7.Bd., (1801) (7)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-7583585
Persistent ID:
2238505
Title:
London und Paris
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Rudolstadt
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
910 Geografie, Reisen 050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1.1798 - 12.1810= Bd. 1-24; 1.1811 - 3.1815=Bd. 1-6
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2238505_007_10
Persistent ID:
2238505_007
Title:
7.Bd., (1801)
Publisher:
Verl. d. Hof-, Buch- u. Kunsth.
Year of publication:
1801
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Der Unions-Club.
Pages:
61 - 87
Author:
[Anonym]
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
allgemeiner Text
Footer:
Illustr. S.92

Table of contents

Table of contents

  • London und Paris
  • 1.Bd., (1798) (1)
  • 2.Bd., (1798) (2)
  • 3.Bd., (1799) (3)
  • 4.Bd., (1799) (4)
  • 5.Bd., (1800) (5)
  • 6.Bd., (1800) (6)
  • 7.Bd., (1801) (7)
  • Blank page
  • Vorblatt
  • Title page
  • Londner bequemlichkeiten. Esprit de Corps unter den Handwerkern. Register offices, oder Bureaus, um Dienste zu finden. Militia societies, Bureaus, um Soldaten für sich zu stellen. Bequeme Vollständigkeit in Geräthschaften und Kleidungsstücken.
  • Fortsetzung der Londner Bequemlichkeiten. Vielfältige Bezeichnung durch Anklopfen und Klingeln an den Hausthüren der Londner. Bequemlichkeit durch Briefe und in Kupfer gestochene Karten, mancherlei Geschäfte abzuthun. Bequemlichkeit beim Einkauf in Läden und Gewölben.
  • Beschluß der Beschreibung des Stationerladens. Quittungsbücher, Lineale, Huswifes und dergl.
  • Gelehrte weibliche Beschäftigungen. Die Mädchen lernen Latein. Die Frauen besuchen Vorlesungen in den höhern Wissenscahften. Nahmen der berühmtesten Dichterinnen. Romanschreiberinnen. Die Minerva-Presse, die ergiebigste Romanfabrik.
  • Decrotteurs, Virtuosen in ihrer Art. Man liest Journale, indem man decrottirt wird. Ihre übrigen Raffinements.
  • Schwindler mit Theater-Unternehmen. Leichte Art auf diese Weise einige Monate bequem zu leben. Gli Impresari nel impegno.
  • Warnung für falsche Titel und literarische Aushänge-Schilde.
  • Ueber Davids Gemälde, den Raub der Sabinerinnen vorstellend. Erste Idee dazu im falschen Revers einer alten Münze. Stück darnach im Vaudeville-Theater.
  • Muthmaßliche Ursachen von Lucien Bonaparte's Entfernung. Anecdote vom Mlle Mezeray. Treffende Antwort des Prof. Castel.
  • Mi-Careme mit Bällen gefeiert. Anhänglichkeit ans Alte und Devotion der Pariser.
  • General Sprengportens Aufnahme in Paris. Ball, den er veranstaltete, und ungeheures Gedränge darauf. Talleyrands glänzender Ball wegen des Lüneviller Friedens.
  • Widerherstellung der Klöster.
  • Avez-vous des Assignats à vendre?
  • Der Unions-Club.
  • Die Bullen-Union.
  • Inhalt.
  • The Union Club.
  • The Union!
  • Resource der Engländer zu einem anständigen Auskommen außer den weiblichen Arbeiten. Musiklehrerinnen. Schauspielerinnen. Gröseres Ansehn und höhere Moralität der englischen Schauspieler. Gouvernantinnen. Menge und Rangliste der weiblichen Erzieherinnen.
  • Zwei merkwürdige Schaustellungen in London. Die Belagerung des Forts St. Jean d'Acre, gemahlt von Robert Ker Porter, und Bonaparte auf der Parade von Masquerier. (mit Illustr.)
  • Busby's Oratorium:die Prophezeiung, nach dem Text von Pope. Chard der Tenorist. Miß Richardson. Madame Duffek. Welsh der Bassist.
  • Forioso und seine Familie. Ihre vorzüglichsten Kunststücke. Zeitvertreib des wartenden Publikums. Aufklärung.
  • Miscellen. Aegyptische Formen und Aushängeschilde. Verdächtige Wohlfeilheit in gewissen Magazinen.- Russische Gesandschaft in Paris.
  • Der Graf von Livorno in Paris. Feten. Besuch der Nationalbibliothek. Charakeristik beider hohen Personen.
  • Ueber die Beerdigungen in Paris. Verlegung der Beerdigungsplätze außer den Barrieren. Nahmen dieser Plätze. Leichenkommissarien. Träger. Särge. Art die Särge einzusenken. Gefahr lebendig bgraben zu werden.
  • Neue Preisschriften deswegen, vom Nat. Insitut gekrönt. Neue Einrichtung seit dem Floreal. Wahre Egalité beim Tode. Probe eines Leichenbillets in der Beilage.
  • Politisches Ballspiel für junge Herrn, oder: Der alte Federball von Brantford (Horne Tooke's Kopf) zwischen Old-Sarum und der Kapelle von St. Steeven's geschlagen.
  • Wilhelmchen's (Pitt's) Vermächtniß.
  • Kuhpocken-Comitté, oder Sieben gegen Einen!
  • Inhalt.
  • Political. Amusement for Young Gentlemen,- or The Old Brentford Shuttlecock between Old-Sarum and the Temple of St. Stevens.
  • Billy's Legacy!
  • Sept contre un, ou Le Comité De La Vaccine.
  • Resourcen der Engländerinnen in den niedern Ständen. Shopwomen in den Läden. Scheneiderinnen für die Lieferanten. Barwomen in den Tavernen und Bierhäusern. Mantuamackers und Milliners. Die schönen Putzmachermädchen. Blumenmacherinnen, Schusterinnen, Buchbinderinnen.
  • Der Tottenhammer Ostermarkt. Kutschierlust der Kinder auf diesem Jahrmarkte. Ritter zu Pferd und auf Eseln. Wetten bei diesen Half-penny Ritten. Schaukeln. Sociables.
  • Fortsetzung über die Beschäftigungen der Londoner Schriftstellerinnen. Die Generalin Gunning. Mistreß Robinson, Smith. Zeicherinnen und andere Künstlerinnen. Miß Caroline Herschel.
  • Liste Londner Bequemlichkeiten. Parkinson's Heber. Bequemlichkeiten bei Kamingeräthen. Knots, oder Wulste für Lasträger. Trucks.
  • Fortsetzung der Londner Bequemlichkeiten. Covered carts zur leichtern Fortschaffung. Bequemlichkeit für Kranke. Bewegliche Betten. Nippel-pumps. Badewanne. Bequeme Kleider.
  • Literarische Modeneuigkeiten.
  • Rechte der Autoren gegen den Nachdruck überhaupt. Große Vorrechte der Schauspieldichter. Part d'auteur. Famerp's Bureau dramatique für die Aufführungen in den Provinzen. Der Nachdrucker André.
  • Pleyel, Compositeur und Musikhändler. Seine neuesten Unternehmungen. Haydn, J. ; J.Pleyel, I.J [Hrsg.].: Collection complette des quatuors d'Haydn. Paris: Pleyel 1801.: Rezension
  • Miszellen. Nogaret. Nationalbibliothek. Handschuhe in einer Nuß. Wortspiele. Lotterieschilde.
  • Lilliputische Stellvertreter, zum öffentlichen Dienst sich rüstend.
  • Die Kuhpocken auf Reisen und der Triumph der Pocken.
  • Inhalt.
  • Lilliputian-substitutes, equiping for public service.
  • La vaccine en voyage.
  • Triomphe de la petite verole.
  • Gelegenheitsstücke auf den Pariser Theatern (pièces de circonstance).
  • Noch etwas über die Feste zu Ehren des Grafen zu Livorno. Garnerin. Pracht der Damen bei den Bällen der Minister. Staatsrath Lacueé.
  • Wiederaufführung des Cinna von Corneille. Beziehungsvolle und starkbeklatschte Stelle. Stellen, die Bonaparte beklatschte. Bänkelsänger mit dem Leben Bonapartes. Peruckenstöcke mit Bonapartes Büste.
  • Die Nationalsäule. Bastringue departemental. Monument auf Desaix. Karrenziehende Hunde. Hundepost.
  • Blick in die Englischen Kirchen. Vorwürfe, die man dem englischen Gottesdienst zu machen pflegt. Das Psalmsingen. Waisenkind als Sänger. Die Anthems.
  • Der Prinz von Wallis in Brighton. Vorzüge und Genüsse dieses Badeorts. Ueberzahl des weiblichen Geschlechts. Theurung. Gleichheit der Stände.
  • London, eine Moral in Beispielen. Der teutsche Speditionshändler in einen Horndrechsler, der böhmische Franz in einen Tanzmeister vom ersten Rang verwandelt.
  • Rechtschaffenheit, die sich von der Staats-Verwaltung zurückzieht.
  • Ein Pächterschmauß mit der Gesundheit auf den Herzog von Portland.
  • England im Anfang des neunzehnten Jahrhunderts.
  • Inhalt.
  • Register zum siebenten Bande des Journals London und Paris.
  • Integrity retiring from office!
  • The farmers toast.
  • Situation de l'Angleterre au commencement du 19ième siecle.
  • 8.Bd., (1801) (8)
  • 9.Bd., (1802) (9)
  • 10.Bd., (1802) (10)
  • 11.Bd., (1803) (11)
  • 12.Bd., (1803) (12)
  • 13.Bd., (1804) (13)
  • 14.Bd., (1804) (14)
  • 15.Bd., (1805) (15)
  • 16.Bd., (1805) (16)
  • 17.Bd., (1806) (17)
  • 18.Bd., (1806) (18)
  • 19.Bd., (1807) (19)
  • 20.Bd., (1807) (20)
  • 21.Bd., (1808) (21)
  • 22.Bd., (1808) (22)
  • 23.Bd., (1810) (23)
  • 24.Bd., (1810) (24)
  • 1.Jg.,1.Bd., (1811) (25)
  • 1.Jg.,2.Bd., (1811) (26)
  • 2.Jg.,3.Bd., (1812) (27)
  • 2.Jg.,4.Bd., (1812) (28)
  • 3.Jg.,5.Bd., (1813) (29)
  • 6.Bd., (1815) (30)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment