denkmal meiner früh vollendeten Gattin.
  • Denkmal der Freundschaft.
  • Denkmal.
  • Schuldiges Ehren-Denkmal eines würdigen Vaters und Greises.
  • Eine fröhliche Rüge.
  • Bekanntmachung einer bevorstehenden seltnen Feyerlichkeit.
  • Schullehrer-Jubiläum zu Rosenthal in der Grafschaft Glatz.
  • Bukowiner Bad.
  • Zwey Fragen: Die Vorzüge der Stroh-Bienen-Körbe vor den Klotzbeuten betreffend.
  • Lippe-Weißenfeld, K.C. Graf v.d.: Die Alterthümer der Mannus-Söhne. Leipzig: Leo 1804.: Rezension
  • Dem Andenken des am 8ten März dieses Jahres verewigten Herrn Friedrich Gotthard Ehrenreich Freyherrn von Grunfeldt und Guttenstädten.
  • Dem Andenken des Herrn Maywald.
  • Zum Andenken unsers verstorbnen Bruders.
  • An den Herrn Verfasser: Einiger Bemerkungen über die gegenwärtige immer unbeständige Witterung.
  • [ohne Titel]
  • Denkmal eines achtzigjährigen Kirchenlehrers.
  • Dem Andenken meines Freundes.
  • Ein kleines Denkmal auf das Grab unsers guten, lieben Vaters.
  • Empfindungen der kindlichsten Liebe, bey dem schmerzlichsten Verluste der treusten und redlichsten Mutter.
  • Bey der Urne unsrer verewigten Freundin.
  • Julie Johanne Albertine Keßler.
  • Denkmal.
  • Zum Andenken meiner innigstgeliebten mir unvergeßlichen Schwester.
  • Denkmal.
  • Denkmal.
  • Opfer des Danks am Grabe unsrer verewigten Mutter.
  • Denkmal.
  • Dem Andenken des uns unvergeßlichen Ehegatten und Vaters.
  • Denkmal der Freundschaft.
  • Dem Andenken der in Bialystock in NeuOstpreussen am 9. März d. J. verstorbenen Frau Kriegs-Domainen und Forsträthin Caroline von Wasserschleben geb. Claussen.
  • Denkmal, einem verdienstvollen Manne errichtet.
  • Dank und Nachricht an die edlen Menschenfreunde der verunglückten Landecker und ihrer Schulkinder.
  • Zum Andenken eines treuen Aelternpaars.
  • Ueber den verstorbnen Herrn Regimentschirurgus Hartmann.
  • [ohne Titel]
  • Empfindungen bey der Leiche einer Rechtschaffnen.
  • Etwas über die Straßen-Erleuchtung in den Städten.
  • Denkmal.
  • Dem Andenken eines redlichen und biedern Jünglings und Freundes.
  • Gedanken eines Traurenden.
  • Dem Andenken der selig vollendeten Frau Diac. und Sen. Kurts zu Haynau.
  • Denkmal.
  • Monument am Grabhügel unsrer Tochter.
  • Denkmal.
  • Auf das Grab einer Freundin.
  • Den theuren Manen eines edlen Jünglings, treuen Sohnes, geliebten Bruders und redlichen Freundes und Schwagers.
  • Denkmal.
  • Erinnerungen für Freunde und Bekannte.
  • Zur Erinnerung.
  • Den Manen meines Vaters.
  • Denkmal einer guten Gattin und Mutter.
  • Erklärung gegen das Gerücht: des Scheintodes meines verstorbenen Bruders.
  • Beschreibung eines seltnen Jubelfestes.
  • Ankündigung einer weiblichen Pensions Anstalt.
  • Danksagung.
  • Weibliches Verdienst und ächt-christliches Dulden.
  • Dem Andenken eines der edelsten und geprüften Gottes- und Menschenfreunde.
  • Register zum 39sten Bande der Schlesischen Provinzialblätter.
  • Band 40 (1804) (40)
  • Band 41(1805) (41)
  • Band 42 (1805) (42)
  • Band 43 (1806) (43)
  • Band 44 (1806) (44)
  • Band 45 (1807) (45)
  • Band 46 (1807) (46)
  • Band 47 (1808) (47)
  • Band 48 (1808) (48)
  • Band 49 (1809) (49)
  • Band 50 (1809) (50)
  • Band 51 (1810) (51)
  • Band 52 (1810) (52)
  • Band 53 (1811) (53)
  • Band 54 (1811) (54)
  • Band 55 (1812) (55)
  • Band 56 (1812) (56)
  • Band 57 (1813) (57)
  • Band 58 (1813) (58)
  • Band 59 (1814) (59)
  • Band 60 (1814) (60)
  • Band 61 (1815) (61)
  • Band 62 (1815) (62)
  • Band 63 (1816) (63)
  • Band 64 (1816) (64)
  • Band 65 (1817) (65)
  • Band 66 (1817) (66)
  • Band 67 (1818) (67)
  • Band 68 (1818) (68)
  • Band 69 (1819) (69)
  • Band 70 (1819) (70)
  • Band 71 (1820) (71)
  • Band 72 (1820) (72)
  • Band 73 (1821) (73)
  • Band 74 (1821) (74)
  • Band 75 (1822) (75)
  • Band 76 (1822) (76)
  • Band 77 (1823) (77)
  • Band 78 (1823) (78)
  • Band 79 (1824) (79)
  • Band 80 (1824) (80)
  • Band 81 (1825) (81)
  • Band 82 (1825) (82)
  • Band 83 (1826) (83)
  • Band 84 (1826) (84)
  • Band 85 (1827) (85)
  • Band 86 (1827) (86)
  • Band 87 (1828) (87)
  • Band 88 (1828) (88)
  • Band 89 (1829) (89)
  • Band 90 (1829) (90)
  • Band 91 (1830) (91)
  • Band 92 (1830) (92)
  • Band 93 (1831) (93)
  • Band 94 (1831) (94)
  • Band 95 (1832) (95)
  • Band 96 (1832) (96)
  • Band 97 (1833) (97)
  • Band 98 (1833) (98)
  • Band 99 (1834) (99)
  • Band 100 (1834) (100)
  • Band 101 (1835) (101)
  • Band 102 (1835) (102)
  • Band 103 (1836) (103)
  • Band 104 (1836) (104)
  • Band 105 (1837) (105)
  • Band 106 (1837) (106)
  • Band 107 (1838) (107)
  • Band 108 (1838) (108)
  • Band 109 (1839) (109)
  • Band 110 (1839) (110)
  • Band 111 (1840) (111)
  • Band 112 (1840) (112)
  • Band 113 (1841) (113)
  • Band 114 (1841) (114)
  • Band 115 (1842) (115)
  • Band 116 (1842) (116)
  • Band 117 (1843) (117)
  • Band 118 (1843) (118)
  • Band 119 (1844) (119)
  • Band 120 (1844) (120)
  • Band 121 (1845) (121)
  • Band 122 (1845) (122)
  • Band 123 (1846) (123)
  • Band 124 (1846) (124)
  • Band 125 (1847) (125)
  • Band 126 (1847) (126)
  • Band 127 (1848) (127)
  • Band 128 (1848) (128)
  • Band 129 (1849) (129)
  • Band 130 (1849) (130)
  • Nachträge (131)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment