5.Bd., (1815) (5)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4894770
Persistent ID:
2233755
Title:
Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Berlin
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1.1814 - 15.1818
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4903613
Persistent ID:
2233755_005
Title:
5.Bd., (1815)
Publisher:
Amelang
Year of publication:
1815
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Prepage
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
  • 1.Bd., (1814) (1)
  • 2.Bd., (1814) (2)
  • 3.Bd., (1814) (3)
  • 4.Bd., (1815) (4)
  • 5.Bd., (1815) (5)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Inhalt des fünften Bandes.
  • Bekanntmachung einer patentirt gewesenen Erfindung, einer Maschine zum Krempeln und Mischen der Wolle und Haare, beim Hutmachen.
  • Bekanntmachung einer patentirt gewesenen Erfindung, des Herrn Dumond in Lyon, die Verfertigung tombachener Knöpfe betreffend.
  • Beschreibung eines zu Lenarto gefundenen gediegenen Eisen-Blocks. Eine in mineralogischer Hinsicht merkwürdige, und äußerst seltene Erscheinung.
  • Ueber die Verwerflichkeit oder Nützlichkeit des Bierzusatzes zur Maische, um den Ertrag an Branntwein zu vermehren. (mit Tabelle)
  • Ein verbesserter Kühlapparat für Branntweinbrennereien.
  • Eine neue Art Pedalharfen, erfunden von dem Commerzrath Marstrand in Kopenhagen.
  • Ueber die Bereitung der sogenannten Stenderschen Handschuhe.
  • Ein bequemes Instrument, perspectivische Zeichnungen zu machen.
  • Ein Korbaufsatz um Früchte darin zu verfahren.
  • Ueber die Art Krollhaare zu bereiten.
  • Beschreibung eines Metall-Thermometers mit dazu gehöriger Scheide und Zeiger, in Fensterposten anzubringen, um daran im Zimmer stets die äußere Temperatur beobachten zu können.
  • Beschreibung des Torfverkohlungs- und Destillationsofens, welcher auf dem gräflich Schimmelanschen Fabrikort Hellebek, von dem dortigen Inspector Hrn. Schultz eingerichtet worden ist.
  • Ueber die Handspinnerei.
  • Merkwürdige Eigenschaften des Fioringrases (agrostis slononifera) als Futterkraut betrachtet.
  • Steinkohlen auf Bornholm, einer dänischen in der Ostsee liegenden Insel.
  • Ueber das Löschen des Kalks.
  • Bemerkungen über eine Lampe mit veränderlichem Stande des Oels.
  • Die Fabriktion der Sauglichte.
  • Brodt aus Kartoffeln. (mit Tabellen)
  • Bereitung einer Seife aus Wachs, zu vielerlei Gebrauch.
  • Neuer Apparat um den Fachbogen der Hutmacher unnötig zu machen.
  • Welches ist das beste Verfahren, feuchtes Land auszutrocknen, um solches dadurch zum Ackerbau geschickt zu machen.
  • Bemerkungen über die Art, wie man in Hamburg bei den Feuersbrünsten die Arbeiter, beim Löschen vertheilt.
  • Nachricht über die Thonarten zu Tabackspfeifen zu Andenne.
  • Mittel die Hufe der Pferde zu erhalten, das Nachwachsen derselben zu begünstigen, und Geschwülste, Warzen und jede andere Krankheit dieser Art zu heilen.
  • Anbau der Kartoffeln in Kellern.
  • Ein leichtes und nicht kostspieliges Mittel, den Schaden, welchen der Hagel in dem noch jungen Hanfe angerichtet hat, zum Theil wieder gut zu machen.
  • Bemerkungen über einige ölhaltige Pflanzen, durch deren Benutzung man das Olivenöl ersetzen oder ersparen kann.
  • Verbesserungen der Thermolampen nach der Angabe der Herren Sobolewsky und Horrer zu Petersburg.
  • Mittel aus einheimischen Pflanzen, außer dem Waid, eine blaue Farbe zu erhalten.
  • Ueber die Fabrikation des cyprischen Vitriols.
  • Preisfrage zur Erfindung einer Methode das Fleisch zu trocknen.
  • Ueber den Ursprung des Sklavenhandels, nebst einer Schilderung der Versuche, welche zur Aufhebung desselben gemacht worden sind.
  • Sendschreiben an Herrn J.F. B-g. Verfasser des Aufsatzes: Deutschlands Gewerbe und Deutschlands Zölle betitelt. Im Rheinischen Merkur. No.243 vom 26 May d.J.
  • Woraus besteht das Eisen?
  • Zweifel, Fragen und verschiedene Meinungen: über die Behandlung des Weins, welche nach chemischen Grundsätzen zu berichtigen sind.
  • Neueste Nachrichten aus Egypten.
  • Beitrag zur Geschichte der Steindruckerei.
  • Berechnungen über die Wiener Porzellan-Manufactur. (mit Tabelle)
  • Ueber Polarität und Magnetismus des Eisens.
  • Ueber den Klang des Eisens.
  • Nemnich, P.A.: Britische Waaren-Encyclopädie. Hamburg: Nemnich 1815.: Rezension. Nemnich, P.A.: Französische Waaren-Encyclopädie. Hamburg: Nemnich 1815.: Rezension
  • Ueber den Bruch des Eisens. (mit Tabellen)
  • Ueber die Hindernisse und die Wichtigkeit der Lehre von den Gerüchen.
  • Ueber den Fortgang der Fabrikation des Runkelrübenzuckers in Althaldensleben und Hundisburg, und den selbst kostendenden Preis desselben. (mit Tabellen)
  • Beitrag zur Erklärung der in der Brennerei des Herrn Meux zu London statt gefundenen Explosion.
  • Die Gallerte aus Knochen und deren Anwendung zum ökonomischen Gebrauche.
  • Die Ersparung der Holzasche, beim Beuchen oder Bücken der Wäsche.
  • Ueber die Veredlung der Schaafwolle. (mit Tabellen)
  • Die Halbinsel Kamtschatka.
  • Bemerkungen über den Stärkezucker.
  • Abbildungen.
  • 6.Bd., (1815) (6)
  • 7.Bd., (1816) (7)
  • 8.Bd., (1816) (8)
  • 9.Bd., (1816) (9)
  • 10.Bd., (1817) (10)
  • 11.Bd., (1817) (11)
  • 12.Bd., (1817) (12)
  • 13.Bd., (1818) (13)
  • 14.Bd., (1818) (14)
  • 15.Bd., (1818) (15)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment