10.Bd., (1817) (10)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4894770
Persistent ID:
2233755
Title:
Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Berlin
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1.1814 - 15.1818
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4962682
Persistent ID:
2233755_010
Title:
10.Bd., (1817)
Publisher:
Amelang
Year of publication:
1817

Description

Structure type:
Prepage
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
  • 1.Bd., (1814) (1)
  • 2.Bd., (1814) (2)
  • 3.Bd., (1814) (3)
  • 4.Bd., (1815) (4)
  • 5.Bd., (1815) (5)
  • 6.Bd., (1815) (6)
  • 7.Bd., (1816) (7)
  • 8.Bd., (1816) (8)
  • 9.Bd., (1816) (9)
  • 10.Bd., (1817) (10)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Inhalt des Zehnten Bandes.
  • Die Auflösung des Indigs in Alkalien, durch Vermittlung des Stärkezuckers, zur Blaufärberei.
  • Ueber eine ergiebige und wohlfeile Gewinnung der Holzsäure im Großen.
  • Einige Aufschlüsse für die Theorie der Weißgerberei.
  • Versuch einer Theorie der Thüringischen salinischen Schwefelwasserquellen, nebst daraus abgeleiteten Vorschlägen zur Erzeugung künstlicher Schwefelquellen.
  • Bemerkungen über die Verunreinigung der Luft, durch die Exkremente der Menschen.
  • Technologische Bemerkungen, als Beiträge zu Hermbstädts Grundriß der Technologie.
  • Ist der Graf von Rumford Erfinder der Astral-Lampen oder nicht?
  • Die neuesten Ansichten, Erfahrungen und Beobachtungen über die Metalle.
  • Ueber den Kupfergehalt in den Pflanzenaschen.
  • Neue Art, Aepfel und Birnen aufzubewahren.
  • Abhandlung über den Lac-Dye und Lac-Lake und deren Vergleichung mit dem Ofenheimer-Roth; mit Versuchen und Beobachtungen begleitet, welche die Anwendbarkeit der beiden ersten Pigmente als Stellvertreter der Cochenille, in der Scharlachfärberei, begründen.
  • Der Dihl'sche Kitt, für Mauern und für Dächer [...].
  • Entwürfe zu Gradirwerken mit Dornen, nebst praktischer Anweisung zur Aufführung solcher Gebäude und deren Kunstwerke oder Maschinerien.
  • Ueber die Astral-Lampen.
  • Beobachtungen über den sogenannten Brand im Weitzen.
  • Landwirthschaftliche Preisaufgaben der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, für das Jahr 1817 und 1818.
  • Notizen über Ostindiens Handel und andere Erwerbszweige.
  • Die Baumzwiebel. Allium canadense.
  • Entwürfe zu Gradirwerken mit Dornen, nebst praktischer Anweisung zur Aufführung solcher Gebäude und deren Kunstwerke oder Maschinerien.
  • Ueber die atmosphärische Luft, und hren Einfluß auf das thierische Leben.
  • Erörterung der Frage, ob der Berberizzenstrauch Rost am Getreide verursacht.
  • Uebersicht über die Ein- und Ausfuhr der ersten Lebensbedürfnisse in Großbrittannien.
  • Vergleichende Uebersicht über die Zünfte und Manufakturen in Kopenhagen, in verschiedenen Zeitperioden.
  • Merkwürdige Vergleichung zwischen England und Nordamerika.
  • Ueber die fossilen Knochen zu Canstatt im Würtenbergischen.
  • Die Kometen.
  • Bemerkungen über einige Versuche und neue Ansichten die Flamme betreffend.
  • Bemerkungen über die Anwendung des Kohlengases, Behufs der Erleuchtung.
  • Ueber die Astral-Lampen.
  • Ueber die atmosphärische Luft und ihren Einfluß auf das thierische Leben.
  • Bemerkungen über Brasilien.
  • Ueber einen vulkanischen Ausbruch auf dem Eilande Sumbava.
  • Die Pflanzen als Formen für die Schrift.
  • Wilsons Methode, künstliche Steine, die bei Verfertigung zu Kamin-Gesimse und Einfassungen gebraucht werden können, zu machen.
  • Preisfragen der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.
  • Mittel, die grünen und schwarzen Insekten an den Kirschbäumen zu tödten.
  • Mittel Birn- und Pfirsich-Bäume tragbar zu machen.
  • Feines Garn.
  • Entwürfe zu Gradirwerken mit Dornen.
  • 11.Bd., (1817) (11)
  • 12.Bd., (1817) (12)
  • 13.Bd., (1818) (13)
  • 14.Bd., (1818) (14)
  • 15.Bd., (1818) (15)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment