Band 6 (1806) (6)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-5998764
Persistent ID:
2235094
Title:
Göttingischer Taschen-Kalender
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Göttingen
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
830 Deutsche Literatur
Numbering:
1801 - 1810
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-6027952
Persistent ID:
2235094_006
Title:
Band 6 (1806)
Publisher:
Dieterich
Year of publication:
1806

Description

Structure type:
Title page
Collection:
Journals of the German Enlightenment

Table of contents

Table of contents

  • Göttingischer Taschen-Kalender
  • Band 1 (1801) (1)
  • Band 2 (1802) (2)
  • Band 3 (1803) (3)
  • Band 4 (1804) (4)
  • Band 5 (1805) (5)
  • Band 6 (1806) (6)
  • Vorblatt
  • Wieland.
  • Title page
  • Costume de bal.
  • Colerette en...
  • [Abbildung]
  • [Abbildung]
  • Zeitrechnung auf das Jahr 1806.
  • Die vier Jahrszeiten.
  • Finsternisse des 1806. Jahres.
  • Erscheinung der Planeten.
  • [Kalender].
  • Vorblatt
  • Title page
  • Geburtstage des Königlich-, Großbritannischen Chur-Braunschweig-Lüneburgischen Hauses.
  • Europe'ns regierende Häuser und andere Regierungen.
  • Minari...
  • Aegypten und seine Bewohner, [...].
  • Der sechste Sinn.
  • Merkwürdige Geschichte eines Juwelen-Diebstahls: aus den Akten.
  • Klassification der Reisenden.
  • Der Stein-Kohlen-Schacht.
  • Pendant zu dem dritten Aufsatz dieses Taschenbuchs, aus zwey großen deutschen Handelsstädten genommen.
  • Wo gibt es die besten Melonen?
  • Stammbücher.
  • Ueber einen alten merwürdigen geschnittenen Stein.
  • Gespräch im Saal der Akademie zu Berlin, wo Fichte und kürzlich D. Gall ihre Vorlesungen hielten.
  • Tabelle der Länge und des Gewichts der Schiffskanonen.
  • Homer.
  • Größe, Volksmenge, Einkünfte, Land- und Seemacht einiger Staaten, im Jahr 1805.
  • Kenntniß der verschiedenen deutschen Münzfüße.
  • Neues Maß- und Gewichts-System in Frankreich.
  • Systematische, conventionelle, und amtlich-deutsche Benennungen desselben, nach den verschiedenen Abstufungen.
  • Reduction der altfränkischen Toisen, Fuße, Zolle, Linien, auf das neue Metral-System.
  • Reduction der Metre und ihrer Unterabtheilungen auf altfränkische Fuße, Zolle, Linine, und LInien-Zehntheile.
  • Betrag der Maße und Gewichte andere Staaten, nach dem Metral-System von Frankreich.
  • Betrag der Geldsorten anderer Staaten, nach dem neuen Münzfuß von Frankreich.
  • Reduction des alten Livre auf Francs, und des Francs auf alte Livres.
  • Projectirte Decimal-Systeme der Maße und Gewichte für die Batavischen und Helvetischen Republiken, nach den Gesetzen der oben angeführten Französischen.
  • Vergleichungs-Tafel der Längenmaße verschiedener Oerter, mit dem alten, in 144 Linien eingetheilten, Pariser Fuß.
  • Vergleichungstafel der Meilen oder Wegmaße verschiedener Oerter und Länder, für den Halbmesser der Erdkugel - 6543210 alt-Pariser Toifen.
  • Vergleichungstafel der Land- oder Flächenmaße verschiedener Oerter, nach dem alt-Pariser Quadratfuß.
  • Vergleichungstafel der Hohlmaße zu trockenen und flüssigen Waren, nach alt-Pariser Cubikzollen.
  • Vergleichungstafel der Gewichte verschiedener Oerter, nach Asen des Holländischen Troys-Gewichts.
  • Erklärunge der Kupfer.
  • Inhalt.
  • Nachricht.
  • Nachricht an die Leser dieses Taschenbuchs.
  • Band 7 (1807) (7)
  • Band 8 (1808) (8)
  • Band 9 (1809) (9)
  • Band 10 (1810) (10)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment