1.Bd., 1782 (1)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7609986
Persistente ID:
2238504
Titel:
Litteratur und Völkerkunde
Strukturtyp:
Zeitschrift
Ort:
Dessau ; Leipzig
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
DDC Sachgruppe:
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft 390 Bräuche, Etikette, Folklore
Erscheinungsverlauf:
[1.]1782/83 - [3.]1784/85; 4.1785/86 - 5.1786
Zugriffslizenz:
Public Domain Mark 1.0
Zugriffslizenz Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2238504_001_18
Persistente ID:
2238504_001
Titel:
1.Bd., 1782
Verlag:
Göschen
Veröffentlichungsjahr:
1782
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Beschreibung

Titel:
Beschreibung von Peking, der Residenzstadt des Kaisers von China.
Seiten:
481 - 491
Autor:
T.
Strukturtyp:
Artikel
Sammlung:
Zeitschriften der Aufklärung
Typ:
allgemeiner Text

Inhalt

Inhalt

  • Litteratur und Völkerkunde
  • 1.Bd., 1782 (1)
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Verbesserungen.
  • Werbung
  • Titelseite
  • Innhalt der ersten drey Stükke des ersten Bandes.
  • Auszüge aus dem ungedruckten Tagebuche eines Reisenden.
  • Beobachtungen über die Gebräuche und Alterthümer des alten Roms.
  • Ueber die vornehmsten bildenden Künstler der Griechen und ihre Werke.
  • Historische Nachricht vom Ursprung, Stiftung, von den Fortschritten, Grundsätzen, und vom gerichtlichen Verfahren der Inquisition.
  • Beschreibung des berühmten Wasserfalls von Niagara in Nord-Amerika.
  • Fragment einer Parlamentsrede des Grafen von Chatham beym Anfang des jetzigen Amerikanischen Kriegs.
  • Bemerkungen über die Religion, Gebräuche, Diät und Medicin der Negern.
  • Auszug eines Briefes aus Rom, den 2ten April, 1782.
  • Geschichte der äußerst merkwürdigen Türkischen Belagerung von Malta, im Jahr 1565.
  • Bemerkungen über Indostan und dessen Einwohner; ihre Art Krieg zu führen und Religion.
  • Ueber das Genie der alten Römer.
  • Fortsetzung der historischen Nachricht von der Inquisition.
  • Beschluß der Nachricht von den bildenden Künstlern der Griechen und ihren Werken.
  • Schreiben des Präsidenten Hrn. von Montesquieu an den Englischen Herausgeber von Lord Bolingbrok's Philosophie.
  • Ueber die Regierung und Polizey von China. Ein Fragment.
  • Auszüge aus dem ungedruckten Tagebuche eines Reisenden.
  • Beschluß der Geschichte der äußerst merkwürdigen Türkischen Belagerung von Malta, im Jahr 1565.
  • Schreiben ... an seinen Vater Sir G. Thomas Littleton.
  • Fragment aus den Babylonischen Annalen des Berosus, die Sündfluth betreffend.
  • Beschluß der historischen Nachricht von der Inquisition.
  • Nachrichten von der Nation der Akensas in Nord-Amerika (aus Bossu's Reisen durch Louisiana.)
  • Ueber Nutzen und Schaden der Bibliotheken.
  • Auszug eines Briefes aus London vom 25sten May 1782.
  • Ueber die Verehrung des heiligen Feuers und die Vestalen; eine historische Abhandlung.
  • Ueber Deklamation; ein Fragment.
  • Auszug aus dem Tagebuch der holländischen Gesandschaft an den König von Bali, im Jahr 1633.
  • Ueber Linguets Karakter und Schriften.
  • Das Chinesische Blutbad in Batavia, im Jahr 1740.
  • Kalisthenes. Eine Erzählung aus Elysium, nach dem Bocaz.
  • Nachrichten von Nova Zembla aus den Berichten verschiedener Reisenden.
  • Auszüge aus dem ungedruckten Tagebuche eines Reisenden, Toskana, im Jahr 1781.
  • Beyträge zur Geschichte der Mathematik, in den ältesten und mitlern Zeiten.
  • Ueber Ronsards Leben und Schriften.
  • Fragmente einer großen Sittengeschichte.
  • Samblancay. Eine historische Erzählung.
  • Beschreibung von Peking, der Residenzstadt des Kaisers von China.
  • Rede ... beim Regierungsantritt des Königs von Frankreich Karl IX. im Jahr 1563.
  • Der Wärwolf. Eine wahre Geschichte aus dem sechszehnten Jahrhundert.
  • Fragmente einer großen Sittengeschichte.
  • Beytrag zur Bevölkerungsgeschichte der Sierra Morena.
  • Geschichte Wilhelms von Palermo und der schönen Meliora, seines Liebchens. Aus einem alten französischen Manuskript des vierzehnten Jahrhunderts.
  • Lessing und Mendelssohn, eine litterarische Anekdote.
  • An das Publikum.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • 2.Bd., 1783 (2)
  • 3.Bd., 1783 (3)
  • 4.Bd., 1784 (4)
  • 5.Bd., 1784 (5)
  • 6.Bd., 1785 (6)
  • 7.Bd., 1785 (7)
  • 8.Bd. 1786 (8)
  • 9.Bd., 1786 (9)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador Bibliothekskatalog RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment