6.Bd., (1815) (6)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4894770
Persistent ID:
2233755
Title:
Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Berlin
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1.1814 - 15.1818
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4917197
Persistent ID:
2233755_006
Title:
6.Bd., (1815)
Publisher:
Amelang
Year of publication:
1815
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Structure type:
Prepage
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
  • 1.Bd., (1814) (1)
  • 2.Bd., (1814) (2)
  • 3.Bd., (1814) (3)
  • 4.Bd., (1815) (4)
  • 5.Bd., (1815) (5)
  • 6.Bd., (1815) (6)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Inhalt des sechsten Bandes.
  • Werbung
  • Pappe aus Papierschnitzeln verfertigt.
  • Der Strom des Eisens.
  • Verbesserte Methode zur Erleuchtung mit Steinkohlengas nebst einem dabei abstallirenden Asphalt von guter Beschaffenheit.
  • Verfahren aus den Fichten ein gutes Harz zu gewinnen.
  • Die Vernichtung der Termiten betreffend.
  • Ueber das Verfahren, welches man bei der Verfertigung der Zeuge aus Pferdehaaren anwendet.
  • Anleitung mit der Apfelbaumrinde, dem Besenginster und dem Knabenkraute das schönste Gelb zu erzeugen.
  • Bemerkungen über die Weedasche.
  • John Tilleys Blasmaschine für Chemiker, Emaillirer, Probirer und Glasbläser.
  • Fabrikation des Grünspans ohne Weintrauben.
  • Beitrag zur Fabrikation des Schnupftabacks.
  • Erinnerungen alle Zeichnungsstudien betreffend.
  • Kunstschulen. Ueber den Nutzen derselben überhaupt.
  • Die Danziger Kunstschule und das Museum.
  • Die künstlichen Blut-Egel oder Blutsauger.
  • Beobachtungen über Alkohol und Schwefeläther.
  • Ueber das Iridium und Osmium, Metalle, welche sich in dem unauflösbaren Rückstande des Platins finden, wenn dasselbe mit salpetersaurer Salzsäure behandelt wird.
  • Languiers neues Verfahren, das Osmium aus dem rohen Platin zu erhalten.
  • Languiers Versuche über die Reinigung und Reduktion der Oxyde des Titans und des Cereriums.
  • Ueber eine Cylindermaschine zum Schroten des Malzes.
  • Die merkwürdige Puddling-Arbeit auf den englischen Eisenwerken, und das Walzen der aus den Puddlingöfen erhaltenen Schmelzstücke.
  • Technologische Bemerkungen auf einer Reise in England im Sommer 1814.
  • Brunel's Manufaktur von Schuhen in London.
  • Beitrag zur Geschichte der Erfindung des Porzellans.
  • Ueber den Organismus der Pflanzen. Eine Abhandlung, welche im Jahr 1812 von der Teylerschen Societät in Harlem gekrönt worden ist.
  • Erfindung eines Spazierstockes, welcher eine Pistole, Pulver, Kugeln, ein Schrauben-Telescop, Feder, Tinte, Papier, Bleistift, Federmesser und Werkzeuge zum zeichnen enthält, worüber Herr Heinr. Wil. Nander Klefi aus der Grafschaft Middlesex, vom 17 August 1813, ein Patent erhielt.
  • Ueber die Ernährung, besonders des Militairs im Felde.
  • Abhandlung über die Doumpalme, oder den Palmbaum von Thebais.
  • Bemerkungen über die taurischen Tataren, besonders über das schöne Geschlecht unter demselben.
  • Die böhmischen Glas-Fabriken.
  • Beschreibung einer Waage, um die Feinheit des Garns zu bestimmen.
  • Die Rindshäute.
  • Bemerkungen über den Nutzen des Alhoholometers, als Fortsetzung zu den im Bülletin des Neusten und Wissenswürdigsten etc Band VII. S.278 und Band X. S.165, gelieferten Aufsätzen über dieses Thema.
  • Das Baumöl.
  • Versuche über die aus metallischen Oxyden erhaltenen, und durch Schmelzung auf den verschiedenen glasirten Körpern fixirten Farben.
  • Anweisung zur Verfertigung der Farben für die Sammet- und Manchester-Malerei.
  • Ueber die Kultur des Tabaks, im Clevischen Kreise und in Holland. (mit Tabellen)
  • Beitrag zur Geschichte und Fabrikation der Castor- und Filzhüte. (mit Tabellen)
  • Resultate welche die Raffination von 30 Centner Rohzucker aus Runkelrüben, in der Fabrik des Herrn Nathusius zu Althaldensleben, dargeboten haben. (mit Tabellen)
  • Ueber die Ernährung der Soldaten im Felde.
  • Ueber den Einfluß physischer Ursachen auf die Stärke und Lebhaftigkeit des menschlichen Geistes.
  • Ueber die Fehler und Tugenden der Ärzte.
  • Süd-Amerika und Europa in Rücksicht des Gesundheitszustandes verglichen.
  • Ueber die Walkererde und ihren Gebrauch.
  • Ueber die Präcipitation des Silbers durch Kupfer.
  • Ueber die Umwandlung der Stärke in Zucker. (mit Tabellen)
  • Unterschied des arteriellen und venösen Blutes.
  • Bemerkungen über die Pulvermesser des Schießpulvers.
  • Bemerkungen über Beaume's vervollkommnetes hundertgrädiges Areometer.
  • Ein Mittel rectificirten Weingeist ohne besondere Destillation zu gewinnen.
  • Beschreibung der Schwefelwasserstoffgas-Quelle zu Wipfeld im Erzherzogthume Würzburg, in geognostischer, physischer und chemischer Hinsicht. (mit Tabellen)
  • Technologische Bemerkungen auf einer Reise in England im Sommer 1814.
  • Ueber die Schaafwolle und Schaafzucht in England.
  • Ueber einige besondere Eigenschaften des Satzmehls (Stärke).
  • Ueber die Absonderung der Schwefelsäure aus Gyps und Glaubersalz.
  • Vorschläge zur Verbesserung bei den Dampfmaschinen.
  • Holz-Entzündung durch Wasserdunst.
  • Sach- und Namen-Register über den Jahrgang 1815.
  • Abbildungen.
  • 7.Bd., (1816) (7)
  • 8.Bd., (1816) (8)
  • 9.Bd., (1816) (9)
  • 10.Bd., (1817) (10)
  • 11.Bd., (1817) (11)
  • 12.Bd., (1817) (12)
  • 13.Bd., (1818) (13)
  • 14.Bd., (1818) (14)
  • 15.Bd., (1818) (15)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment