2.Jg.,1.St. (1785) (3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7618430
Persistent ID:
2238503
Title:
Journal von und für Deutschland
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Frankfurt, M.
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Numbering:
[1.]1784; 2.1785 - 9.1792
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2238503_003_15
Persistent ID:
2238503_003
Title:
2.Jg.,1.St. (1785)
Publisher:
Hermann
Year of publication:
1785
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde. Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Sittenrede über Matth. 24,30.
Pages:
26 - 34
Author:
Werkmeister, B.M.L.v.
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text

Table of contents

Table of contents

  • Journal von und für Deutschland
  • 1.Bd.,1.St. (1784) (1)
  • 2.Bd.,7.St. (1784) (2)
  • 2.Jg.,1.St. (1785) (3)
  • Blank page
  • Vorblatt
  • Title page
  • Ueber den verstorb. Herzoglich-Sächs. wirkl. Geheimenrath und Canzler, Herrn von Studnitz zu Gotha.
  • Ueber Porzelan-Fabriken.
  • Vorschlag zu einem allgemeinen Gesellschaftshause.
  • Nützliche Lesegesellschaft zu Carlsruh.
  • Musikalische Gesellschaft zu Quedlinburg.
  • Aufklärung. Vorurtheile.
  • Aus Teschen. 1784.
  • Kirchheim bey Polanden.
  • Aus Kaufbeuern.
  • Kaufbeuern.
  • Ursprung, Wirkung und Gebrauch des sogenannten heiligen Quirin-Oels, welches bey Kloster Tegernsee in Ober-Baiern aus der Erde hervor fließt.
  • [ohne Titel]
  • Aus dem Münsterland, den 13.Decemb. 1784.
  • [ohne Titel]
  • Sittenrede über Matth. 24,30.
  • [ohne Titel]
  • Testament eines Schulmanns zu Stadt Ilm.
  • Briefe eines redlichen Baders.
  • Frugalität hoher Standespersonen.
  • Aussöhnungsbrief aus dem 14ten Jahrhundert ueber den Todschlag Ludwigs von Breidenbach, so von Vollprecht von Selbach und Heinrich von Hoenfels ausgeübt worden. Errichtet zu Marburg am Feste des Heil. Benedikts i.J. 1332.
  • Spuren deutscher Freyheit und Proben lateinischer Doctoren Schalkheit.
  • Seltene eheliche Nachsicht.
  • Auszug eines Schreiben aus Oesterreich.
  • Auszug eines Schreibens aus Vorderösterreich.
  • München, den 14ten Jänner 1785.
  • Noch eine Thurmgeschichte.
  • Insterburg.
  • Bayreuth, den 15 Jan. 1785.
  • Regensburg.
  • München.
  • Zwey Briefe Luthers und Melanchthons, betreffend den ersten protestantischen Pfarrer für die Fuldsche Landstadt Hammelburg.
  • Reichstags-Sachen.
  • Reichshofraths-Conclusa.
  • Reichs-Cammergerichts-Decrete.
  • Verordnung von der kais. kön. Landesregierung, wie sich in Ansehung der Unterthanszehrungen, und Hochzeiten künftig zu benehmen sey.
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • Heidelberg.
  • Schlettweins Einlad. zu öffentl. Vorlesungen.
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • Preiscourante der Fürstenberger Porzelan-Waaren.
  • Sternbetrachtungen.
  • Abhandlung von der Policey überhaupt und der Hessischen insbesondere.
  • Vorstellung ... an den Königl. Preußischen Staatsrath in Betreff der Cranzischen Schriften
  • Vortrag der Studien und Censurs-Hofcommission zu Wien über den Nachdruck fremder Bücher.
  • Vorstellungen der Bairischen Landstände wegen des Ländertausches.
  • Widerlegung einer Note in dem Magdeb. Intelligenz-Zeddel.
  • Fortsetzung der Reisebeschreibung durch den Elsaß, Lothringen etc.
  • Gewonheit bey der Taufe unehlicher Kinder im Nürnbergischen.
  • Copulation der Fornicanten zu Schwobach.
  • Marianische Erz-Bruderschaft des H. Scapuliers.
  • Frankfurter Toleranz-Conclusum.
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • Aus Chemnitz, die dortige Lottosucht betreffend.
  • Einen Selbstmörder zu Mitweyda betr.
  • Aus Stade: Bemerk. über Mortal. Tabellen.
  • Aus Magdeburg; die dortige Strassenbetteley betr.
  • Aus Tübingen; wohlthätige Anstalten des Fürstbisch. von Speier.
  • Aus Altona; Nachricht vom dortigen Krankenhause.
  • Aus Magdeburg; die Bibliothek in Hundisburg betr.
  • Aus Carlsruhe; dortiges Arbeits- u. Armenhaus.
  • Aus Berlin; edle That der Maurerloge.
  • Aus Rinteln; Blitzableiter daselbst.
  • Sternbetrachtungen.
  • [ohne Titel]
  • Beantwortete Anfrage wegen Berechnung des Wildstands eines Landes. (mit Tabellen)
  • Berichtigung der Hamburger Mordgeschichte.
  • Lied eines Witwers.
  • Fortsetzung der Fragmente der Nürnbergischen Handelsgeschichte.
  • Bericht vom Hexen-Processe, aus dem seltenen Buche: Cautio criminalis seu de processibus contra sagas.
  • Waisenhaus zu Emmendingen im Baadischen.
  • Von den Wildbeschädigungen im Hannöverischen.
  • Physiologische Merkwürdigkeit.
  • Schluß der Reisebeschreibung durch den Elsaß, Lothringen etc.
  • Widerlegung einer vermeyntlichneuen Prophezeyhung vom Untergange der Welt im künftigen Jahr 1788.
  • Die Exemtion des kaiserl. Reichshofr. in Ansehung auswärtiger Producte und Manufacturwaaren.
  • Die Vorlesungen des Hn. Reg. R. Schlettweins in Gießen betr.
  • Ausserord. Wirkungen des harten Winters in der Gegend von Quedlinburg.
  • Declamator D. Geiger aus Wien.
  • Aus Oberschlesien. Beweis abergläubischer Gesinnungen.
  • Einen neu entdeckten biegsamen Stein betr.
  • Aus Nürnberg. Lottopredigten.
  • Anzeige der vorzüglichsten Manuscripte, welche das Domcapitel in Salzburg besitzt.
  • Reichshofrathsurteile.
  • Bettelverordnung von Chemnitz.
  • Kurpfälz. Verord. wider das Auswandern der Unterthanen.
  • S. Coburg. Die Aufhebung der Koppelhuten betr.
  • [ohne Titel]
  • Volks-Vermehrungs und Sterbliste in der Hochfürstl. Brandenburg-Onolzbachischen Pfarr dann denen eingepfarrten Weylern.
  • S. Meining. Wegen des Lotto.
  • Erzb. Mainz. Vikariats-Verbot der Eybelschen Schrift: über die Ohrenbeichte.
  • Erzb. Mainz. Vicar. Verord. daß kein Ordens-Oberer gewählt werden soll, der nicht einen theolog. Gradum erhalten.
  • Hildesheimische Verordnung die Errichtung eines allgemeinen Leihhauses betreffend. (mit Tabellen)
  • Preis-Courante der Gravenhorstischen Fabrikproducte.
  • Preisaufgaben.
  • Armeninstitut zu Carlsruhe.
  • Lesegesellschaft zu Stuttgart.
  • Frankfurter Erziehungsanstalt für junge Leute, welche zur Handlung bestimmt sind.
  • Pensionatanstalt zu Colmar.
  • Plan zu Wiederherstellung der N. Oe. ökonomischen Gesellschaft.
  • Halberstäd. gemeinnütz. Blätter.
  • Von deutscher Policey und der Hessischen insbesondere.
  • Nachricht von dem zu Wurzen hingerichteten Mörder Kramer.
  • Auszug des Instituts und der Statuten des Hochadelichen Ritterordens zur Ehre der göttlichen Fürsehung.
  • Gegenstück zu dem predigenden Bauer.
  • Ein Gegenstück zu der Gevatterschaft.
  • Achtung zweyer Italiäner gegen D. Heisters Asche.
  • Das lebendige Archiv.
  • Point d'Honneur eines gemeinen Mörders.
  • Herzog Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg und sein Minister von Dewitz.
  • Armenanstalten in Cassel.
  • Armenanstalten in Hanau.
  • Armenanstalten in Erlang. (mit Tabellen)
  • Beschreibung von Marburg.
  • Kindermörderin zu Soest.
  • Neugestiftete Charité zu Cassel.
  • Noch ein Nachtrag zu des berüchtigten Mortczini Betrügereyen.
  • Aufführung von Robert und Kalliste zu Freyburg im Breisgau zum Besten der Armen.
  • Türennes Grabmahl.
  • Aufenthalt des Fürstbischofs von Würzburg in Heilbronn.
  • Manuskripte aus der Altdorfer Bibliothek.
  • Cammergerichtl. Finaldekrete.
  • Salzburg. Wegen Errichtung einer Anstalt für einheimische Arme.
  • Salzburg. Auswärtige Bettler und andere herumziehende Personen betr.
  • Salzburg. In Betreff der geistlichen Brüderschaften.
  • Frankfurter Herbst-Messe. 1784. Preis-Courant von diversen Material- und andern Waaren.
  • Sonderbare Aussetzung zweyer Kinder in Halberstadt.
  • Ermordung eines Hegereuters.
  • Nachrichten von schlechten Münzsorten.
  • Beschreibung eines verkäuflichen Gemähldes, eine schlafende Venus vorstellend, in Lebensgröße; auf Leinwand gemahlt von einem der besten Italiänischen Meister. 4 Fuß 6 Zoll hoch, und 6 Fuß breit oder lang.
  • Erfindung einer sehr wohlfeilen und bewährten Maschine, womit jedes ausgebrochene Feuer gar leicht gelöscht werden kann.
  • Ankündigung einer Erfindung, das Feuer ohne Wasser zu hemmen.
  • Campes Samml. v. Reisebeschreib.
  • Das Schicksal des Buchhändlers von Crätz in München.
  • Beiträge zur Nürnbergischen Handwerks-Geschichte.
  • Bemerkungen eines Preußischen Werbofficiers über einige Reichsstädte.
  • Fortsetzung der Reisebeschreibung durch das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen.
  • Fortsetzung der Beyträge zu einem Salzburgischen Idiotikon.
  • Fragment einer Predigt, gehalten in M. am 2ten Adventssonntage 1784.
  • Uebersicht der wunderthätigen Gnadenbilder in Salzburg.
  • Erklärung deren also genandten Filiations-Brieffen.
  • Tragische Wirkung des Glaubens an einen erdichteten Traum.
  • Florian Reichssigels Predigten, neben den Reden des Weltpriesters Fingerlos.
  • Beyspiel des Hasses gegen die Juden.
  • Benediciren des Viehes im Salzburgischen im J. 1732.
  • D. Deneufvilles Katzenstiftung.
  • Belohnung guter und schlechter Schriftsteller in Salzburg.
  • Merkwürdigkeiten zu Hanau.
  • Probe einer neugriechischen Zeitung.
  • Taschenspielerey des Mechanikus Gütle.
  • Aus dem Briefe eines Reisenden.
  • Bau der Rüben und Erdäpfel in der Gegend um Nürnberg.
  • Vorhabende Kloster- und Pfarreinrichtung in Steyermark.
  • Bau der Heidelberger Neckar-Brücke.
  • D. Luthers Bedenken an Herzog Johann Kurfürsten wegen des Abts zu Fulda.
  • Cammergerichts-Urtheile. (mit Tabelle)
  • Des Erzb. Mainz. Vikariats Verbot des zu Offenbach herausgekommenen peinlichen Rechts.
  • Prämiencasse zur Verbesserung des Fabrikwes. und der Landescultur in Erfurt.
  • Kurkölnische Verordn. daß diejenigen, welche an die höchsten Reichsgerichte appelliren, alle ihre Haab und Güter verpfänden sollen.
  • Nürnberg. Edict gegen das Aufstehen und Zusammenrottiren der Handwerker.
  • Plan zur Errichtung einer General-Schulcasse im Fürstenthum Eisenach.
  • Preiscourant von verschiedenen ajoustirten Gold- und andern Waagen, nebst dabey befindlichen Gewichtern, sowohl in Futteralen, als auch in sogenannten Aufzug-Laden.
  • Ankündigung einer Preisaufgabe. Wien 1784.
  • [ohne Titel]
  • Ankündigung von Schubarts Gedichten.
  • Ankündigung von Bergsträssers Erfindung einer Correspondenz in ab- und unabsehbaren Weiten.
  • Gallerie-Director Guibal zu Stuttgart.
  • Herr von Wehner zu Danmitsch in Schlesien.
  • Erbgerichtschulze Rabsahl zu Beschine.
  • Hess. Cassel.geh. Rath Robert.
  • Bürgermeister Spangenberg zu Göttingen.
  • Tanzmeister Maltere zu Stuttgart.
  • Hofr. Lämmermann zu Stuttgart.
  • Prof. Breidenstein zu Gießen.
  • Kön. Preuß. Minister Freyhr. von Seckendorf.
  • Probe einer historischen Bildergallerie.
  • Inhalt der Rede Franz Ludwigs des H. R. Reichs Fürsten und Bischofs zu Bamberg und Wirzburg, gehalten in der hohen Kathedralkirche zu Wirzburg an dem 1ten Ostertage des Jahrs 1785.
  • Nachricht von der gebohrnen Catharina von Trotta genannt Treyden, verehlicht gewesenen Generalin en Chef von Bismarck, und dem von ihr errichteten Catharinenstifte zu Mietau.
  • Abgeurthelter Ehrenhandel aus dem 16ten Jahrhundert.
  • Rede bey dem Grabe des Herzogl. Würtembergischen Hofcaplans Schluß.
  • Gedächtnißmedaille auf den Tod Ihrer apostolischen Majestät, der höchstseligen Kaiserin und Königin von Ungarn und Böhmen, Maria Theresia.
  • Medaille, welche auf die den Protestanten und Juden in den Kais. Königl. Staaten allergnädigst ertheilte Religionsfreiheit in der Nürnbergischen Münzstatt geprägt worden.
  • Medaille auf die merkwürdige Jubelfeyer des fünfzigsten Regierungsjahrs, Christians Augusts, Herzogs zu Sulzbach.
  • [ohne Titel]
  • Numismatischer Beweis, daß die Deutschen gerne tranken.
  • Verzeichniß der in den Jahren 1783 und 1784 unehlichgebornen Kinder in Sr. Königl. Maj. von Preußen Landen.
  • Unterricht wie man sich der so genannten Sancti Huberti Schlüsseln, oder Eisenen Hörnlein, so durch absonderliche Gebetter gesegnet, und dann an die Wunderbahre Stohl des H. Huberti angeruhret werden, gebrauchen muß.
  • Aberglauben im Kurpfälzischen.
  • Dankbarkeit des Grafen von Dönhoff gegen seinen Freund Fischer.
  • Unausgeführter Vorsatz zum Selbstmord.
  • Volkslustbarkeit auf dem Gellen bey Stralsund.
  • Proceß der Cöllnischen Bürgerschaft mit ihrem Magistrat.
  • Warum in Italien gar nicht, und in Deutschland so oft öffentliche Denkmähler beschädigt werden.
  • Litterarische Nachrichten von der fruchtbringenden Gesellschaft.
  • Brief politischen Inhalts.
  • Spruch undt Verteydigung Brieff aus einem pergamentenen Codex.
  • Gemeine Bescheide des Reichs-Cammergerichts.
  • Hohenlohe-Ingelfingische Leichen- und Trauer-Ordnung.
  • Erneuerte fürstl. Oetting-Oetting und Oetting-Spielbergische Hochzeiten- Kindtaufen- und Leichen-Verordnung.
  • Schweinfurtische Verordnung das Nachtstreunen unverheyratheter Mannspersonen betr.
  • Onolzb. Bayreuthische Verordn. wegen des Übeln Haushaltens und Luxus der Beamten.
  • Nachricht an das Publikum, wegen zwey neuer zu Marktbreit anzulegenden Vorstädte.
  • Ankündigung und Entwurf einer neuen Lesegesellschaft zu Glückstadt.
  • Inhalt der drey ersten Hefte von D. Posselts wissenschaftl. Magazin.
  • J. L. Bentzlers Sammlung englischer Gedichte.
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • [ohne Titel]
  • Berichtigung der Nachr. von den Auswander. aus der Pfalz.
  • Berichtigung einer Stelle im 6.St. des Journals von 1784 über die Auswanderungen aus den Badendurlachischen Landen.
  • Berichtigung einer Stelle im III. St. dieses Journ. vor. J. über den verstorb. Obristlieut. von der Böck.
  • Nähere Beleuchtung der im 6ten Stück S. 628. 1784. bekannt gemachten Nachricht, den Wildstand in dem Sachsenaltenburgischen Forstrevier Hummelshayn bettreffend.
  • Die Rheinfahrt im Journal v. J. III. St. S.225 betr.
  • Schreiben an den Präsidenten der Kurfürstlichen Akademie der Wissenschaften in München.
  • 2.Jg.,7.St. (1785) (4)
  • 3.Jg.,1.St. (1786) (5)
  • 3.Jg.,7.St. (1786) (6)
  • 4.Jg.,1.St. (1787) (7)
  • 4.Jg.,7.St. (1787) (8)
  • 5.Jg.,1.-6.St. (1788) (9)
  • 5.Jg.,7.-12.St. (1788) (10)
  • 6.Jg.,1.St. (1789) (11)
  • 6.Jg.,7.St. (1789) (12)
  • 7.Jg.,1.St. (1790) (13)
  • 7.Jg.,7.St. (1790) (14)
  • 8.Jg.,1.St. (1791) (15)
  • 8.Jg.,7.St. (1791) (16)
  • 9.Jg.,1.St. (1792) (17)
  • 9.Jg.,7.St. (1792) (18)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment