10.Bd., (1817) (10)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3652019
Persistent ID:
2233757
Title:
Nemesis
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Weimar
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
900 Geschichte 320 Politik
Numbering:
1.1814 - 12.1818
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3712118
Persistent ID:
2233757_010
Title:
10.Bd., (1817)
Publisher:
Verl. des Gr. H. S. Pr. Landes-Industrie-Comptoirs
Structure type:
Periodical volume
Year of publication:
1817

Description

Title:
Herr Friedrich von Cölln, als Ankläger der Nemesis.
Pages:
162 - 173
Author:
Cöln, Friedrich von
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text

Table of contents

Table of contents

  • Nemesis
  • 1.Bd., (1814) (1)
  • 2.Bd., (1814) (2)
  • 3.Bd., (1814) (3)
  • 4.Bd., (1815) (4)
  • 5.Bd., (1815) (5)
  • 6.Bd., (1816) (6)
  • 7.Bd., (1816) (7)
  • 8.Bd., (1816) (8)
  • 9.Bd., (1817) (9)
  • 10.Bd., (1817) (10)
  • Vorblatt
  • Graf Kleist von Nollendorf.
  • Title page
  • Neue politische Entdeckungsreise eines Teutschen in die Schweiz; mit einem Vorworte an Herrn Hans Kaspar Hirzel in Zürich.
  • Zur Rechtfertigung der Bauern im Preußischen Staat gegen den Herrn W. v. Schütz und dessen Behauptungen im 5. Heft der Isis.
  • Ein Wort über den gegenwärtigen Adel, als Kriegsstand.
  • Ein Stein zur Erbauung einer Verfassung. Eingesandt aus Preußen.
  • Factum contre l'esprit de la Censure prussienne.
  • Schleswig-Holsteins Recht.
  • Wann würde die Berlinische Bürgerschaft die beständige Soldatenwerbung wohl nicht scheuen? Eingesandt aus Preußen.
  • Wollt ihr noch immer keine Kornmagazine?
  • Die Auswanderungen. Abschied vom Vaterlande.
  • Literarische Bemerkungen.
  • Anekdoten.
  • Schreiben der Frau von Chezy an den Herausgeber der Nemesis. In Beziehung auf den Aufsatz des Hrn. Professor Kieser, Nemesis VII. Band 4s Stück. Mit Kiesers Antwort.
  • Inhalt
  • Ueber die Verbindlichkeiten der in ihre Länder zurückgekehrten Fürsten, aus den an sich gültig zu betrachtenden Rechtsgeschäften der Westphälischen Regierung. Von dem Verfasser der bei J. G. Meyer in Braunschweig 1815 über diesen Gegenstand erschienenen Ansichten.
  • Censure de Berlin.
  • Wider die Versorgung der Landwehrmänner.
  • Herr Friedrich von Cölln, als Ankläger der Nemesis.
  • Ein kleiner Beitrag zur richtigeren Beurtheilung des vormaligen Fürsten Primas, Großherzogs von Frankfurt.
  • Einige Bemerkungen zu dem neuesten Compte rendu des Herzoglich-Nassauischen dirigirenden Staatsministers, Freiherrn v. Marschall.
  • Was soll nun in Würtemberg werden?
  • Wie können die Nachtheile, welche nach Aufhebung der Zünfte oder Gilden entstehen, verhüthet werden?
  • Reflexionen.
  • Rede über Sinn und Nutzen der Geschichte. (Gehalten zu Marburg im Jahre 1815.)
  • Die heilige Inquisition.
  • Ueber die Vereinigung der s. g. protestantischen Kirchen. (Eingesandt.)
  • Eine Nachweisung.
  • Inhalt.
  • Wie wird die Gerechtigkeit im Hannöverschen und im Hessen-Casselschen, besonders bei zwei Untergerichten, gegenwärtig verwaltet?
  • Ueber das Manuscript von St. Helena.
  • Die Rede des Freiherrn von Gagern, bei Vertagung der Bundesversammlung, in der vier und vierzigsten Sitzung, am 17. Julius, gehalten, mit Anmerkungen.
  • Unterschied zwischen dem Bürger- und Soldatenstande in Preußen. (Eingesandt aus Preußen.)
  • An die Amphiktyonen des Reichs. 1817. August.
  • Inhalt.
  • Betrachtungen über die Verfassung des vormaligen Königreichs Westphalen.
  • Preußen, Frankfurt und Massenbach. (Eingesandt aus Baiern.)
  • Berichtigung einiger, in den historischen Untersuchungen über die Teutschen, im Journal für Teutschland v. F. Buchholtz (2. Jahrgang, 3. Heft) die Polnischen Legionen in Italien und die Polen überhaupt betreffenden Aeußerungen.
  • Ein Brief an den König von Würtemberg. (Eingesandt, mit der Versicherung, daß er wirklich abgeschickt sey.)
  • Blüten aus einem alten Stamme.
  • Ursprung und Fortgang des Mißvergnügens im Englischen Volke. (Abgekürzt aus No. XXXII. des, im ministeriellen System verfaßten, Quarterly Review, vom Jahre 1817.)
  • Ueber den Charakter der Bauern, welche bürgerliche Achtung, Freiheit und Eigenthum genießen; und über die Dringlichkeit, daß ihnen künftig eigene Vertretung in den Verfassungen gegönnt werde.
  • Geschichte der letzten hundert Tage Englischer Freiheit, welche sich mit Annahme der willkührlichen Einkerkerungsgewalt-Acte, im März 1817 geendigt hat.
  • Inhalt.
  • 11.Bd., (1818) (11)
  • 12.Bd., (1818) (12)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment