DE
Digital Collections
Home
Search
Collections
Login
User account
You are here:
Home
62 Rolle
62 Rolle
Title:
62 Rolle
Author:
Luhmann, Niklas
Zettelkasten Niklas Luhmann
-
-
Luhmann Zettelkasten I
-
-
1 Einheit und Vereinheitlichung der Gruppe im allgemeinen (Staat)
-
2 Staat als Idee
-
3 Juristische Methode in der Anwendung des Staats- und Völkerrechts
-
4 Vetorecht
-
5 Kontrolle
-
6 Gleichheit
-
7 Der Wert der Organisation
-
8 Das System als Forschungsmittel
-
9 Staat als Organisation
-
10 Organisation als Vorstellung und als Wirklichkeit
-
11 Individuum / Gemeinschaft-Problem
-
12 Organisation und Recht
-
13 Willensvereinheitlichung
-
14 Politik
-
15 Strukturelle Homogenität
-
16 Souveränität
-
17 Ideologie
-
18 Partei
-
19 Grenzen der Organisation und der Organisationslehre
-
20 Planung
-
21 Staatsmann
-
22 Ausnahme
-
23 Formalsoziologie
-
24 Konkurrenz
-
25 Vorschlag
-
26 Macht
-
27 Verfassung
-
28 Wesen der Organisation
-
29 Organisationslehre (Allg. nur Methodisches)
-
30 Revolution
-
31 Begriffsbildung
-
32 Methode allgemein
-
33 Theorie/Praxis-Gegensatz
-
34 Notstand
-
35 Staatsgebiet
-
36 Regierung
-
37 Vermittlung / Vermittler
-
38 Geschichtliches Fundament der Staatslehre als Wissenschaft
-
39 Identität
-
40 Wohlfahrtsstaat
-
41 Mehrheitsprinzip
-
42 Leitung
-
43 Koordination
-
44 Arbeitsteilung
-
45 Autorität
-
46 Disziplin
-
47 Befehl
-
48 Zentralisation / Dezentralisation
-
49 Hierarchie
-
50 Repräsentation
-
51 Sachgerechtigkeit der Organisation
-
52 Organisation und Mensch
-
53 Markierte Beziehungen
-
54 Legitimität
-
55 Technik
-
56 Organisation und Größe
-
57 Wissenschaft
-
58 Das Problem als Forschungskategorie
-
59 Belohnung als Leistungsanreize (Incentives) und andere Leistungsantriebe
-
60 Das Zustandekommen von Entscheidungen (The Process of Decision-Making)
-
61 Messung von sozialen Leistungen / Organisationsleistungen / Staatsleistungen
-
62 Rolle
-
62 Rolle
-
62,1 Rollenbegriff
-
62,1d1 Rolle – Norm (Verhaltenserwartung)
-
62,1d3 Komplementarität der Verhaltenserwartung
-
62,1d5 Rollenerwartung
-
62,1d14 Stereotypizität der Verhaltenserwartungen
-
62,1d23 Begriff der sozialen Ordnung (Erwartung – Verhalten)
-
62,1d23n Funktion der Sozialordnung
-
62,1d24 Bestand der sozialen Ordnung (Konsens, Konformität)
-
62,1d24a2 Erwartungsangleichung durch Sozialkontakt (Attraktivität der Gruppe)
-
62,1d24a10 Funktionale Definition der Norm
-
62,1d24b Soziale Sympathie: Bestätigung von Erwartungen
-
62,1d24c Sozialordnung / Wiederholung (Tradition)
-
62,1d24e Billigung / Missbilligung des Verhaltens
-
62,1d24f Horizontcharakter der Sozialordnung / Gruppengliederung
-
62,1d24g Ordnung der Gefühlswelt (Persönlichkeit / Sozialordnung)
-
62,1d25 Soziale Ordnung: Konsens über Verhaltenserwartungen
-
62,1d25d Ordnungsstörungen (Neuling, Fremde, Feind)
-
62,1d25f Sichtbarkeit der soziale Erwartungsordnung durch Ausnahmerollen
-
62,1d26 Erwartungsenttäuschungen
-
62,1d26c Gefühlsbelastung (Frustration) durch Erwartungsenttäuschung
-
62,1d26f Erklärung von Erwartungsenttäuschungen
-
62,1d26k Stärke der Erwartungsenttäuschung
-
62,1d26l Typologie der Erwartungsenttäuschungen
-
62,1d27 Folgen von Erwartungsenttäuschungen
-
62,1d27b Toleranz gegen Abweichungen
-
62,1d29 Reaktionen auf Erwartungsenttäuschung
-
62,1d29c Lächerlichkeit, Komik, Humor
-
62,1d30 Ordnungsbestätigung durch Erwartungsenttäuschung (Horizontlehre)
-
62,1d42 Erfahrbarkeit des erwarteten Handelns
-
62,1e Rolle: Einheit verschiedener Verhaltenserwartungen
-
62,1f Rollenbegriff – Handlungsbegriff
-
62,1h Mehrdeutigkeit der Rolle
-
62,2 Rolle: Begriffsbestimmung
-
62,8 Rollenträger – soziale Persönlichkeit
-
62,8d Phänomenologische Theorie der Persönlichkeit
-
62,8d7 Funktionales Problem der Persönlichkeit und der Sozialordnung: Erwartungsenttäuschungen
-
62,8d15 Problem der Identifikation
-
62,10 Problem der widerstreitenden Rollen (Rollenkonflikt)
-
62,11 Rollensegmentierung – Mehrheit von differierenden Rollen
-
62,13 Komplementäre Rollen
-
62,15 Rolle – Organisation
-
62,18 Rolle als horizontmäßige Identifikation
-
62,18e manifeste / latente Rollen
-
63 Los als Entscheidungsmechanismus
-
64 Wahrscheinlichkeitsrechnung
-
65 Bürokratie
-
66 Der "Geist" von Institutionen
-
67 Neuerrichtung von Organisationen
-
68 Kommunikation in der Organisation
-
69 Integration
-
70 Informal Organization
-
71 Verantwortung
-
72 Erlaubnis
-
73 Zustand
-
74 Der Posten (Stelle, Position, Amt)
-
75 Dienststelle
-
76 Kausalität
-
77 Weltbegriff
-
78 Philosophische Begriffe: Dogmengeschichte und Bedeutungsintentionen
-
79 Konflikte und ihre Lösungen
-
80 Gleichgewicht
-
81 Status naturalis
-
82 Sanktionen
-
83 Leistungssteigerung
-
84 Regulierung / Regeln menschlichen Verhaltens
-
85 Historische Staatsauffassung
-
86 Delegation
-
87 Gesetzgebung
-
88 Institution
-
89 Absetzung des Staates von der öffentlichen Ordnung des Mittelalters
-
90 Erfolg
-
91 Verwaltungswissenschaft, Verwaltungsreform
-
92 Staatliche Wissenschaftsförderung
-
93 Politische Pädagogik
-
94 Staatswissenschaft
-
95 Information
-
96 Plakat
-
97 Versprechen
-
98 Gewaltenteilung
-
99 Kollegialität
-
100 Zur religiösen Fundierung der Sozialordnung
-
101 Kunst
-
102 Initiative
-
103 Moderne Sozialordnung
-
104 Constituency
-
105 Feedback / Rückkopplung
-
106 Raten / Rat
-
107 Familie
-
108 Reklame
-
Bibliographie 1
-
Inhaltsübersicht
-
Bibliographie 2
-
Schlagwortregister
-
Luhmann Zettelkasten II
-
-
version: intranda viewer-3.1-20170621-dc4304e