[Regierungskunst eines Fürsten] Nic. Machiavels Regierungskunst eines Fürsten

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-869568
Persistent ID:
694572
Title:
[Regierungskunst eines Fürsten] Nic. Machiavels Regierungskunst eines Fürsten
Sub title:
Mit Herrn Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavels
Author:
Machiavel, Nic. Amelot de la Houssaye, ...
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1745
Place of publication:
Frankfurt
Date of creation:
2/12/19 9:34 AM
Collection:
Digitized Imprints
Signature:
KG124 F911
Location:
Universitätsbibliothek Bielefeld
DDC Group:
340 Recht 320 Politikwissenschaft 355 Militärwissenschaft
Access License:
Public Domain Mark 1.0
Access License Link:
http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Description

Title:
24. Capitel. Warum die italiänischen Fürsten ihre Länder verlohren haben.
Pages:
189 - 191
Structure type:
Chapter
Collection:
Digitized Imprints

Table of contents

Table of contents

  • [Regierungskunst eines Fürsten] Nic. Machiavels Regierungskunst eines Fürsten
  • Title page
  • Nicolaus Machiavel, Bürger und Secretar zu Florenz, dem hochgebohrnen Laurentius de Medicis', Herzogen von Urbino, Herrn von Pefaro.
  • Nachricht von Machiavels Leben und Schriften.
  • 1. Capitel. Von den verschiedenen Regierungsformen, wie und man ein Oberherr werden könne.
  • Das andere Capitel. Von erblichen Fürstenthümern.
  • 3. Capitel. Von vermischten Staaten.
  • 4. Capitel. Wie man den Thron erhalte.
  • 5. Capitel. Von den eroberten Staaten.
  • 6. Capitel. Von den neuen Staaten, die ein Fürste durch seine Tapferkeit und durch seine eigenen Waffen an sich bringet.
  • 7. Capitel. Wie ein neuerworbener Staat zu regieren sey.
  • 8. Capitel. Von denen, so druch Laster Fürsten worden sind.
  • 9. Capitel. Von dem bürgerlichen Fürstenthume.
  • 10. Capitel. Von der Stärke der Staaten.
  • 11. Capitel. Von geistlichen Staaten.
  • 12. Capitel. Von den unterschiedenen Gattungen der Soldaten.
  • 13. Capitel. Von den Hülfsvölkern.
  • 14. Capitel. Ob man sich bloß auf den Krieg legen müsse. Ausschweifungen von der Jagd.
  • 15. Capitel. Was da mache, daß man die Menschen, und insonderheit die Fürsten lobe, oder tadle.
  • 16. Capitel. Von der Freygebigkeit und Haushaltung.
  • 17. Capitel. Von der Grausamkeit und Gnade; und ob es besser sey, gefürchtet, als geliebt zu werden?
  • 18. Capitel. Wie ein Fürst sein Wort halten müsse.
  • 19. Capitel. Daß man sich hüten müsse, verachtet und gehasst zu werden.
  • 20. Capitel. Von verschiedenen Fragen aus der Staatslehre.
  • 21. Capitel. Wie ein Fürst sich bezigen müsse, wenn er sich in Hochachtung setzen will.
  • 22. Capitel. Von den Ministern der Fürsten.
  • 23. Capitel. Wie man die Schmeichler meiden solle.
  • 24. Capitel. Warum die italiänischen Fürsten ihre Länder verlohren haben.
  • 25. Capitel. Von dem Einflusse des Glückes in die Geschäfte der Welt, und wie man ihm widerstehen könne.
  • 26. Capitel. Von den unterschiedlichen Arten der Unterhandlungen, und von den Ursachen des Krieges, die gerecht zu nennen sind.
  • Anti-Machiavel, oder Versuch einer Kritik über Ric. Machiavels Regierungskunst eines Fürsten.
  • Vorrede des Herausgebers.
  • Vorbericht des Verfassers von dem Versuche einer Kritik, über Machiavels Regierungskunst eines Fürsten.
  • Anti-Machiavel, oder Versuch einer Kritik über Machiavels Regierungskunst eines Fürsten. I. Capitel. Von den verschiedenen Regierungsformen, und wie man ein Oberherr werden könne.
  • II. Capitel. Von erblichen Staaten.
  • III. Capitel. Von vermischten Staaten.
  • IV. Capitel. Wie man den Thron erhalte.
  • V. Captiel. Von den eroberten Staaten.
  • VI. Von den neuen Staaten, die der Fürste durch seine Taperkeit und durch seine eigene Waffen erwirbet.
  • VII. Capitel. Wie ein neuerworbener Staat zu regieren sey.
  • VIII. Capitel. Von denen, so durch Laster Fürstem worden sind.
  • IX. Capitel. Von dem bürgerlichen Fürstenthume.
  • X. Capitel. Von der Stärke der Staaten.
  • XI. Capitel. Von geistlichen Staaten.
  • XII. Capitel. Von den verschiedenen Gattungen der Soldaten.
  • XIII. Capitel. Von den Hülsvölkern.
  • XIV. Capitel. Ob man sich bloß auf Krieg legen müsse. Auswirkungen von der Jagd.
  • XV. Capitel. Was da mache daß man die Menschen, und insonderheit die Fürsten lobe, oder tadele.
  • XVI. Capitel. Von der Freygebigkeit und Haushaltung.
  • XVII. Von der Grausamkeit und Gnade; und ob es besser sey, gefürchtet, als geliebet zu werden?
  • XVIII. Capitel. Wie ein Fürste sein Wort halten müsse.
  • XIX. Capitel. Daß man vermeiden müsse, verachtet und gehasst zu werden.
  • XX. Capitel. Von verschiedenen Fragen aus der Staatslehre.
  • XXI. Capitel. Wie ein Fürst sich bezeigen müsse, wenn er sich in Hochachtung setzen will.
  • XXII. Capitel. Von den Ministern der Fürsten.
  • XXIII: Capitel. Wie man die Schmeichler meiden solle.
  • XXIV. Capitel. Warum die italienischen Fürsten ihre Länder verlohren haben.
  • XXV. Capitel. Von dem Einflusse des Glückes in die Geschäfte der Welt, und wie man ihm widerstehen könne.
  • XXVI. Capitel. Von der unterschiedlichen Arten der Unterhandlungen, und von den Ursachen des Krieges, die gerecht zu nennen sind.
  • Innhalt der Capiteln.

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (JPG)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment