14.Bd., (1818) (14)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4894770
Persistent ID:
2233755
Title:
Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Berlin
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1.1814 - 15.1818
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-4985154
Persistent ID:
2233755_014
Title:
14.Bd., (1818)
Publisher:
Amelang
Year of publication:
1818

Description

Structure type:
Prepage
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft, der Produkten-, Waaren- und Handelskunde, und der bürgerlichen Haushaltung
  • 1.Bd., (1814) (1)
  • 2.Bd., (1814) (2)
  • 3.Bd., (1814) (3)
  • 4.Bd., (1815) (4)
  • 5.Bd., (1815) (5)
  • 6.Bd., (1815) (6)
  • 7.Bd., (1816) (7)
  • 8.Bd., (1816) (8)
  • 9.Bd., (1816) (9)
  • 10.Bd., (1817) (10)
  • 11.Bd., (1817) (11)
  • 12.Bd., (1817) (12)
  • 13.Bd., (1818) (13)
  • 14.Bd., (1818) (14)
  • Vorblatt
  • Title page
  • Inhalt des Vierzehnten Bandes.
  • Ueber den Gebrauch der Farben bei der Malerei der Alten.
  • Können weißes Spiegelglas, und andere Glassorten wohlfeiler mit Glaubersalz oder Soda, als mit Pottasche erzeugt werden?
  • Die Sitten der Hindoos.
  • Vergleichung zweier hydraulischer Maschinen; veranlaßt durch einen Bericht des englischen Physikers, Millington in dem Londoner Journal of Science and the arts.
  • Beschreibung eines neuen Branntwein-Destillations-Apparats mit einem Rektifikator, wodurch ohne vorhergegangenes Luttern, gleich aus der Meische ein starker Spiritus erhalten wird.
  • Nachtrag über Elglunds Apparat.
  • Der Berg- und Hüttenbau in Peru, und die Alterthümer daselbst.
  • Ueber die Verschiedenheit der Wolle beim Färben.
  • Wachs aus den Blättern eines Baumes.
  • Ankündigung.- Schriften und Verhandlungen der öconomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen.
  • Die englisch-ostindische Kompagnie.
  • Verfahren, wie man in Spanien die allerfeinste Wolle wäscht.
  • Beschreibung der beiliegenden Abbildung des vom Hrn. Hofrath und Professor Wurzer in Marburg angegebenen tragbaren Kochapparats.
  • Gedanken über Stärkezucker und Stärkegummi.
  • Ueber ein wahrscheinlich neues Metall, im schlesischen Zink.
  • Neuere Ansichten über die Kultur der Chinesen.
  • Ueber Morphium und Mekonsäure, als Gegenstände der Arzeneikunde betrachet.
  • Reisebemerkungen über die Küsten der Barbarei.
  • Chemische Untersuchung verschiedener blauen Farben, vorzüglich in Hinsicht ihrer Brauchbarkeit zum Färben und Blauen der Wäsche.
  • Ueber Verdampfen und Kochen, mit einigen Rückblicken auf das Alaunsieden.
  • Der Kuskussu.
  • Preisfrage, zum zweiten Mal bekannt gemacht von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg.
  • Benutzung der erfrornen Kartoffeln.
  • Die Perlen von Bernek im Bayreutischen.
  • Schreiben über die Ukräne und über Odessa.
  • Die Chinesen in Batavia.
  • Reisebemerkungen über die Küsten der Barbarei. (Vom Herrn Philipp Pananti).
  • Der peruanische Jungferntaback, oder beantwortende Erörterung des durch Hrn. Georg Megerle von Mühlfeld gemachten Vorschlags die Tabackspflanze auch als Oelmaterial zu benutzen.
  • Ueber Bereitung des Mörtels.
  • Die schlesische Leinweberei.
  • Beitrag zur Geschichte des Zuckerrohrs in Amerika.
  • Nachricht über das Moiré métallique.
  • Notizen über Gerste und Malz.
  • Die ostindischen Fakirs.
  • Versuche und Bemerkungen über die Reinigung des Holzessigs.
  • Beschreibung der Insel Tristan d'Acunha.
  • Einiges aus Konstantinopel.
  • Versuche und Bemerkungen über die Reinigung des Holzessigs.
  • Ueber das Dampfschiff.
  • Ueber einige Benutzungsarten der Kartoffeln.
  • Beschreibung der Seychellen-Inseln.
  • Ueber die Art, wie das Flußwasser sich mit dem Meerwasser vermischt.
  • Das neue, sehr wichtige Verfahren Flachs und Hanf ohne Rösten zu bereiten.
  • Archibald Campbell's Reise um die Welt, in den Jahren 1806 bis 1812.
  • Die eigentliche Ursache von Kapitain Cook's Tod.
  • Colonisation der Nogayer in Südrußland.
  • Ueber den Kaffebau.
  • Vorlesung der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.
  • Ankündigung neuer Krystallisations-Modelle.
  • Ankündigung der zweiten Lieferung von Krystallisations-Modellen.
  • Taf. I. II.
  • 15.Bd., (1818) (15)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment