Einführung in die Zahlentheorie

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:0070-disa-8301981
Persistent ID:
96329
Title:
Einführung in die Zahlentheorie
Author:
Hardy, Godfrey H. Wright, Edward M.
Structure type:
Monograph
Publisher:
Oldenbourg
Year of publication:
1958
Place of publication:
München
Date of creation:
8/12/20 3:18 PM
Collection:
Digitized Imprints
Signature:
QA080+QA410 H269
Location:
Universitätsbibliothek Bielefeld
Access License:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Access License Note:
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
Access License Link:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/rv-fz/

Description

Title:
Kapitel 6. Der FERMATsche Satz und Folgerungen.
Pages:
[70] - 91
Structure type:
Chapter
Collection:
Digitized Imprints

Table of contents

Table of contents

  • Einführung in die Zahlentheorie
  • Cover
  • Endsheet
  • Vorblatt
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Kapitel 1. Die Folge der Primzahlen (1)
  • Kapitel 2. Die Folge der Primzahlen (2).
  • Kapitel 3. FAREYreihen und ein Satz von MINKOWSKI.
  • Kapitel 4. Irrationalzahlen.
  • Kapitel 5. Kongruenzen und Reste.
  • Kapitel 6. Der FERMATsche Satz und Folgerungen.
  • Kapitel 7. Allgemeine Eigenschaften von Kongruenzen.
  • Kapitel 8. Kongruenzen nach zusammengesetzten Moduln.
  • Kapitel 9. Die Darstellung von Zahlen durch Dezimalbrüche.
  • Kapitel 10. Kettenbrüche.
  • Kapitel 11. Approximation von Irrationalzahlen durch Rationalzahlen.
  • Kapitel 12. Der Fundamentalsatz der Arithmetik in k (1), k (i) und k (ǫ).
  • Kapitel 13. Einige Diophantische Gleichungen.
  • Kapitel 14. Quadratische Zahlkörper (1).
  • Kapitel 15. Quadratische Zahlkörper (2).
  • Kapitel 16. Die zahlentheoretischen Funktionen ȹ (n), μ (n), d (n), σ (n), r (n).
  • Kapitel 17. Erzeugende Funktionen von zahlentheoretischen Funktionen.
  • Kapitel 18. Die Größenordnung zahlentheoretischer Funktionen.
  • Kapitel 19. Zerfällungen.
  • Kapitel 20. Die Darstellung einer Zahl durch zwei oder vier Quadrate.
  • Kapitel 21. Darstellung durch Kuben und höhere Potenzen.
  • Kapitel 22. Die Folge der Primzahlen (3).
  • Kapitel 23. Der Satz von KRONECKER.
  • Kapitel 24. Geometrie der Zahlen.
  • Über Primzahlpaare.
  • Literatur.
  • Bemerkungen zu den verwendeten Bezeichnungen.
  • List of subjects
  • Namenverzeichnis
  • List of subjects
  • Endsheet
  • Cover

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest PDF DFG-Viewer Mirador Library Catalogue RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF)

Image fragment

Image with frame IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Image with frame
IIIF image fragment