Wandel des Bildes der Antike in Deutschland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-8271654
Persistent ID:
5914
Title:
Wandel des Bildes der Antike in Deutschland
Sub title:
ein geistesgeschichtlicher Überblick
Author:
Benz, Richard
Structure type:
Monograph
Publisher:
Piper
Year of publication:
1948
Place of publication:
München
Date of creation:
7/16/20 3:02 PM
Collection:
Digitized Imprints
Signature:
FA190 B479
Location:
Universitätsbibliothek Bielefeld
Access License:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Access License Note:
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
Access License Link:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/rv-fz/

Description

Title:
Barock
Pages:
73 - 94
Structure type:
Chapter
Collection:
Digitized Imprints

Description

Title:
42. Diana und Endymion. Zimmer-Dekoration von Cuvilliés-Zimmermann. München, Residenz. Zu S. 76, 79
Pages:
77 - 77
Structure type:
Image
Collection:
Digitized Imprints

Table of contents

Table of contents

  • Wandel des Bildes der Antike in Deutschland
  • Cover
  • Endsheet
  • Vorblatt
  • Title page
  • [Kapitelanfang]
  • Gotisches Vorspiel
  • Karolingische Renaissance
  • 1. Bacchus. Relief an der Domkanzel zu Aachen. Zu S. 12, 13
  • 2. Isis. Relief an der Domkanzel zu Aachen. Zu S. 12, 13
  • 3. Kentaur. Karolingische Miniatur. Zu S. 14, 15
  • 4. Flußgott. Karolingische Miniatur. Zu S. 14, 15
  • Ottonische Renaissance
  • Das mythische Bild
  • 5. Kentaur. Bronzerelief von der Augsburger Domtür
  • 6. Alexanders Greifenfahrt. Portalrelief. Remagen, Pfarrkirche. Zu S. 21, 22
  • 7. Dido und Äneas. Aus Veldekes Eneit, Handschrift Ende des 12. Jhdts. Zu S. 25, 26
  • 8. Ascanius. Aus Veldekes Eneit, Handschrift Ende des 12. Jhdts. Zu S. 25, 26
  • 9. Die neuen Musen. Aus dem Hortus deliciarum der Herrad von Landsperg, 1175. Zu S. 29, 30
  • 10. Odysseus und die Sirenen. Aus dem Hortus deliciarum der Herad von Landsperg, 1175. Zu S. 29, 30
  • Bildende Kunst
  • 11. Christus vor Pilatus. Hans Multscher, 1437. Zu S. 32, 33
  • 12. Urteil des Paris. Holzschnitt aus dem „Trojanischen Krieg". Augsburg, Bämler, 1473. Zu S. 33, 40
  • 13. Iason schwört Medea beim Bilde Jupiters. Holzschnitt aus dem „Trojanischen Krieg". Augsburg, Bämler, 1473. Zu S. 33, 40
  • 14. Iason und die Stiere, vor dem Goldenen Vlies. Holzschnitt aus dem „Trojanischen Krieg". Augsburg, Bämler, 1473. Zu S. 33, 40
  • 15. Alexanders Zug nach Indien. Holzschnitt aud dem „Großen Alexander". Augsburg, Bämler, 1473. Zu S. 33, 40
  • 16. Venus und Cupido; Venus vom Mars von Vulkan gefesselt. Holzschnitt aus Boccaccios „Berühmte Frauen". Ulm, Zainer, 1473. Zu S. 36, 38
  • 17. Sappho. Holzschnitt aus Boccaccios „Berühmte Frauen". Ulm, Zainer, 1473. Zu S. 36, 38
  • 18. Ödipus und Iokaste. Holzschnitt aus Boccaccios „Berühmte Frauen". Ulm, Zainer, 1473. Zu S. 36, 38
  • 19. Äsop. Titelholzschnitt aus dem Ulmer Äsop, 1476. Zu S. 40 ff.
  • 20. Ein Priester der Isis betet zu Äsop. Aus dem Ulmer Äsop, 1476. Zu S. 41, 44
  • 21. Eunuch des Terenz. Holzschnitt aus der deutschen Übesetzung. Ulm, Dinkmuth, 1486. Zu S. 45
  • 22. Terenz. Titelholzschnitt. Straßburg, Grüninger, 1496. Zu S. 41
  • 23. Circe und Ulysses. Aus der Schedelschen Weltchronik. Nünberg, Koberger, 1493
  • 24. Die Fama. Aus Sebastian Brants Virgilausgabe. Straßburg, Grüninger, 1502. Zu S. 45
  • 25. Virgils Äneis. Titelholzschnitt der Ausgabe Sebastian Brants. Straßburg, Grüninger, 1502. Zu S. 45
  • 26. Raub der Sabinerinnen. Holzschnitt aus dem deutschen Livius. Straßburg, 1507. Zu S. 45
  • Humanismus
  • 27. Apollo und Diana. Kupferstich von Alfred Dürer. Zu S. 53 ff.
  • 28. Kampf der Seegötter. Handzeichnung von Alfred Dürer nach Mantegna, 1494. Zu S. 53 ff.
  • 29. Raub der Sabinerinnen. Handzeichnung von Albrecht Dürer, 1495. Zu S, 53 ff.
  • 30. Herkules und Antaeus. Von Hans Baldung. Zu S. 57, 65
  • 31. Die Musik. Von Hans Baldung. Zu S. 57, 65
  • 32. Die Parzen. Holzschnitt von Hans Baldung, 1513. Zu S. 57, 65
  • 33. Apollo und Diana. Von Lucas Cranach. Zu S. 65
  • 34. Urteil des Paris. Von Lucas Cranach. Zu S. 65
  • 35. Urteil des Paris. von Niclas Manuel Deutsch. Zu S. 65
  • 36. Ruhende Diana am Quell. Von Lucas Cranach. Zu S. 65
  • 37. Orpheus und die Tiere. Von Hans Leu. Zu S. 65, 66
  • 38. Alexander in der Schlacht bei Issus. Ausschnitt aus Altdorfers Alexanderschlacht, 1529. Zu S. 65, 68
  • 39. Ulysses in der Narrenkappe. Holzschnitt von Hans Weiditz. Zu S. 68, 69
  • 40. Regulus spricht den Römern Mut zu. Holzschnitt von Hans Weiditz. Zu S. 68, 69
  • Barock
  • 41. Nymphenbad. Dresdener Zwinger, 1722. Zu S. 74, 76
  • 42. Diana und Endymion. Zimmer-Dekoration von Cuvilliés-Zimmermann. München, Residenz. Zu S. 76, 79
  • 43. Raub der Proserpina. Park des Palais Schwarzenberg, Wien. Zu S. 76, 79
  • 44. Mars und Venus. Deckenentwurf von C. D. Asam. Zu S. 76, 79
  • 45. Odysseus und Klypso. Deckengemälde von Christian Wink in Schleißheim. Zu S. 76, 79
  • 46. Christlich-antikische Allegorie um den Kardinal H. D. von Schönborn. Deckengemälde von Januarius Zick im Schloß zu Bruchsal. Zu Sl 76, 79
  • 47. Olymp. Deckengemälde von Januarius Zick. Zu S. 76, 79
  • 48. Olymp. Deckengemälde von C. D. Asam in Alteglofsheim. Zu S. 76, 79
  • 49. Antikisches Naturtheater. Park von Herrenhausen bei Hannover, um 1690. Zu S. 85, 86
  • 50. Andromeda. Opernszene. Wien, 17. Jhdt. Zu S. 87 ff.
  • 51. Antike Opernszene. Wien, 17. Jadt. Zu S. 87 ff.
  • 52. Antike Opernszene. Wien, um 1690. Zu S. 87 ff.
  • 53. Götter-Erscheinung. Wiener Operndekoration von Bibbiena. Zu S. 87 ff.
  • Klassizismus
  • 54. Urteil des Paris. Von Raphael Mengs. Zu S. 98
  • 55. Die verlassene Ariadne. Von Angelica Kauffmann. Zu S. 98, 101
  • 56. Orest und Iphigenie. Von Wilhelm Tischbein, 1788. Zu S. 98
  • 57. Venus führt dem Paris die Helena zu. Stich nach Ferdinand Hartmann, Goethes Propyläen, 1800. Zu S. 101
  • 58. Achill auf Kyros. Von J. August Nahl. Weimarer Preisbild, 1801. Zu S. 104
  • 59. Schwermut des Ajax. Aquarellierter Karton von Carstens, 1791. Zu S. 104 ff.
  • 60. Ganymed. Kreidezeichnung von Carstens, 1793. Zu S. 104 ff.
  • 61. Homer singt den Griechen. Rötelstudie von Carstens, 1796. Zu S. 104 ff.
  • 62. Hektors Abschied. Kreidezeichnung von Carstens, 1798. Zu S. 104 ff.
  • 63. Zeus. Vasengemälde nach W. Tischbein, 1791. Zu S. 108
  • 64. Kampf mit Kentaur. Vasengemälde nach W. Tischbein, 1791. Zu S. 108
  • 65. Kampf um den Leichnam des Patroklus. Aus John Flaxmans Stichen zur Ilias, 1793. Zu S. 112
  • 66. Achill schleift den Leichnam des Hektor. Aus John Flaxmans Stichen zur Ilias, 1793. Zu S. 112
  • 67. Iasons Ankunft in Iolkos. Aus den Argonauten von Carstens, gestochen von Koch, 1796-97. Zu S. 112
  • 68. Apoll vor den Hirten. Von Gottlieb Schick, 1808. Zu S. 112 ff.
  • Prometheus und Sokrates
  • Die Genieperiode
  • 69. Achill bei Patroklos' Totenfeier. Von J. H. Füßli. Zu S. 122
  • Die klassische Bildung
  • 70. Odysseus und Leukothea. Von Friedrich Preller. Zu S. 134, 136
  • 71. Somnus und die Grazien. Aquarell von Bonaventura Genelli. Zu S. 134
  • 72. Orpheus und Eurydike. Von Anselm Feuerbach. Zu S. 136
  • 73. Ganymed. Von Hans von Marées. Zu S. 136
  • 74. Die Hesperiden. Von Hans von Marées. Zu S. 136
  • 75. Der Kentaurenkampf. Von Arnold Böcklin. Zu S. 136
  • Die Wissenschaft
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Inhalt
  • Richard Benz
  • Werbung
  • Endsheet
  • Cover

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment