1.Bd. (1798) (31)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-3796750
Persistent ID:
2239816
Title:
Berlinische Monatschrift
Structure type:
Periodical
Place of publication:
Bielefeld
Collection:
Journals of the German Enlightenment
DDC Group:
050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
Numbering:
1783 - 1811
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-2239816_031_19
Persistent ID:
2239816_031
Title:
1.Bd. (1798)
Publisher:
Univ.
Partner:
Die recherchierbaren Daten sind Ergebnis der Erschließungsarbeiten des Unternehmens "Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 - 1815" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, das von 1975 - 1987 von der Stiftung Volkswagenwerk und der DFG gefördert wurde.

Description

Title:
Vermuthungen über einen sechsten Sinn den man bei den Fledermäusen zu bermerken glaubte, vorgelesen in der Naturforschenden Gesellschaft zu Paris, im März 1795.
Pages:
272 - 280
Author:
Cuvier, G. Baron
Translator:
Davidson, W.
Structure type:
Article
Collection:
Journals of the German Enlightenment
Typ:
Übersetzung

Table of contents

Table of contents

  • Berlinische Monatschrift
  • 1.Bd. (1783) (1)
  • 2.Bd. (1783) (2)
  • 1.Bd. (1784) (3)
  • 2.Bd. (1784) (4)
  • 1.Bd. (1785) (5)
  • 2.Bd. (1785) (6)
  • 1.Bd. (1786) (7)
  • 2.Bd. (1786) (8)
  • 1.Bd. (1787) (9)
  • 2.Bd. (1787) (10)
  • 1.Bd. (1788) (11)
  • 2.Bd. (1788) (12)
  • 1.Bd. (1789) (13)
  • 2.Bd. (1789) (14)
  • 1.Bd. (1790) (15)
  • 2.Bd. (1790) (16)
  • 1.Bd. (1791) (17)
  • 2.Bd. (1791) (18)
  • 1.Bd. (1792) (19)
  • 2.Bd. (1792) (20)
  • 1.Bd. (1793) (21)
  • 2.Bd. (1793) (22)
  • 1.Bd. (1794) (23)
  • 2.Bd. (1794) (24)
  • 1.Bd. (1795) (25)
  • 2.Bd. (1795) (26)
  • 1.Bd. (1796) (27)
  • 2.Bd. (1796) (28)
  • 1.Bd. (1797) (29)
  • 2.Bd. (1797) (30)
  • 1.Bd. (1798) (31)
  • Title page
  • [Inhalt].
  • Über des Hrn Drs Pezold in Dresden Versuche mit dem thierischen Magnetismus.
  • An den Kajus Marcius Censorinus. Glückwunsch zum neuen Jahre. Horazens achte Ode des vierten Buches.
  • Französische Neuigkeiten für Literatur und Kunst. Ein Brief aus Paris, im Sommer 1797.
  • Beitrag zur Geschichte der Krankheit und der letzten Lebenstage Sr Majestät des Hochsel. Königs.
  • Sonette der Liebe.
  • Über die Handelsstädte Julin und Wineta in Pommern.
  • Erigone, eine heroische Idylle.
  • Über gelehrte Frauenzimmer und Blaustrümpfe.
  • Wiederbelebung eines vom Blitz getroffenen Scheintodten.
  • An Maja.
  • Sollte nicht eine Verbindung der Kaufmannschaft in einem Staate, zur Verhütung der Bankerotte unter sich möglich sein?
  • Der Herbst. Elegie.
  • Über die Erblichkeit des Herrenstandes bei gewissen Familien in einem monarchischen Staate.
  • Eine grammatische Kleinigkeit.
  • Betrachtungen über die Berlinischen Geburts- und Sterbelisten vom J. 1797.
  • Die Bezeichnung der Häuser in Berlin mit Numern.
  • Sonnette der Liebe.
  • Eine grammatische Kleinigkeit.
  • Sonnette der Liebe.
  • Noch ein paar Worte über den thierischen Magnetismus.
  • Verbot der berüchtigten Zeitschrift Eudämonia.
  • Deutschlands Genius.
  • Zurückerinnerungen an die zweimalige Einnahme Berlins.
  • Proben einer neuen Übersetzung der Elegieen Tibulls; ... Die zweite Elegie des ersten Buchs.
  • Gefundene alte Münzen in der Mark Brandenburg.
  • Ueber die Berechnung der Moralität eines Volks.
  • Vorschlag zur Einführung der Lateinischen Lettern, aus Staatsgründen.
  • Über die Berechnung der Moralität eines Volks.
  • Gutgemeinte Erinnerungen an die Schriftsteller des Tages in unsern Staaten.
  • An die Muse Melpomene. Horazens dritte Ode des vierten Buches.
  • Vermuthungen über einen sechsten Sinn den man bei den Fledermäusen zu bermerken glaubte, vorgelesen in der Naturforschenden Gesellschaft zu Paris, im März 1795.
  • Tibull. Die zehnte Elegie des ersten Buchs.
  • Anekdote über das Absterben des Drs Krünitz.
  • Ursprung der Ordalien.
  • Ich.
  • Französischer Katholizismus.
  • Hymnnos an Dionysos.
  • Über zwei der allerseltensten Ausgaben von Adam Ries Rechenbuch in Oktav.
  • Woher ist der Namen des neuen Französischen Departements Mont-Tonnerre entstanden?
  • Anna Sydow.
  • Sulpicia. Elegie eines unbekannten Römischen Dichters.
  • Über Ausfuhr des Goldes.
  • 2.Bd. (1798) (32)
  • 1.Bd. (1799) (33)
  • 2.Bd. (1799) (34)
  • 1.Bd. (1800) (35)
  • 2.Bd. (1800) (36)
  • 1.Bd. (1801) (37)
  • 2.Bd. (1801) (38)
  • 1.Bd. (1802) (39)
  • 2.Bd. (1802) (40)
  • 1.Bd. (1803) (41)
  • 2.Bd. (1803) (42)
  • 1.Bd. (1804) (43)
  • 2.Bd. (1804) (44)
  • 1.Bd. (1805) (45)
  • 2.Bd. (1805) (46)
  • 1.Bd. (1806) (47)
  • 2.Bd. (1806) (48)
  • 1.Bd. (1807) (49)
  • 2.Bd. (1807) (50)
  • 1.Bd. (1808) (51)
  • 2.Bd. (1808) (52)
  • 1.Bd. (1809) (53)
  • 1.Bd. (1810) (54)
  • 2.Bd. (1810) (55)
  • 1.Bd. (1811) (56)
  • 2.Bd. (1811) (57)

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment