3.Bd., (1814) (3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4894770
Persistent ID:
2233755
Title:
Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Berlin
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1.1814 - 15.1818
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4899242
Persistent ID:
2233755_003
Title:
3.Bd., (1814)
Publisher:
Amelang
Year of publication:
1814
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Prepage
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
  • 1.Bd., (1814) (1)
  • 2.Bd., (1814) (2)
  • 3.Bd., (1814) (3)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Inhalt des dritten Bandes.
  • Die Zugutmachung der Goldspurgeschicke, durch eine neue Hüttenarbeit, nämlich durch die Speißarbeit.
  • Bemerkungen über die Wagenräder mit Felgen von verschiedenen Formen und deren Wirkung. (mit Tabelle)
  • Vorurtheile und Misbräuche, welche noch in den mittleren und kleineren Provinzial-Städten unter der Gewerbetreibenden Classe der Schlächter obwalten, und deren nachtheiligen Einfluß auf die Gesundheit der menschlichen Gesellschaft; ein Beitrag zur Staatsarzeneywissenschaft.
  • Grundsätze, welche bei der Beurtheilung der Töpferwaaren zu befolgen sind.
  • Bemerkungen über den Strahl- und Leberkies.
  • Conservation der Butter.
  • Das Jonum, eine neuentdeckte Substanz.
  • Ueber den Nutzen des gestampften Ginsters zur Fütterung der Pferde in den Stutereien.
  • Bemerkungen über den vorigen Aufsatz.
  • Ueber die Mittel zu jeder Jahreszeit männliches und weibliches Federvieh zum Brüten zu veranlassen.
  • Bemerkungen über das Spinnen des Asbests.
  • Grundsätze, welche bei der Beurtheilung der Töpferwaaren zu befolgen sind.
  • Kann der Zink gebraucht werden, um daraus Küchengeschirre zu verfertigen.
  • Das Galvanisch-electrische Pendul.
  • Zwei neue Metallkompositionen.
  • Das Jonum, eine neuentdeckte Substanz.
  • Neue Ketten zum Gebrauch in den Bergwerken.
  • M.W. Bell's Streckwerk oder Plättmühle zur Verfertigung von Messerklingen, Barbiermessern und anderen schneidenden Instrumenten, so wie zu Feilen und Nägeln.
  • Verbesserung der Dampfmaschienen.
  • Welche erdige Substanzen können zur Fabrikation eines Töpferzeugs gebraucht werden, welches ohne Zerstöhrung die abwechselnde Einwirkung der Wärme und Kälte aushält, und zu jedem Gebrauche tauglich ist.
  • Anfrage über Tabackspflanzen.
  • Bemerkungen über den Fortgang der Fabrikation des Runkelrübenzuckers im preußischen Staate.
  • Bemerkung einer Selbstentzündung.
  • Bemerkungen über die Veränderung welche Gährungsfähige Körper erleiden, wenn solche der Weingährung unterworfen werden. (mit Tabelle)
  • Neue Stiefelglanzwichse.
  • Merkwürdiges Naturereigniß.
  • Honig und Wachs und deren Gewinnung im westlichen Rußland.
  • Bemerkungen über das Reißblei oder den Graphit.
  • Anleitung zur Zusammensetzung einer allgemeinen Beize für verschiedene Arten Roth und Gelb.
  • Ueber die Wunden an den Blättern.
  • Die afrikanischen Raubstaaten.
  • Ueber das Insekt, wodurch das Lakharz erzeugt wird.
  • Ueber die Gewalt des Saftes in den Pflanzen.
  • Das Jonum, eine neuentdeckte Substanz.
  • Die See-Jungfrau.
  • Zubereitung einer neuen grünen Malerfarbe, die der Gesundheit nicht nachtheilig ist.
  • Ueber die Veredelung und Vermehrung der Kartoffeln aus dem Saamen.
  • Anbau der Runkelrüben in St. Helena.
  • Sach- und Namen-Register. über den Jahrgang 1814.
  • Abbildungen.
  • 4.Bd., (1815) (4)
  • 5.Bd., (1815) (5)
  • 6.Bd., (1815) (6)
  • 7.Bd., (1816) (7)
  • 8.Bd., (1816) (8)
  • 9.Bd., (1816) (9)
  • 10.Bd., (1817) (10)
  • 11.Bd., (1817) (11)
  • 12.Bd., (1817) (12)
  • 13.Bd., (1818) (13)
  • 14.Bd., (1818) (14)
  • 15.Bd., (1818) (15)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment