1.Bd., (1814) (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4894770
Persistent ID:
2233755
Title:
Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Berlin
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1.1814 - 15.1818
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4894784
Persistent ID:
2233755_001
Title:
1.Bd., (1814)
Publisher:
Amelang
Year of publication:
1814
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Ueber das Sandelholz, und die verschiedenen Arten desselben.
Pages:
150 - 154
Author:
[Anonym]
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
  • 1.Bd., (1814) (1)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Die neuesten Ansichten, Erfahrungen, und Beobachtungen über die Metalle, ihr Vorkommen in der Natur, ihre Eigenschaften, und ihre Anwendung im menschlichen Leben.
  • Anweisung zur Kunst, wollene, seidene, baumwollene und leinene Zeuge selbst zu färben.
  • Bemerkungen über die Entwässerung des Branntweins und die Darstellung des Alkohols.
  • Carbonells neuer Apparat, zur Destillation des Branntweins aus Wein.
  • Atkins Hydrometer zum gemeinnützigen Gebrauch.
  • Beschreibung einer neuen Hängelampe, zur Beleuchtung von Assembleezimmern, Speisesälen, Billardtafeln; nebst einer Tischlampe und einer Handlampe. (mit Tabellen)
  • Die Benutzung des Faserstoffes, der bei der Fabrikation der Kartoffelstärke abfällt, auf Branntwein.
  • Ein holzersparender Kalkofen.
  • Ueber die Mineralquellen zu Acqui.
  • Der Alaun, in historischer, technischer und merkantilischer Hinsicht.
  • Preisaufgaben der physikalischen Klasse der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
  • Ellertsche Stiftung eines Preises für Gegenstände der Agrikultur-Chemie.
  • Ueber den wahren Tod und den Scheintod.
  • Anweisung zur Kunst, wollene, seidene, baumwollene und leinene Zeuge selbst zu färben. (Für städtische und ländliche Haushaltungen.)
  • Der deutsche Schmack.
  • Ueber das Sandelholz, und die verschiedenen Arten desselben.
  • Der Upas und seine giftigen Wirkungen.
  • Der natürliche Selterbrunnen. (mit Tabelle)
  • Das Fettwachs, als Stellvertreter des Talgs und des Bienenwachses.
  • Die Tscheboksar'schen Lechfiguren.
  • Das Kämelhaar und Kämelgarn.
  • Der Negerhandel in Afrika.
  • Die Malerei ohne Firniß.
  • Anweisung zur Kunst, wollene, seidene, baumwollene und leinene Zeuge selbst zu färben.
  • Der Alaun in historischer, technischer und merkantilischer Hinsicht.
  • Die Neuwieder Kochöfen.
  • Poincelet's Apparat zur Fabrikation der Chokolade.
  • Die Erfindung des Schießpulvers.
  • Memnon' Leyer.
  • Das Auffrischen alter Oel-Gemälde.
  • Die Verfertigung der Glaspasten.
  • Die englische Marmormalerei.
  • Regeln für die Verfertiger von Schießgewehren, so wie für Jagdliebhaber
  • Die Verfertigung des Golddrathes, und des vergoldeten Silberdrathes.
  • Die Arakatscha.
  • Die Sepia.
  • Nachricht für Mineralogen.
  • Fragmente über die Kultur des Waids und die Verfertigung des Waidindigos, nebst Berichtigungen über diesen Gegenstand, nach eigenen Versuchen.
  • Bemerkungen, über die Kalkbrennöfen des Grafen von Rumford.
  • Resultate über den Gang zweier Küpen, von welchen die Eine mit Waidindig, und die zweite zur Vergleichung, mit ächtem Indig bereitet wurde.
  • Anweisung zur Kunst, wollene, seidene, baumwollene und leinene Zeuge selbst zu färben.
  • Der Alaun in historischer, technischer und merkantilischer Hinsicht.
  • Das künstliche Horn.
  • Beytrag zur Geschichte der engländischen Maschinenspinnerei und der Baumwollen-Manufakturen.
  • Technische Geschichte der engländischen Baumwollen-Fabrikate.
  • Merkwürdige Lebensfrist eines Ochsen.
  • Beitrag zur Geschichte der Kunst in Stein zu schneiden.
  • Ideen über Geld und Münze, als Grundlage zu einer neuen Theorie des Geldes und der Münze.
  • Abbildungen.
  • 2.Bd., (1814) (2)
  • 3.Bd., (1814) (3)
  • 4.Bd., (1815) (4)
  • 5.Bd., (1815) (5)
  • 6.Bd., (1815) (6)
  • 7.Bd., (1816) (7)
  • 8.Bd., (1816) (8)
  • 9.Bd., (1816) (9)
  • 10.Bd., (1817) (10)
  • 11.Bd., (1817) (11)
  • 12.Bd., (1817) (12)
  • 13.Bd., (1818) (13)
  • 14.Bd., (1818) (14)
  • 15.Bd., (1818) (15)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment